Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Aktualität der Affektkontrolle. Prozessuale Entwicklung von Emotionen in der Gesellschaft nach Norbert Elias

Title: Aktualität der Affektkontrolle. Prozessuale Entwicklung von Emotionen in der Gesellschaft nach Norbert Elias

Term Paper , 2022 , 18 Pages , Grade: 1.2

Autor:in: Maren Mank (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit soll herausgearbeitet werden, inwiefern die Theorie der Prozesssoziologie nach Norbert Elias hinsichtlich der Entwicklung von Emotionen das heutige Zeitalter beschreibt. Hierfür sollen die Prozesstheorie der Emotionen analysiert und relevante Kritiken überprüft werden. Sollte die Erkenntnis eintreten, dass die genannte Theorie heute an ihre Grenzen gelangt, soll betrachtet werden, an welchen Aspekten sie scheitert, wofür alternative Ansätze einbezogen werden sollen.

Im Fazit der Arbeit soll somit ein klares Bild über die Aktualität der Prozesstheorie nach Norbert Elias sowie gegebenenfalls über alternative Theorieansätze entstehen. Die daraus abzuleitende Forschungsfrage lautet: Inwieweit schreitet der Zivilisationsprozess in Bezug auf den individuellen Umgang mit Emotionen bis heute fort?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Forschungsstand
    • Theoretische Rahmung der Arbeit
  • Affekt und Emotion
    • Soziologischer Hintergrund
    • Begriffliche Differenzierung
  • Affektkontrolle nach Norbert Elias
    • Überblick Norbert Elias
    • Über den Prozess der Zivilisation (1976)
    • Affekt und Emotion nach Norbert Elias
      • Begriffsdefinitionen
      • Affekt und Emotion im Zivilisationsprozess
      • Affektkontrolle
    • Kritik an Elias Emotionssoziologie
      • Kritikpunkte
      • Gegenargumente von Elias
  • Alternativer Ansatz: Die Webersche Religionssoziologie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Theorie der Prozesssoziologie nach Norbert Elias im Hinblick auf die Entwicklung von Emotionen im heutigen Zeitalter. Hierbei wird die Prozesstheorie der Emotionen untersucht und relevante Kritikpunkte beleuchtet. Sollte sich herausstellen, dass die Theorie an ihre Grenzen stößt, werden die Aspekte, in denen sie versagt, analysiert und alternative Ansätze vorgestellt. Das Fazit soll ein klares Bild über die Aktualität der Prozesstheorie nach Elias sowie über alternative Theorieansätze liefern. Die Forschungsfrage lautet: Inwieweit schreitet der Zivilisationsprozess in Bezug auf den individuellen Umgang mit Emotionen bis heute fort?

  • Entwicklung von Emotionen in der Gesellschaft nach Norbert Elias
  • Kritik an der Prozesstheorie der Emotionen
  • Alternative Theorieansätze
  • Aktualität der Prozesstheorie im heutigen Zeitalter
  • Der Zivilisationsprozess im Hinblick auf den Umgang mit Emotionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit und den Forschungsstand zum Thema Affektkontrolle dar. Sie erläutert die theoretische Rahmung der Arbeit und die Forschungsfrage, die im Zentrum der Arbeit steht: Inwieweit schreitet der Zivilisationsprozess in Bezug auf den individuellen Umgang mit Emotionen bis heute fort?
  • Affekt und Emotion: Dieses Kapitel erläutert den soziologischen Hintergrund der Analyse von Emotionen und geht auf die begriffliche Definition und Differenzierung von Affekten und Emotionen ein. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Soziologie der Emotionen und argumentiert für die Relevanz dieser Forschungsrichtung.
  • Affektkontrolle nach Norbert Elias: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Werk von Norbert Elias und fokussiert auf seine Theorie der Zivilisation. Es analysiert die Konzepte von Affekt und Emotion nach Elias und beleuchtet, wie diese im Zivilisationsprozess eine Rolle spielen. Darüber hinaus wird die Theorie der Affektkontrolle nach Elias vorgestellt und kritisch betrachtet.
  • Alternativer Ansatz: Die Webersche Religionssoziologie: Dieses Kapitel stellt einen alternativen Ansatz zur Erklärung der Entwicklung von Emotionen vor und bezieht sich auf die Religionssoziologie von Max Weber. Dieser Ansatz wird als Gegengewicht zur Theorie von Elias dienen und mögliche alternative Erklärungen für die Entwicklung von Emotionen in der Gesellschaft aufzeigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Emotionssoziologie, insbesondere mit der Theorie der Affektkontrolle nach Norbert Elias. Schlüsselbegriffe sind: Zivilisationsprozess, Emotionen, Affekte, Scham, Peinlichkeit, Kontrolle, Soziale Strukturen, Religion, Tradition, Moderne, Webersche Religionssoziologie, Soziologie der Emotionen, Prozesssoziologie.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Aktualität der Affektkontrolle. Prozessuale Entwicklung von Emotionen in der Gesellschaft nach Norbert Elias
College
University of Marburg  (Soziologie)
Grade
1.2
Author
Maren Mank (Author)
Publication Year
2022
Pages
18
Catalog Number
V1355921
ISBN (PDF)
9783346871381
ISBN (Book)
9783346871398
Language
German
Tags
Emotionssoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maren Mank (Author), 2022, Aktualität der Affektkontrolle. Prozessuale Entwicklung von Emotionen in der Gesellschaft nach Norbert Elias, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint