Um den Schüler:innen frühzeitig die Chance zu geben, ihren Bildungsverlauf positiv zu beeinflussen, müssen alle Möglichkeiten genutzt werden, um ihnen ein gutes Verständnis der deutschen Sprache zu vermitteln. Daher stellt sich die bildungswissenschaftlich relevante Forschungsfrage: "Inwieweit bieten digitale Medien Potenziale für die Sprachförderung von Grundschüler:innen mit Migrationshintergrund?"
Angesichts der wachsenden Bedeutung von Mobile-Learning in der heutigen Gesellschaft und der Notwendigkeit, die Sprachkompetenz von Lernenden zu fördern, ist es von Interesse zu untersuchen, inwiefern Lernprogramme und Apps auf mobilen Geräten einen unterstützenden Beitrag zur Sprachförderung leisten können. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Veränderung im Lernen an sich. Wie lernen Kinder heute in der digitalisierten Welt? Welchen Anforderungen stehen Sie gegenüber? Darauf aufbauend wird näher auf die Differenzlinie Migration eingegangen und mit welchen besonderen Problemen sich SchülerInnen auseinandersetzen müssen. Schließlich werden die Potenziale der digitalen Medien hinsichtlich der Sprachförderung diskutiert.
In Kapitel 3 werden die Didaktik, lerntheoretische Grundlagen und M-Learning thematisiert. Im Fokus des 4. Kapitels steht die Forschung zum Thema digitale Medien, im Besonderen soll ein Projekt näher vorgestellt werden. Auch die Rahmenbedingungen für den optimalen Einsatz im Zusammenhang mit der Lehrer:innenausbildung werden zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen. Anschließend erfolgt eine reflektierende Verknüpfung der bis dahin erzielten Ergebnisse. Mit dem Fazit wird ein Ausblick gegeben, bei dem über mögliche weitere Fragestellungen nachgedacht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Lernen 2.0
- 2.1 Individuelle Merkmale des Spracherwerbs von GrundschülerInnen mit Migrationshintergrund
- 2.2 Medienkompetenz und Medienbildung
- 2.3 Potenziale digitaler Medien für die Sprachförderung
- 3 Theoretischer Hintergrund und didaktische Grundlagen
- 3.1 Mediendidaktische Perspektiven für den Einsatz digitaler Lernmittel
- 3.2 Lerntheoretische Grundlagen für den Einsatz von Apps
- 3.3 M-Learning mit Sprachlernapps
- 4 Forschungsstand
- 4.1 Betrachtung des Projekts „Lernen mit digitalen Medien“
- 4.2 Rahmenbedingungen für die sprachliche Förderung mit digitalen Medien
- 5 Digital unterstütze Prinzipien
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Potenzial digitaler Medien für die Sprachförderung von GrundschülerInnen mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, zu untersuchen, inwiefern digitale Medien einen unterstützenden Beitrag zur Sprachförderung leisten können, insbesondere im Kontext der wachsenden Bedeutung von Mobile-Learning und der Notwendigkeit, die Sprachkompetenz von Lernenden zu fördern.
- Individuelle Merkmale des Spracherwerbs von GrundschülerInnen mit Migrationshintergrund
- Medienkompetenz und Medienbildung im Grundschulbereich
- Potenziale digitaler Medien für die Sprachförderung
- Mediendidaktische Perspektiven für den Einsatz digitaler Lernmittel
- Lerntheoretische Grundlagen für den Einsatz von Apps im Bildungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Sprachförderung für GrundschülerInnen mit Migrationshintergrund und die Rolle digitaler Medien in diesem Zusammenhang beleuchtet. Anschließend wird im zweiten Kapitel „Lernen 2.0" die veränderte Lernlandschaft in der digitalen Welt dargestellt und die spezifischen Herausforderungen für SchülerInnen mit Migrationshintergrund beleuchtet. Dabei werden auch die Themen Medienkompetenz und Medienbildung im Grundschulalter behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich den didaktischen Grundlagen und Perspektiven für den Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich, wobei Lerntheoretische Grundlagen für den Einsatz von Apps und das Konzept des M-Learnings im Fokus stehen. Das vierte Kapitel behandelt den Forschungsstand zum Thema digitale Medien und stellt ein konkretes Projekt zur Förderung der Sprachkompetenz mithilfe digitaler Medien vor. Zusätzlich werden die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Sprachförderung betrachtet. Das Kapitel über digital unterstütze Prinzipien beleuchtet, wie digitale Medien zur Förderung der Sprachkompetenz eingesetzt werden können. Schließlich soll ein Fazit und Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsfragen gegeben werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sprachförderung, digitale Medien, Migrationshintergrund, Grundschule, Medienkompetenz, M-Learning, Lerntheorie, Mediendidaktik und die Bedeutung digitaler Medien im Bildungskontext.
- Arbeit zitieren
- Sabine Eller-Smaili (Autor:in), 2023, Sprachförderung für Grundschüler:innen mit Migrationshintergrund mithilfe digitaler Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355933