Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie rassismuskritische Change Management Prozesse an Kulturinstitutionen erfolgreich umgesetzt werden können. Das Ziel der Arbeit ist nicht, einen allgemeingültigen Leitfaden für rassismuskritische Change Management Prozesse zu erarbeiten, sondern einen Überblick über aktuelle Vorgehensweisen und Möglichkeiten zu geben und individualisierbare Handlungsempfehlungen zusammenzustellen.
Dabei wird der Fokus auf die Diskriminierungsform Rassismus gelegt. Im Vergleich zu bspw. Sexismus oder Ableismus sind Strategien für ein Entgegenwirken von Rassismus in Deutschland bisher deutlich schlechter erforscht. Durch die fokussierte Auseinandersetzung mit rassistischer Diskriminierung kann das Thema zudem tiefgehender betrachtet werden, als es bei einem breiten Feld von Diskriminierungen der Fall wäre.
Da eine intersektionale Betrachtung von Diskriminierungsformen jedoch unabdinglich ist, um nachhaltige Erkenntnisse aus den Untersuchungen ziehen zu können, wird die Möglichkeit der Verschränkung von Rassismus mit anderen Diskriminierungsformen in der Arbeit stets mitgedacht. Bezogen auf die Veränderungsstrategien wird der Fokus auf einen ganzheitlichen Change Management-Ansatz gelegt, der umfassende Maßnahmen für den Wandel von Strukturen, Prozessen und Verhaltensweisen in Organisationen beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gegenstandsbestimmung
- 2.1 Diskriminierung
- 2.1.1 Rassismus
- 2.1.2 Institutionelle und strukturelle Diskriminierung
- 2.2 Change Management
- 3 Rassismus als strukturelles System
- 3.1 Entstehung und Entwicklung von Rassismus
- 3.2 Einfluss auf die aktuelle Situation in Deutschland
- 4 (Re-)Produktion von Rassismus in Kulturinstitutionen
- 4.1 Die Verantwortung von Kulturinstitutionen für ein Entgegenwirken von Rassismus
- 4.2 Struktureller und institutioneller Rassismus in Kulturinstitutionen
- 4.2.1 Rassismus in der Organisationskultur
- 4.2.2 Rassismus in Programm und Inszenierung
- 5 Rassismus und Change Management
- 5.1 Theoretische Grundlagen und Erfolgsfaktoren
- 5.2 Diversitätsorientierte Ansätze
- 5.3 Herausforderungen und Hindernisse
- 6 Aktuelle Entwicklungen
- 6.1 Status quo
- 6.2 Aktuelle kulturpolitische Entwicklungen und Rahmenbedingungen
- 6.3 Programme und Ansätze zur Diversifizierung des Kultursektors in Deutschland
- 7 Erläuterung der Forschungsfrage und Teilaspekte
- 8 Methodik
- 8.1 Datenerhebung und Auswertungsverfahren
- 8.2 Auswahl der Kulturinstitutionen
- 9 Forschungsergebnisse
- 9.1 Definition rassismuskritischer Change Management Prozesse
- 9.2 Umsatzstrategien und Einflüsse
- 9.3 Erfolgskriterien und Ziele
- 9.4 Methoden und Maßnahmen
- 9.5 Herausforderungen und Umgangsmöglichkeiten
- 10 Diskussion
- 10.1 Zusammenfassung
- 10.2 Handlungsempfehlungen
- 10.3 Kritische Würdigung
- 10.4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Verantwortung von Kulturinstitutionen für ein Entgegenwirken von Rassismus in den eigenen Strukturen. Die Arbeit analysiert Rassismuskritische Change Management Prozesse anhand ausgewählter Einrichtungen im Kultursektor.
- Rassismus als strukturelles System und seine Auswirkungen auf Kulturinstitutionen
- Analyse von Change Management Prozessen in Bezug auf Rassismus und Diversität
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Kulturinstitutionen zur Bewältigung von Rassismus
- Untersuchung der Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von rassismuskritischen Maßnahmen
- Bedeutung von Diversität und Inklusion in der Kulturlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und definiert den Gegenstand der Untersuchung. Es werden die zentralen Begriffe "Diskriminierung" und "Rassismus" erläutert und in den Kontext von institutionellen und strukturellen Diskriminierungen eingebettet. Weiterhin wird das Konzept des Change Managements vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung von Rassismus als strukturelles System. Es beleuchtet die historischen Wurzeln und die aktuellen Auswirkungen von Rassismus in Deutschland.
Kapitel 4 untersucht die Reproduktion von Rassismus in Kulturinstitutionen. Es analysiert die Verantwortung von Kulturinstitutionen für ein Entgegenwirken von Rassismus und zeigt auf, wie sich struktureller und institutioneller Rassismus in Kulturinstitutionen manifestiert. Hierbei werden die Bereiche der Organisationskultur und Programmgestaltung genauer betrachtet.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Rassismus und Change Management. Es werden theoretische Grundlagen, Erfolgsfaktoren und diversitätsorientierte Ansätze für ein effektives Change Management im Kontext von Rassismus vorgestellt. Weiterhin werden die Herausforderungen und Hindernisse bei der Umsetzung von rassismuskritischen Maßnahmen beleuchtet.
Kapitel 6 gibt einen Überblick über den aktuellen Status quo und die kulturpolitischen Entwicklungen in Deutschland. Es werden Programme und Ansätze zur Diversifizierung des Kultursektors in Deutschland vorgestellt.
Kapitel 7 erläutert die Forschungsfrage und die Teilaspekte der Arbeit. Kapitel 8 beschreibt die Methodik der Datenerhebung und Auswertung sowie die Auswahl der Kulturinstitutionen.
Kapitel 9 präsentiert die Forschungsergebnisse. Es werden die Definition rassismuskritischer Change Management Prozesse, Umsatzstrategien, Erfolgskriterien, Methoden, Maßnahmen und Herausforderungen sowie Umgangsmöglichkeiten mit diesen beleuchtet.
Kapitel 10 diskutiert die Ergebnisse und liefert Handlungsempfehlungen. Es erfolgt eine kritische Würdigung der Arbeit und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Rassismus, Kulturinstitutionen, Change Management, Diversität, Inklusion, strukturelle Diskriminierung, institutionelle Diskriminierung, Organisationskultur, Programmgestaltung, Handlungsempfehlungen, Forschungsergebnisse.
- Quote paper
- Marie Tauermann (Author), 2021, Untersuchung von rassismuskritischen Change Management Prozessen. Am Beispiel ausgewählter Einrichtungen im Kultursektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355985