Diese Seminararbeit wirft einen Blick auf soziale Organisationen im Wandel der Digitalisierung und zeigt auf, wie unterschiedliche Bereiche der Sozialwirtschaft von Digitalisierung betroffen sind. Zunächst wird der Begriff der Digitalisierung erläutert, dann wird beschrieben, welche digitale Möglichkeiten jeder Person zur Verfügung stehen. Als Nächstes wird soziale Teilhabe in Zeiten der Digitalisierung skizziert und daraufhin die durch Digitalisierung wachsende soziale Ungleichheit diskutiert. Des Weiteren wird die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft kurz erläutert und nachfolgend wird auf die unterschiedlichen Bereiche der Sozialen Arbeit genauer geschaut, um zu verstehen, wie digital die Soziale Arbeit ist. Anschließend wird die Seminararbeit mit einem Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. WAS BEDEUTET DIGITALISIERUNG?
- 2.1. Digitalisierung und soziale Teilhabe
- 2.2. Digitalisierung und soziale Ungleichheit
- 3. DIGITALISIERUNG IN DER SOZIALWIRTSCHAFT
- 4. WIE DIGITAL IST SOZIALE ARBEIT?
- 4.1. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
- 4.2. Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
- 4.3. Digitalisierung in der Pflege und Altenhilfe
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Soziale Arbeit und die Sozialwirtschaft. Sie untersucht, wie verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit von der Digitalisierung betroffen sind und welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich daraus ergeben.
- Definition und Bedeutung der Digitalisierung
- Digitalisierung und soziale Teilhabe
- Digitalisierung und soziale Ungleichheit
- Digitale Möglichkeiten in der Sozialwirtschaft
- Digitalisierung in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Digitalisierung im Kontext der Sozialwirtschaft heraus und verdeutlicht die umfassenden Auswirkungen des digitalen Wandels auf verschiedene Lebensbereiche. Die Seminararbeit stellt die Fragestellung vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. WAS BEDEUTET DIGITALISIERUNG?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und dem umfassenden Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Es werden verschiedene Facetten des Begriffs Digitalisierung beleuchtet, darunter die digitale Transformation von Informationen und die Nutzung digitaler Technologien zur Automatisierung und Neugestaltung von Produkten und Geschäftsmodellen.
2.1. Digitalisierung und soziale Teilhabe
Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der digitalen Teilhabe für die soziale Inklusion und Integration in der Gesellschaft. Er befasst sich mit der Frage, welche digitalen Voraussetzungen für eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft notwendig sind.
2.2. Digitalisierung und soziale Ungleichheit
In diesem Kapitel wird die zunehmende soziale Ungleichheit im Kontext der Digitalisierung diskutiert. Es wird analysiert, welche Herausforderungen und Risiken die digitale Kluft für bestimmte Personengruppen mit sich bringen kann.
3. DIGITALISIERUNG IN DER SOZIALWIRTSCHAFT
Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf die Sozialwirtschaft. Es werden die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in der Sozialwirtschaft erörtert.
4. WIE DIGITAL IST SOZIALE ARBEIT?
Dieser Abschnitt untersucht die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit. Es werden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenenbildung und Pflege und Altenhilfe analysiert.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Soziale Teilhabe, Soziale Ungleichheit, Digitale Möglichkeiten, Digitale Transformation, Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenenbildung, Pflege und Altenhilfe.
- Quote paper
- Sofia Golbeck (Author), 2021, Digitalisierung in der Sozialwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356009