Dies ist eine Facharbeit zum Thema "Mobilitäts- und Beweglichkeitstraining." Für einen männlichen sportlich inaktiven Probanden wird eine Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining erstellt mit den Zielen Gewichtsreduktion und Gesundheitsförderung.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- Allgemeine und biometrische Daten
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
- Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
- Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Übungsauswahl Koordiantionstraining
- Belastungsgefüge Koordinationstraining
- Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Probanden. Dabei werden die allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden berücksichtigt, um einen zielführenden Trainingsplan zu erstellen und so mögliche Problematiken oder Risiken zu vermeiden.
- Ermittlung der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden
- Analyse des gesundheitlichen Zustands des Probanden
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeitstraining
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Koordinationstraining
- Begründung der Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Personendaten
Dieses Kapitel befasst sich mit der Erfassung der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden sowie seinem allgemeinen gesundheitlichen Zustand. Diese Daten dienen der Erstellung eines individuellen Trainingsplans und der Vermeidung möglicher Risiken. Die relevanten Daten werden in Tabellen dargestellt, die Informationen zu Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit, sportlicher Aktivität und Blutdruckwerten enthalten. Die Daten werden mit den Normwerten verglichen und hinsichtlich möglicher Problematiken bewertet.
Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung des Beweglichkeitstrainings. Es werden verschiedene Übungsauswahlmöglichkeiten und Dehnmethoden vorgestellt und anhand des Belastungsgefüges des Probanden eine Begründung für die gewählte Trainingsgestaltung gegeben.
Trainingsplanung Koordinationstraining
Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung des Koordinationstrainings. Es werden verschiedene Übungsauswahlmöglichkeiten vorgestellt und anhand des Belastungsgefüges des Probanden eine Begründung für die gewählte Trainingsgestaltung gegeben.
Schlüsselwörter
Individuelle Trainingsplanung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Biometrische Daten, Belastungsgefüge, Übungsauswahl.
- Arbeit zitieren
- Nico Schulze (Autor:in), 2023, Trainingsplan zur Mobilitäts- und Beweglichkeitsförderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356088