Den Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit bilden die Untersuchungsergebnisse des Schülers Paul sowie deren Interpretationen. Mittels der spezifischen Beobachtung sowie der eingesetzten Testverfahren kann ein für ihn individuelles, adäquates Förderangebot erstellt werden, welches adaptiv an seinen Entwicklungsstand angesetzt werden kann. Dadurch soll Paul seine Entwicklungsziele lukrativ und wirksamer erreichen.
In der Arbeit wird zunächst der Untersuchungsanlass formuliert, welcher die Sinnhaftigkeit der Begutachtung hervorbringt. Daraus lässt sich die Hauptfragestellung ableiten, welche der Anamnese zugrunde liegt und durch diagnostische Unterfragen präzisiert wird. Anschließend werden die Untersuchungsmetoden sowie die Untersuchungsergebnisse erläutert, wobei die Untersuchungsergebnisse in einer Interpretation münden. Zum Schluss werden gezielte (Förder-)Empfehlungen konzipiert, welche aus den Ergebnissen und Interpretationen der Begutachtung hervorgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Untersuchungsanlass
- 3 Hauptfragestellung
- 4 Anamnese und Exploration
- 5 Diagnostische Unterfragen
- 6 Untersuchungsmethoden
- 6.1 Freie Beobachtung
- 6.2 Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO)
- 6.3 Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts (SESSKO)
- 6.4 Begründung der Untersuchungsmethoden
- 7 Untersuchungsergebnisse
- 7.1 Untersuchungsergebnisse der Beobachtungssituationen
- 7.2 Untersuchungsergebnisse der Testverfahren
- 7.2.1 Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO)
- 7.2.2 Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts (SESSKO)
- 8 Interpretation der Ergebnisse
- 9 Stellungnahme
- 10 (Förder-)Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Fall des Schülers Paul und untersucht den Zusammenhang zwischen seinem maladaptiven Verhalten im Unterricht und seiner Lern- und Leistungsmotivation. Ziel ist es, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein individuelles Förderangebot zu entwickeln, welches Pauls Entwicklung positiv unterstützt.
- Analyse des maladaptiven Verhaltens von Paul in Lern- und Leistungssituationen
- Untersuchung der Lern- und Leistungsmotivation von Paul
- Beziehung zwischen Pauls Lern- und Leistungsmotivation und seinem Fähigkeitsselbstkonzept
- Entwicklung eines individuellen Förderkonzepts für Paul
- Bewertung der Wirksamkeit von Diagnose- und Fördermaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung von Diagnose und Förderung im Bildungskontext und hebt die Notwendigkeit hervor, angehende Lehrkräfte in der Entwicklung von fachlichen Lernumgebungen zu unterstützen. Sie unterstreicht den engen Zusammenhang zwischen Diagnose und Förderung und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Erstellung eines individuellen Förderangebots für den Schüler Paul basierend auf den Untersuchungsergebnissen. Die Arbeit skizziert den Aufbau, beginnend mit dem Untersuchungsanlass über die Methodik bis hin zu den Förderempfehlungen.
2 Untersuchungsanlass: Dieses Kapitel beschreibt die Situation des Schülers Paul, der trotz differenzierten Unterrichtsmaterials in vielen Situationen ein maladaptives Verhalten zeigt. Er zieht sich zurück, verwendet Beleidigungen, um Aufgaben zu vermeiden, zeigt wenig Kooperationsbereitschaft und weist kaum soziale Kontakte zu Mitschülern auf. Seine Reaktion auf Abweichungen vom gewohnten Tagesablauf wird als problematisch beschrieben, mit Ängsten und selbstverletzendem Verhalten als Folge.
3 Hauptfragestellung: Basierend auf dem Untersuchungsanlass wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Besteht ein Zusammenhang zwischen Pauls maladaptivem Verhalten und seiner Lern- und Leistungsmotivation? Es wird die Definition von Lern- und Leistungsmotivation eingeführt und die Frage gestellt, inwieweit Pauls Selbstkonzept seine Motivation beeinflusst.
Schlüsselwörter
Diagnose, Förderung, Lernmotivation, Leistungsmotivation, Fähigkeitsselbstkonzept, maladaptives Verhalten, individueller Förderplan, Einzelfallstudie, Schüler Paul, Beobachtung, SELLMO, SESSKO.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Einzelfallstudie "Schüler Paul"
Was ist der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Fall des Schülers Paul und untersucht den Zusammenhang zwischen seinem maladaptiven Verhalten im Unterricht und seiner Lern- und Leistungsmotivation. Ziel ist die Entwicklung eines individuellen Förderangebots.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Untersuchungsanlass, Hauptfragestellung, Anamnese und Exploration, Diagnostische Unterfragen, Untersuchungsmethoden (freie Beobachtung, SELLMO, SESSKO), Untersuchungsergebnisse, Interpretation der Ergebnisse, Stellungnahme und Förderempfehlungen.
Welche Methoden wurden zur Untersuchung eingesetzt?
Es wurden freie Beobachtung, die Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO) und die Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts (SESSKO) eingesetzt. Die Begründung der Methodenwahl ist ebenfalls Teil der Arbeit.
Welche Hauptfragestellung wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Besteht ein Zusammenhang zwischen Pauls maladaptivem Verhalten und seiner Lern- und Leistungsmotivation? Die Arbeit untersucht auch den Einfluss von Pauls Selbstkonzept auf seine Motivation.
Wie wird das maladaptive Verhalten von Paul beschrieben?
Paul zeigt Rückzug, verwendet Beleidigungen zur Vermeidung von Aufgaben, zeigt wenig Kooperationsbereitschaft, hat kaum soziale Kontakte und reagiert problematisch auf Abweichungen vom gewohnten Tagesablauf (mit Ängsten und selbstverletzendem Verhalten).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Erstellung eines individuellen Förderangebots für Paul, das seine Entwicklung positiv unterstützt. Die Arbeit bewertet auch die Wirksamkeit der Diagnose- und Fördermaßnahmen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse von Pauls maladaptivem Verhalten, die Untersuchung seiner Lern- und Leistungsmotivation, den Zusammenhang zwischen Motivation und Fähigkeitsselbstkonzept, die Entwicklung eines individuellen Förderkonzepts und die Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diagnose, Förderung, Lernmotivation, Leistungsmotivation, Fähigkeitsselbstkonzept, maladaptives Verhalten, individueller Förderplan, Einzelfallstudie, Schüler Paul, Beobachtung, SELLMO, SESSKO.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit dem Untersuchungsanlass, beschreibt die Methodik und endet mit den Förderempfehlungen. Die Einleitung betont die Bedeutung von Diagnose und Förderung im Bildungskontext.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, welche die Kernaussagen und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant beschreibt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Einzelfallorientierte Praxishospitation. Untersuchung von maladaptivem Verhalten und Lernleistung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356127