Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Inklusion im Grundschulunterricht. Voraussetzungen, Methoden und Maßnahmen

Título: Inklusion im Grundschulunterricht. Voraussetzungen, Methoden und Maßnahmen

Trabajo Escrito , 2022 , 9 Páginas , Calificación: 14/20

Autor:in: Celina Filet (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Analyse von Inklusion in der Grundschule. Hierbei stellt sich nun folgende Frage: Wie kann man den Grundschulunterricht inklusiver gestalten? Dieses Thema wird in folgender Hausarbeit nun mehr erörtert.

Es zeugt von Wichtigkeit, dass gerade in Grundschulklassen das Prinzip der Inklusion umgesetzt wird.
Laut Baum, hat das Einführen der UN-Behindertenrechtkonvention viele Veränderungen mit sich gebracht, denn laut einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung hat jeder vierte Schüler der eine Regelschule besucht einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Dies bedeutet, dass bereits viele Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf, die Regelschule besucht, dies spricht also für einen inklusiveren Schulunterricht.
Denn nach Nuding, gibt es immer noch zu wenig Wissen über Beeinträchtigungen. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, Nuding beschreibt diese Schwierigkeiten als "schulische Behinderung".

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER INKLUSIVE GRUNDSCHULUNTERRICHT.
    • VORAUSSETZUNGEN FÜR EINEN INKLUSIVEN SCHULUNTERRICHT
    • METHODEN UND MAẞNAHMEN FÜR EINEN INKLUSIVEN SCHULUNTERRICHT
  • DISKUSSION...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Inklusion im Grundschulunterricht und untersucht, wie dieser inklusiver gestaltet werden kann.

  • Voraussetzungen für einen inklusiven Grundschulunterricht
  • Methoden und Maßnahmen zur Förderung von Inklusion im Unterricht
  • Die Bedeutung des "Zwei-Pädagog(inn)en-Modells"
  • Die Rolle verschiedener Akteure (Schule, Eltern, Fachleute)
  • Die Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse von Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Inklusion im Grundschulunterricht ein und stellt die Problematik von Exklusion von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Beeinträchtigungen heraus. Sie betont die Bedeutung des Prinzips der Inklusion, das alle Schüler unabhängig von ihrem Hintergrund einbezieht. Die Einleitung zitiert Baum (2016) und Nuding (2016) und hebt die Wichtigkeit einer inklusiven Grundschulbildung hervor, die auf dem Grundgedanken der UN-Behindertenrechtkonvention basiert.

2. Der inklusive Grundschulunterricht

2.1 Voraussetzungen für einen inklusiven Schulunterricht

Dieser Abschnitt beleuchtet die notwendigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen inklusiven Schulunterricht. Zitiert wird Eberl u.a. (2016) hinsichtlich der Bedeutung der UN-Behindertenrechtkonvention für die Bildung aller Kinder, insbesondere in Bezug auf das Recht auf inklusive Bildung. Der Text betont die Notwendigkeit, die Heterogenität der Schulklasse zu berücksichtigen und traditionelle, homogen ausgerichtete Unterrichtsmethoden zu hinterfragen. Nuding (2016) wird zitiert, um verschiedene Merkmale eines heterogenen Unterrichts aufzuzeigen, wie z.B. "Team Teaching" und "basale Lernziele". Die Bedeutung von Lernerlebnissen für die gesamte Klasse und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse werden hervorgehoben.

2.2 Methoden und Maßnahmen für einen inklusiven Schulunterricht

Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Methoden und Maßnahmen, die einen inklusiven Schulunterricht ermöglichen. Das "Zwei-Pädagog(inn)en-Modell" wird als Beispiel für eine effektive Methode zur individuellen Betreuung von Schülern mit Förderbedarf vorgestellt. Es werden verschiedene Konzeptionen des Modells diskutiert, wie z.B. "Lehrer und Helfer" und "Parallelunterricht", die sich durch ihre spezifischen Stärken und Schwächen auszeichnen. Der Abschnitt geht auch auf die Bedeutung der Anpassung des Unterrichtsraums ein, um Schülern mit körperlichen Beeinträchtigungen die Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen. Steiner (1999) wird zitiert, um die Notwendigkeit einer umfassenden Anpassung des Unterrichtsraums zu unterstreichen, um allen Schülern einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Kernthemen Inklusion, Grundschulunterricht, sonderpädagogischer Förderbedarf, UN-Behindertenrechtkonvention, heterogener Unterricht, "Zwei-Pädagog(inn)en-Modell", Team Teaching, basale Lernziele, Anpassung des Unterrichtsraums und die Rolle verschiedener Akteure (Schule, Eltern, Fachleute) bei der Gestaltung eines inklusiven Bildungsumfelds.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Inklusion im Grundschulunterricht. Voraussetzungen, Methoden und Maßnahmen
Universidad
University of Luxembourg
Calificación
14/20
Autor
Celina Filet (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
9
No. de catálogo
V1356177
ISBN (PDF)
9783346870162
Idioma
Alemán
Etiqueta
Inklusion Grundschule Inklusiverschulunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Celina Filet (Autor), 2022, Inklusion im Grundschulunterricht. Voraussetzungen, Methoden und Maßnahmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356177
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint