Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Popular music

Welche musikalischen Elemente sind für Bon Jovis Personalstil auf dem Album "Slippery When Wet" verantwortlich?

Title: Welche musikalischen Elemente sind für Bon Jovis Personalstil auf dem Album "Slippery When Wet" verantwortlich?

Academic Paper , 2023 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Arne Mengel (Author)

Musicology - Popular music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund der Bedeutung des Albums "Slippery When Wet" für die Entwicklung der Band und des populären Genres werden im Rahmen dieser Arbeit die musikalischen Elemente herausgearbeitet, die für den Personalstil des Albums verantwortlich sind. Zuerst wird Literatur herangezogen, um den theoretischen Rahmen der Arbeit festzulegen und Fachbegriffe zu klären. Anschließend folgt eine kurze Erklärung über das analytische Vorgehen. Im darauffolgenden Ergebnisteil werden die Erkenntnisse der Arbeit ausführlich dargelegt. Die Analyse des Personalstils ist in zwei Hälften unterteilt. Unter dem Aspekt Kompositionsweise wird zuerst die Struktur der Songs angeschaut, anschließend auf die Instrumente im Einzelnen eingegangen. Die Strukturanalyse gliedert sich wiederum in eine Form- und eine harmonische Analyse. Die Instrumente werden nacheinander vorgestellt und im Hinblick auf ihren Sound, ihre musikalische Funktion und Spieltechniken analysiert. Es wird analysiert, ob sich ein Stil herausarbeiten lässt, der für den jeweiligen Musiker auf dem vorliegenden Album charakteristisch ist. Sowohl zur Analyse der Kompositionsweise als auch der Instrumente an sich können wiederkehrende Muster, sowie herausstechende Elemente zählen, welche jeweils auf ihre Weise das Album prägen. Abschließend werden noch einmal die zentralen Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst.

"Slippery When Wet" (1986) ebnete nicht nur den Erfolgsweg für die Band Bon Jovi, sondern bestimmte gleichzeitig auch die Richtung der Popmusik maßgeblich mit. Erschienen im Jahr 1986, zählt das mehrfach mit Platinum ausgezeichnete Album mit mehr als 28 Millionen verkauften Exemplaren zu einem der meistverkauften Tonträger weltweit. Mit acht Wochen an der Spitze der Billboard Charts und „Megahits“ wie „Livin‘ On A Prayer“ (1986) und „Wanted Dead Or Alive“ (1986), prägte es die Pop-Metal-Ära der Achtziger-Jahre. Nach einem vielversprechendem Debutalbum und einem mäßig erfolgreichen Nachfolger schafften Bon Jovi mit "Slippery When Wet" den internationalen Durchbruch und legten damit auch den Grundstein für ihre langjährige musikalische Erfolgsbahn.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
  • 3. Methodik
  • 4. Analyseergebnisse
    • 4.1 Kompositionsweise
      • 4.1.1 Formanalyse
      • 4.1.2 Harmonischer Aufbau
    • 4.2 Analyse der Instrumente
      • 4.2.1 E-Gitarre
      • 4.2.2 E-Bass
      • 4.2.3 Schlagzeug
      • 4.2.4 Keyboard
      • 4.2.5 Gesang
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die musikalischen Elemente zu analysieren, die für den Personalstil des Albums "Slippery When Wet" (1986) von Bon Jovi verantwortlich sind. Die Analyse konzentriert sich auf die Kompositionsweise und die Verwendung der einzelnen Instrumente.

  • Formanalyse von Pop-Songs und die Identifikation von wiederkehrenden Strukturmustern im Album.
  • Analyse der Instrumentierung und des Klangs von E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard und Gesang.
  • Herausarbeitung von charakteristischen Spieltechniken und musikalischen Funktionen der einzelnen Instrumente.
  • Untersuchung, ob sich ein spezifischer Stil für jeden Musiker im Album erkennen lässt.
  • Zusammenfassen der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen zum Personalstil von Bon Jovi auf dem Album.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des Albums "Slippery When Wet" für Bon Jovi und die Entwicklung der Popmusik.

Der zweite Abschnitt stellt den theoretischen Hintergrund der Arbeit dar. Hier werden wichtige Begriffe der Formanalyse erläutert, wie z.B. Verse, Chorus, Pre-Chorus, Intro, Outro, Zwischenspiel und Bridge.

Im dritten Kapitel wird die Methodik der Analyse beschrieben. Es wird erläutert, wie die einzelnen Songs analysiert werden und welche Daten erhoben werden.

Der vierte Abschnitt umfasst die Analyseergebnisse. Zuerst wird die Kompositionsweise der Songs betrachtet, wobei die Formanalyse und der harmonische Aufbau im Vordergrund stehen. Anschließend erfolgt die Analyse der einzelnen Instrumente, bei der deren Klang, Funktion und Spieltechniken untersucht werden.

Schlüsselwörter

Popmusik, Bon Jovi, Slippery When Wet, Formanalyse, Harmonischer Aufbau, Instrumentierung, Klang, Spieltechniken, Personalstil.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Welche musikalischen Elemente sind für Bon Jovis Personalstil auf dem Album "Slippery When Wet" verantwortlich?
College
TU Dortmund  (Institut für Musik und Musikwissenschaft)
Course
Systematische Musikwissenschaft
Grade
1,0
Author
Arne Mengel (Author)
Publication Year
2023
Pages
29
Catalog Number
V1356182
ISBN (PDF)
9783346867483
ISBN (Book)
9783346867490
Language
German
Tags
Bon Jovi Achziger Jahre Glam Rock Populäre Musik Systematische Musikwissenschaft Hair Metal Slippery When Wet Livin' On A Prayer Wanted Dead Or Alive Formanalyse Personalstil Rockalbum Deep Purple Richie Sambora Jon Bon Jovi Albumanalyse E-Gitarre Harmonieanalyse Kompositionsweise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arne Mengel (Author), 2023, Welche musikalischen Elemente sind für Bon Jovis Personalstil auf dem Album "Slippery When Wet" verantwortlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint