Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Potentiale der B2C-E-Commerce-Unternehmen durch den Einsatz digitaler Technologien

Titre: Potentiale der B2C-E-Commerce-Unternehmen durch den Einsatz digitaler Technologien

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 33 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit ist es, Chancen für B2C E-Commerce-Unternehmen durch den Einsatz moderner digitaler Technologien zu identifizieren. Zudem soll aufgezeigt werden, wie Unternehmer diese Möglichkeiten optimal ausnutzen können, um dauerhaft konkurrenzfähig zu bleiben.

Dazu wird versucht, die Themen Digitalisierung und digitale Innovation voneinander abzugrenzen und die Begriffe E-Commerce und Künstliche Intelligenz zu definieren. In weiterer Folge wird der Status Quo bei den Entwicklungen im Bereich B2C E-Commerce ermittelt und analysiert. Auf Basis dieser Entwicklungen werden zu guter Letzt, Potentiale und Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen herausgearbeitet. Mit einem Fazit und Ausblick werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die folgende zentrale Forschungsfrage versucht zu beantworten.
"Welche Chancen entstehen für B2C E-Commerce Unternehmen durch den Einsatz digitaler Technologien?“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Fragestellung
    • 1.3 Methodik
    • 1.4 Aufbau und Struktur
  • 2 Grundlegende Begriffsdefinitionen
    • 2.1 E-Commerce
      • 2.1.1 Marktformen im E-Commerce
    • 2.2 Digitalisierung und Digitale Innovation
      • 2.2.1 Digitalisierung
      • 2.2.2 Digitale Innovation
    • 2.3 Künstliche Intelligenz (KI)
  • 3 Aktuelle Digitale Innovationen im Bereich B2C E-Commerce
    • 3.1 Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
      • 3.1.1 Augmented Reality
      • 3.1.2 Virtual Reality
      • 3.1.3 Mixed Reality
    • 3.2 Big Data Analyse
      • 3.2.1 Eigenschaften von Daten
      • 3.2.2 Analysearten
      • 3.2.3 Analyseverfahren
    • 3.3 Chatbots (Bots)
      • 3.3.1 Arten von Chatbots
  • 4 Neue Potentiale und Einsatzmöglichkeiten auf Basis der Entwicklungen
    • 4.1 Potentiale durch den Einsatz von AR/VR
      • 4.1.1 Erhöhung der Customer Experience
      • 4.1.2 Senkung der Rückgabequote
      • 4.1.3 Beschleunigung des Kaufentscheidungsprozesses
    • 4.2 Potentiale durch den Einsatz von Big Data Analytics
      • 4.2.1 Umsatzsteigerung
      • 4.2.2 Erhöhung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
      • 4.2.3 Vermeidung von Über- oder Unterbestände im Lager
    • 4.3 Potentiale durch den Einsatz von Chatbots
      • 4.3.1 Steigerung der Conversion
      • 4.3.2 Verbesserung des Kundenservice
      • 4.3.3 Erhöhung von Traffic
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Potentiale digitaler Technologien für B2C E-Commerce Unternehmen. Ziel ist es, die wichtigsten technologischen Entwicklungen im E-Commerce zu identifizieren und deren Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit verzichtet auf empirische Erhebungen und basiert ausschließlich auf Literaturrecherche.

  • Analyse aktueller digitaler Innovationen im B2C E-Commerce (AR/VR, Big Data, Chatbots)
  • Bewertung der Potentiale dieser Technologien für B2C Unternehmen
  • Aufzeigen von Einsatzmöglichkeiten zur Umsatzsteigerung, Kundenbindung und -zufriedenheit
  • Diskussion der Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit
  • Zusammenfassende Betrachtung der Chancen und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung im B2C E-Commerce ein, beschreibt die Problemstellung der zunehmenden Anforderungen an den Online-Handel und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Methodik erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und betont die Bedeutung der Anpassung an die technologischen Entwicklungen für den Erfolg im E-Commerce.

2 Grundlegende Begriffsdefinitionen: Hier werden zentrale Begriffe wie E-Commerce, Digitalisierung, digitale Innovation und Künstliche Intelligenz definiert und voneinander abgegrenzt. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der im weiteren Verlauf der Arbeit beschriebenen Technologien und deren Anwendung im B2C E-Commerce. Der Fokus liegt auf der präzisen Erläuterung der Konzepte, um Missverständnisse zu vermeiden und eine einheitliche Terminologie zu gewährleisten. Die verschiedenen Marktformen im E-Commerce werden ebenfalls beleuchtet.

3 Aktuelle Digitale Innovationen im Bereich B2C E-Commerce: Dieses Kapitel analysiert aktuelle digitale Innovationen wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Big Data Analyse und Chatbots. Es wird auf die Funktionsweisen, Anwendungsmöglichkeiten und den Einfluss auf das Kundenerlebnis eingegangen. Die einzelnen Technologien werden detailliert beschrieben, wobei die jeweiligen Eigenschaften der Daten und Analysemethoden im Zusammenhang mit Big Data hervorgehoben werden. Die verschiedenen Arten von Chatbots werden ebenfalls klassifiziert.

4 Neue Potentiale und Einsatzmöglichkeiten auf Basis der Entwicklungen: Dieses Kapitel präsentiert die Potentiale der im vorherigen Kapitel beschriebenen Technologien für B2C E-Commerce Unternehmen. Es werden konkrete Beispiele für die Anwendung von AR/VR zur Verbesserung der Customer Experience und Senkung der Rückgabequote sowie die Möglichkeiten der Big Data Analyse für Umsatzsteigerung und Kundenbindung aufgezeigt. Der Einsatz von Chatbots zur Steigerung der Conversion und Verbesserung des Kundenservice wird ebenfalls ausführlich diskutiert. Die Vermeidung von Lagerproblemen durch präzisere Bedarfsprognosen mittels Big Data wird als weiteres Potential genannt.

Schlüsselwörter

B2C E-Commerce, Digitale Technologien, Digitalisierung, Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Big Data Analyse, Chatbots, Künstliche Intelligenz (KI), Kundenbindung, Umsatzsteigerung, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Potenziale digitaler Technologien für B2C E-Commerce Unternehmen"

Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Potentiale digitaler Technologien für Unternehmen im B2C E-Commerce. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung wichtiger technologischer Entwicklungen und der Darstellung ihrer Einsatzmöglichkeiten zur Verbesserung von Umsatz, Kundenbindung und Kundenzufriedenheit.

Welche Technologien werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf drei Kerntechnologien: Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Big Data Analyse und Chatbots. Die Funktionsweisen, Anwendungsmöglichkeiten und der Einfluss auf das Kundenerlebnis dieser Technologien werden detailliert untersucht.

Welche konkreten Potentiale werden im Bezug auf AR/VR diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet das Potential von AR/VR zur Verbesserung der Customer Experience, zur Senkung der Rückgabequote und zur Beschleunigung des Kaufentscheidungsprozesses.

Welche Potentiale werden im Bezug auf Big Data Analytics hervorgehoben?

Im Bereich Big Data Analytics werden Potentiale für die Umsatzsteigerung, die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und -bindung sowie die Vermeidung von Über- oder Unterbeständen im Lager diskutiert.

Welche Vorteile werden durch den Einsatz von Chatbots beschrieben?

Der Einsatz von Chatbots wird als Mittel zur Steigerung der Conversion-Rate, zur Verbesserung des Kundenservice und zur Erhöhung des Website-Traffics dargestellt.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen, Analyse aktueller digitaler Innovationen, Potentiale und Einsatzmöglichkeiten sowie Fazit und Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und Methodik. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe. Kapitel 3 analysiert die genannten Technologien. Kapitel 4 präsentiert deren Potentiale. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Auf welcher Methodik basiert die Arbeit?

Die Arbeit basiert ausschließlich auf Literaturrecherche und verzichtet auf empirische Erhebungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: B2C E-Commerce, Digitale Technologien, Digitalisierung, Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Big Data Analyse, Chatbots, Künstliche Intelligenz (KI), Kundenbindung, Umsatzsteigerung, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit.

Welche Marktformen im E-Commerce werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Marktformen im E-Commerce, jedoch ohne detaillierte Spezifikation im FAQ.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Kernaussagen jedes Kapitels prägnant zusammenfasst.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Potentiale der B2C-E-Commerce-Unternehmen durch den Einsatz digitaler Technologien
Université
FH OÖ Standort Steyr
Note
2.0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
33
N° de catalogue
V1356185
ISBN (PDF)
9783346869074
ISBN (Livre)
9783346869081
Langue
allemand
mots-clé
B2C E-Commerce digital digitale Technologien KI Künstliche Intelligenz Potential AI Artificial Intelligence Chatbot Digitalisierung Augmented Reality Big Data Virtual Reality VR AR Mixed Reality Customer Experience CX UX User Experience Rückgabe Kaufentscheidung Umsatz Kundenzufiredenheit Kundenbindung Conversion Traffic Kundenservice Analyse Innovation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Potentiale der B2C-E-Commerce-Unternehmen durch den Einsatz digitaler Technologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356185
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint