Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Die Wichtigkeit eines Managements in Zeiten des Wandels

Titel: Die Wichtigkeit eines Managements in Zeiten des Wandels

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit fokussiert sich auf den Aspekt der Veränderung und der Wichtigkeit des Managements, wobei sich folgende Fragestellung herauskristallisierte: Wie finden Veränderungen in Organisationen statt und welchen Stellenwert hat das Management bei diesem Prozess?

Um diese Frage zu beantworten, werden folgende Schritte durchgeführt: Im ersten Kapitel wird der Begriff des individuellen und organisationalen Lernens behandelt, da davon ausgegangen werden kann, dass dies der erste Schritt zu einer positiven Veränderung in einer Organisation ist. Es wird auch betont, dass Fehler zum Lernprozess dazu gehören und wie wichtig der Umgang mit ihnen ist. Der Lernprozess beginnt beim Individuum, geht dann auf die Gruppe und schließlich auf die gesamte Organisation über. Mithilfe von Lerntheorien wird der beginnende Lernprozess des Individuums erklärt. Es wird auch ein Beispiel genannt, welches zeigt, dass das Lernen der Mitarbeiter*innen positive Auswirkungen auf die Gruppe und die Organisation haben kann. Nachdem der Lernprozess innerhalb einer Organisation etabliert wurde, wird über das überorganisatorische Lernen gesprochen. Es wird gezeigt, dass es sich lohnt, über den Tellerrand zu blicken und von anderen Organisationen und Kund*innen zu lernen. Durch die Wertschätzung und Wichtigkeit der Meinungen anderer kann eine Organisation viel lernen, ohne in die Betriebsblindheit zu geraten. Eine Beratung kann den positiven Lernprozess begleiten, wobei im folgenden Kapitel die Vor- und Nachteile von internen und externen Beratern erläutert werden.

Eine Veränderung, mit der jede Organisation konfrontiert wird, ist das digitale Zeitalter. Dieses Zeitalter bedient sich ständig neuen Trends und ist somit stets im Wandel. Im Kapitel zum digitalen Zeitalter wird gezeigt, wie sich eine Organisation anpassen und verändern kann, um nicht obsolet zu werden. Eine Tabelle wird als Leitfaden dienen, um den Prozess der Anpassung und Veränderung verständlicher zu gestalten. Abschließend erfolgt eine Diskussion und ein Resümee dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Lernen für den Menschen und die Organisation
    • Lerntheorien
    • Wie Organisationen lernen
    • Die Motivation des Gruppenlernens
  • Das überorganisationale Lernen
  • Die Unterstützungen bei Lernprozessen in Organisationen
  • Das digitale Zeitalter
  • Ein Möglicher Leitfaden für eine positive Veränderung
  • Diskussion und Resümee
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Management in Zeiten des Wandels und untersucht, wie Veränderungen in Organisationen stattfinden und welche Rolle das Management in diesem Prozess spielt.

  • Das Konzept des individuellen und organisationalen Lernens
  • Die Bedeutung von Lerntheorien für den Lernprozess
  • Der Einfluss von überorganisationalem Lernen auf die Organisation
  • Die Rolle von Beratung und Unterstützung bei Lernprozessen
  • Die Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters für Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die wichtigsten Themenbereiche.
  • Das Lernen für den Menschen und die Organisation: Dieses Kapitel widmet sich dem individuellen und organisationalen Lernen und stellt die verschiedenen Lerntheorien vor. Es wird die Bedeutung von Lernen für die Entwicklung von Einzelpersonen und Organisationen betont.
  • Das überorganisationale Lernen: In diesem Kapitel wird das Konzept des überorganisationalen Lernens erläutert, das sich mit dem Lernen von anderen Organisationen und Kund*innen beschäftigt. Es wird argumentiert, dass es für Organisationen wichtig ist, über den Tellerrand zu blicken und von anderen zu lernen.
  • Die Unterstützungen bei Lernprozessen in Organisationen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Beratung bei Lernprozessen in Organisationen. Es werden die Vor- und Nachteile von internen und externen Beratern*innen diskutiert.
  • Das digitale Zeitalter: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des digitalen Zeitalters auf Organisationen. Es wird gezeigt, wie sich Organisationen an den Wandel anpassen und verändern können, um nicht obsolet zu werden.

Schlüsselwörter

Organisationspsychologie, Lernen, Veränderung, Management, Lerntheorien, Digitalisierung, überorganisationales Lernen, Beratung, Veränderungsprozess.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wichtigkeit eines Managements in Zeiten des Wandels
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1356373
ISBN (PDF)
9783346868954
ISBN (Buch)
9783346868961
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wichtigkeit managements zeiten wandels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Die Wichtigkeit eines Managements in Zeiten des Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356373
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum