Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Datenbasierte Argumentationskompetenz in der Grundschule. Bildung für nachhaltige Entwicklung

Titel: Datenbasierte Argumentationskompetenz in der Grundschule. Bildung für nachhaltige Entwicklung

Masterarbeit , 2023 , 348 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sonja Heering (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit möchte ihren Beitrag zur ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ im Mathematikunterricht der Primarstufe leisten, indem sie untersucht, wie man Schüler*innen dazu befähigen kann, statistikhaltige Informationen zu interpretieren und als Basis argumentativer Prozesse heranzuziehen. Hierfür ist es notwendig, sich mit den innewohnenden Prozessen der Komponenten des datenbasierten Argumentierens in der Grundschule zu beschäftigen.

Aufgrund der zunehmenden Masse von Argumenten, Meinungen und ‚Fake News‘ in sozialen Massenmedien, ist die Fähigkeit, statistikhaltige Informationen zu verstehen und kritisch Stellung dazu nehmen zu können, für eine nachhaltige Bildung von zunehmender Bedeutung. Statistikhaltige Informationen sind allgegenwärtig und werden zunehmend als Mittel präsentiert, um Werbeanzeigen, (politischen) Äußerungen oder Ratschlägen Glaubwürdigkeit zu verleihen. Der kompetente Umgang mit Medien und Informationen kann daher in Zeiten des Informationsüberflusses und der ‚Fake News‘ dazu beitragen, verantwortungsbewusstes Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung langfristig zu begünstigen. Auch statistische Daten zum Klimawandel und den resultierenden Veränderungen unserer Umwelt können bewusst oder fahrlässig graphisch verzerrt und manipuliert werden, um die eigene politische Agenda voranzubringen oder wirtschaftliche Interessen durchzusetzen.

In der Schulbildung beschränkt sich Nachhaltigkeitsbildung noch oft auf den gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Unterricht oder, in der Primarstufe, auf den Sachunterricht, der u.a. politische und naturwissenschaftliche Bildung beinhaltet. Doch auch im Mathematikunterricht lassen sich interdisziplinäre Grundlagen schaffen, um sich eigenständig Wissen anzueignen und so befähigt zu werden, an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen teilzunehmen und individuelles Handeln nachhaltiger zu gestalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
    • BNE in der Praxis und im Curriculum der Primarstufe
  • DATEN IN DER PRIMARSTUFE
    • Grundlagen der Statistik
    • Statistik im Curriculum der Primarstufe
  • KOMPETENZMODELLE IM UMGANG MIT DATEN
    • Datenkompetenz, Data Literacy und Statistical Literacy
  • ARGUMENTATIONSKOMPETENZ
    • Bedeutung des Argumentierens
    • Argumentieren, Begründen und Beweisen
    • Die Bedeutung des Argumentierens im Mathematikunterricht
    • Argumentieren im Curriculum der Grundschule
  • ANALYSE VON ARGUMENTEN UND ARGUMENTATIONSPROZESSEN
    • Allgemeine Kategorisierung von Argumenten
    • Funktionale Argumentationsanalyse nach Toulmin
    • Datenbasiertes Argumentieren in der Primarstufe
  • STUDIENDESIGN
    • Konzeption als Entwicklungsforschung
    • Forschungsinteresse
    • Design der Lernumgebung
      • Fachinhaltliche Analyse
      • Fachdidaktische Analyse
  • DURCHFÜHRUNG DER STUDIE
    • Feldzugang
    • Datenerhebung
    • Datenanalyse
  • AUSWERTUNG DER INTERVIEWS
    • Interview 1: Lena und Tim
    • Interview 2: Jana und Stefan
    • Interview 3: Bruno und Zelda
    • Interview 4: Anton
    • Interview 5: Mariam und Oscar
    • Interview 6: Rita und Carola
    • Interview 7: Dennis und Nina
    • Interview 8: Karla
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
    • Kritische Reflexion der Lernumgebung
  • FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, den Beitrag des Mathematikunterrichts zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in der Primarstufe zu untersuchen. Im Zentrum steht die Frage, wie Schülerinnen und Schüler befähigt werden können, statistikhaltige Informationen zu interpretieren und als Grundlage für argumentative Prozesse zu nutzen.

  • BNE in der Primarstufe und ihre Umsetzung in der Praxis
  • Datenkompetenz und statistische Literacy im Kontext der Grundschule
  • Argumentieren und Begründen im Mathematikunterricht
  • Entwicklung und Analyse einer Lernumgebung zur Förderung des datenbasierten Argumentierens
  • Bewertung der Lernumgebung und Reflexion der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und zeigt die Bedeutung des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auf. Anschließend werden die Grundlagen der Statistik und deren Rolle im Curriculum der Primarstufe beleuchtet. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den theoretischen Grundlagen der Datenkompetenz, der Statistical Literacy und der Argumentationskompetenz, wobei die Bedeutung des Argumentierens im Mathematikunterricht und die verschiedenen Modelle des Argumentierens bei Kindern im Fokus stehen.

Kapitel 6 behandelt die Analyse von Argumenten und Argumentationsprozessen mit einem Schwerpunkt auf dem datenbasierten Argumentieren in der Primarstufe. Kapitel 7 stellt das Studiendesign als Entwicklungsforschung vor und beschreibt das Forschungsinteresse, die Forschungsfragen und das Konzept der Lernumgebung.

Die Kapitel 8 und 9 dokumentieren die Durchführung der Studie mit der Erhebung und Analyse von Daten, die aus Interviews mit Schülerinnen und Schülern gewonnen wurden. Die Ergebnisse der Interviews werden ausführlich ausgewertet und diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, die Lernumgebung reflektiert und ein Fazit mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gezogen.

Schlüsselwörter

Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE, Datenkompetenz, Statistical Literacy, Datenbasiertes Argumentieren, Argumentationskompetenz, Primarstufe, Lernumgebung, Entwicklungsforschung, Interviews.

Ende der Leseprobe aus 348 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Datenbasierte Argumentationskompetenz in der Grundschule. Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Mathematikdidaktik)
Note
1,0
Autor
Sonja Heering (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
348
Katalognummer
V1356534
ISBN (PDF)
9783346921239
ISBN (Buch)
9783346921246
Sprache
Deutsch
Schlagworte
datenbasierte argumentationskompetenz grundschule bildung entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sonja Heering (Autor:in), 2023, Datenbasierte Argumentationskompetenz in der Grundschule. Bildung für nachhaltige Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356534
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  348  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum