Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Titel und Macht in die Wiege gelegt? Die Genealogie der Reichserbtruchsessen Fürsten von Waldburg

Título: Titel und Macht in die Wiege gelegt? Die Genealogie der Reichserbtruchsessen Fürsten von Waldburg

Trabajo Escrito , 2023 , 33 Páginas

Autor:in: Jonas Wohlbold (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das gegenwärtige Vermögen der Familie wird in die Millionen geschätzt und ein Ausspruch über das württembergische Allgäu, den der damalige Landrat Walter Münch machte, hat bis heute Bestand: „Jeder zweite Baum ist ein fürstlicher Baum.“ So ist davon auszugehen, dass es den Nachkommen des Hauses im Gegensatz zu einem Großteil deutscher Bürgerinnen und Bürger über Generationen hinweg weder an Baugrund, noch an finanziellen Mitteln zur Realisierung ihrer potenziellen Träume eines Eigenheimes mangeln wird. Sollten sich die künftigen Familienmitglieder gegen den Hausbau entscheiden, so steht Ihnen als Wohnsitz auch ein ganzes Schloss zur Verfügung. Das Schloss Zeil, gelegen auf dem gleichnamigen Bergrücken oberhalb von Leutkirch, bietet nicht nur genügend Platz für das Familienglück, sondern hält auch „einen wunderbaren Blick über die Stadt, das südliche Allgäu bis hin zu den Gipfeln der Alpen“ bereit. Kurzum, ein Leben mit beinahe unbegrenzten finanziellen Mitteln, dass für viele gleichbedeutsam mit einem Sechser im Lotto ist, ungeachtet der Tatsache, dass kein Jackpot die Sphären derer von Waldburg Zeil erreicht. All dies in die Wiege gelegt. Dabei kann einem die Frage nach der Gerechtigkeit, einer von Geburt an privilegierte Stellung in der Gesellschaft in den Sinn kommen, doch diese ethische Auseinandersetzung mit der Thematik ist anderen Werken vorbehalten. Vielmehr soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit der chronologische Verlauf des Geschlechts der Waldburger, dass „bis auf den heutigen Tag […] seit 800 Jahren blüht“ gezeichnet werden. Dabei soll die Genealogie dargestellt und genealogische Besonderheiten, wie richtungsweisende Heiraten, dynastische Zufälle oder Besonderheiten, Machterhalt und Dynastiesicherung, Aufstieg und Fall durch Teilungen thematisieren werden. Dabei sind Machterhalt und Dynastiesicherung im Kontext des familieninternen Hausrechts zu betrachten, dass „einen hervorragenden Beitrag zum Verständnis der Geschichte, nicht nur des Hauses Waldburg, sondern wohl auch des süddeutschen Hochadels schlechthin“ liefert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • PROBLEMSTELLUNG
  • FORSCHUNGSÜBERBLICK
  • GENEALOGIE FÜRSTLICHES HAUS WALDBURG ZEIL
    • HERKUNFT
    • DYNASTIESICHERUNG
      • Erbfolge
      • Heiratspolitik und Heiratsverträge
      • Hausgesetze
    • UMWÄLZUNGEN
    • AUSBLICK
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • QUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zeichnet den chronologischen Verlauf des Geschlechts der Waldburger nach, das „bis auf den heutigen Tag [...] seit 800 Jahren blüht". Dabei soll die Genealogie dargestellt und genealogische Besonderheiten, wie richtungsweisende Heiraten, dynastische Zufälle, Machterhalt und Dynastiesicherung, Aufstieg und Fall durch Teilungen thematisieren werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Machterhalt und Dynastiesicherung im Kontext des familieninternen Hausrechts, das „einen hervorragenden Beitrag zum Verständnis der Geschichte, nicht nur des Hauses Waldburg, sondern wohl auch des süddeutschen Hochadels schlechthin" liefert.

  • Genealogie des Fürstenhauses Waldburg Zeil
  • Dynastische Sicherung durch Heiratspolitik und Hausgesetze
  • Einfluss des Hausrechts auf den Machterhalt
  • Entwicklung des Geschlechts durch Teilungen und Umwälzungen
  • Bedeutung der Genealogie für das Verständnis des süddeutschen Hochadels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Die Arbeit stellt die Frage nach der historischen Entwicklung des Geschlechts der Waldburger und der Bedeutung ihrer genealogischen Besonderheiten für den Machterhalt und die Dynastiesicherung. Im Kontext der heutigen Gesellschaft wird ein Kontrast zwischen dem immensen Vermögen der Waldburger und den Herausforderungen vieler Deutscher beim Erwerb eines Eigenheims aufgezeigt.
  • Forschungsüberblick: Die Quellenlage zur Genealogie der Waldburger wird als unzureichend bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts beschrieben. Ältere Chroniken, wie die von Matthäus von Pappenheim und Thomas Lirer, basieren auf Legenden und bieten keine gesicherte Quellenbasis. Erst ab der Mitte des 12. Jahrhunderts steht eine zuverlässige Quelle zur Verfügung, die die Genealogie des Hauptstammes nahezu lückenlos aufzeigt.
  • Genealogie Fürstl. Haus Waldburg Zeil - Herkunft: Der Abschnitt untersucht die Herkunft des Fürstenhauses Waldburg Zeil, wobei die Bedeutung der genealogischen Forschung für das Verständnis der Dynastie und ihrer Geschichte hervorgehoben wird.
  • Genealogie Fürstl. Haus Waldburg Zeil - Dynastiesicherung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Strategien des Fürstenhauses Waldburg Zeil zur Dynastiesicherung durch Erbfolge, Heiratspolitik und Hausgesetze. Die Analyse der Heiratsverträge und Hausgesetze soll Aufschluss über die Familienstrukturen und Machtverhältnisse im Hause Waldburg geben.
  • Genealogie Fürstl. Haus Waldburg Zeil - Umwälzungen: Der Abschnitt untersucht die Umwälzungen und Veränderungen, denen das Fürstenhaus Waldburg Zeil im Laufe der Geschichte ausgesetzt war. Dies umfasst beispielsweise Teilungen des Besitzes und dynastische Streitigkeiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Genealogie des Fürstenhauses Waldburg Zeil, insbesondere mit den Themen Dynastiesicherung, Machterhalt, Heiratspolitik, Hausrecht, Erbfolge, Teilungen und Umwälzungen im Kontext des süddeutschen Hochadels. Die Untersuchung bezieht sich auf die historische Entwicklung des Hauses Waldburg und die Bedeutung der genealogischen Forschung für das Verständnis der historischen Machtstrukturen und Familienbeziehungen.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Titel und Macht in die Wiege gelegt? Die Genealogie der Reichserbtruchsessen Fürsten von Waldburg
Universidad
University of Tubingen
Autor
Jonas Wohlbold (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
33
No. de catálogo
V1356586
ISBN (PDF)
9783346869869
Idioma
Alemán
Etiqueta
titel macht wiege genealogie reichserbtruchsessen fürsten waldburg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonas Wohlbold (Autor), 2023, Titel und Macht in die Wiege gelegt? Die Genealogie der Reichserbtruchsessen Fürsten von Waldburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356586
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint