Das Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung der beiden modernen Marketingelemente Product Placement und Sponsoring. Dafür beschäftigt sich die vorliegende Arbeit in Kapitel 2 zunächst mit den Abgrenzungen der grundlegenden Begrifflichkeiten Kommunikationspolitik, Product Placement und Sponsoring. Im anschließenden dritten Kapitel wird auf die Kommunikationspolitik, speziell der Bedeutung des Begriffes, näher eingegangen. Im darauffolgenden vierten Kapitel werden das Product Placement und das Sponsoring in der Kommunikationspolitik, gemäß ihrer Gewichtung und Vorgehensweise, eingeordnet. Zum Schluss erfolgt ein abschließendes Fazit und ein finaler Ausblick auf mögliche, zukünftige Änderungen für die Kommunikationspolitik.
Zweifelsohne gilt die Kommunikationspolitik als eine der wichtigsten Säulen des Marketings für jedes Unternehmen und des allgemeinen Marketing-Mixes. Das Prinzip des Marketing-Mix, welches sich aus den „Vier P´s“ zusammensetzt, stammt von Jerome McCarthy, er formulierte 1960 product, price, place und promotion als die vier Säulen des Marketing-Mix, welche im Deutschen Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik entsprechen.1 In den letzten Jahren hat sich die Kommunikationspolitik sowie ihre Rahmenbedingungen stark verändert. Die klassischen Werbeinstrumente..
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau dieser Arbeit
- 2. Die theoretischen Grundlagen der Begriffe Kommunikationspolitik, Product Placement und Sponsoring
- 2.1 Definition des Begriffs Kommunikationspolitik
- 2.2 Definition des Begriffs Product Placement
- 2.3 Definition des Begriffs Sponsoring
- 3. Einordnung in die Kommunikationspolitik
- 3.1 Einordnung des Product Placement in die Unternehmenskommunikation
- 3.2 Einordnung des Sponsorings in die Unternehmenskommunikation
- 4. Fazit und finaler Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die modernen Marketinginstrumente Product Placement und Sponsoring im Kontext der Kommunikationspolitik. Sie beleuchtet die Definitionen der zentralen Begriffe und ordnet Product Placement und Sponsoring in die Unternehmenskommunikation ein. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung und Anwendung dieser Instrumente im Vergleich zu klassischen Werbemethoden zu verdeutlichen.
- Definition und Abgrenzung von Kommunikationspolitik, Product Placement und Sponsoring
- Einordnung von Product Placement und Sponsoring in die Kommunikationsstrategie
- Analyse der Herausforderungen klassischer Werbemethoden in gesättigten Märkten
- Bewertung der Effektivität von Product Placement und Sponsoring
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Kommunikationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix. Sie hebt die Herausforderungen klassischer Werbemethoden wie hohe Kosten, gesättigte Märkte und fehlende Originalität hervor und benennt Product Placement und Sponsoring als innovative Alternativen. Die zunehmende Globalisierung und der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt werden als zusätzliche Faktoren genannt, die Unternehmen dazu bewegen, neue Marketingstrategien zu entwickeln. Die Arbeit skizziert ihr Ziel, die beiden genannten Marketinginstrumente zu beleuchten.
2. Die theoretischen Grundlagen der Begriffe Kommunikationspolitik, Product Placement und Sponsoring: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Begriffe Kommunikationspolitik, Product Placement und Sponsoring. Es definiert die Kommunikationspolitik als die bewusste Gestaltung von Informationen zur Beeinflussung von Meinungen und Verhaltensweisen. Es werden die begrifflichen Unschärfen und die wachsende Bedeutung von Product Placement und Sponsoring im modernen Marketing hervorgehoben. Die Einordnung der Kommunikationspolitik in den Marketing-Mix wird anhand einer Abbildung verdeutlicht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Moderne Marketinginstrumente: Product Placement und Sponsoring im Kontext der Kommunikationspolitik
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Marketinginstrumente Product Placement und Sponsoring im Kontext der Kommunikationspolitik. Sie definiert die zentralen Begriffe, ordnet sie in die Unternehmenskommunikation ein und vergleicht sie mit klassischen Werbemethoden. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen der beteiligten Konzepte, eine Einordnung in die Kommunikationspolitik und ein abschließendes Fazit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Kommunikationspolitik, Product Placement und Sponsoring; Einordnung von Product Placement und Sponsoring in die Kommunikationsstrategie; Analyse der Herausforderungen klassischer Werbemethoden in gesättigten Märkten; Bewertung der Effektivität von Product Placement und Sponsoring; Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Kommunikationspolitik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung); 2. Theoretische Grundlagen von Kommunikationspolitik, Product Placement und Sponsoring (inkl. Definitionen); 3. Einordnung in die Kommunikationspolitik (mit Fokus auf Product Placement und Sponsoring in der Unternehmenskommunikation); 4. Fazit und Ausblick.
Wie werden Product Placement und Sponsoring definiert?
Die Arbeit liefert detaillierte Definitionen von Kommunikationspolitik, Product Placement und Sponsoring. Kommunikationspolitik wird als die bewusste Gestaltung von Informationen zur Beeinflussung von Meinungen und Verhaltensweisen definiert. Die Definitionen von Product Placement und Sponsoring betonen ihre Rolle im modernen Marketing und die damit verbundenen begrifflichen Unschärfen. Die Einordnung der Kommunikationspolitik in den Marketing-Mix wird ebenfalls erläutert.
Welche Herausforderungen klassischer Werbemethoden werden angesprochen?
Die Arbeit hebt die Herausforderungen klassischer Werbemethoden hervor, wie hohe Kosten, gesättigte Märkte und mangelnde Originalität. Die zunehmende Globalisierung und der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt werden als zusätzliche Faktoren genannt, die Unternehmen zu innovativen Marketingstrategien wie Product Placement und Sponsoring bewegen.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und Anwendung von Product Placement und Sponsoring im Vergleich zu klassischen Werbemethoden zu verdeutlichen und ihre Einordnung in die Unternehmens-Kommunikationsstrategie zu analysieren.
Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Sie hebt die Kernaussagen der Einleitung (Herausforderungen klassischer Werbung, innovative Alternativen), der theoretischen Grundlagen (Definitionen und begriffliche Unschärfen) und der Einordnung in die Kommunikationspolitik hervor. Sie liefert somit eine prägnante Übersicht über die gesamte Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Marcel Filser (Autor:in), 2023, Product Placement und Sponsoring als Instrumente der Kommunikationspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356819