Inhaltsverzeichnis ... 2
1 Allgemeines ... 3
2 Schlagtechnik Gerader Lob – Vorhand und Rückhand ... 3
2.1 Taktische Absichten und Ballflug ... 3
2.2 Die Hauptaktion ... 3
2.3 Die Hilfsaktionen ... 4
2.4 Mängel und Fehler ... 4
3 Schlagtechnik Schmetterball ... 5
3.1 Taktische Absichten und Ballflug ... 5
3.2 Die Hauptaktion ... 5
3.3 Die Hilfsaktionen ... 6
3.4 Mängel und Fehler ... 6
4 Protokoll der Lehrprobe ... 7
5 Auswertungen der Lehrprobe ... 9
5.1 Erwärmung ... 9
5.2 Hauptaktion I – Gerader Lob ... 9
5.3 Hauptaktion II – Schmetterball ... 10
5.4 Abschluss ... 11
6 Literatur ... 12
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Schlagtechnik Gerader Lob - Vorhand und Rückhand
- Taktische Absichten und Ballflug
- Die Hauptaktion
- Die Hilfsaktionen
- Mängel und Fehler
- Schlagtechnik Schmetterball
- Taktische Absichten und Ballflug
- Die Hauptaktion
- Die Hilfsaktionen
- Mängel und Fehler
- Protokoll der Lehrprobe
- Auswertungen der Lehrprobe
- Erwärmung
- Hauptaktion I – Gerader Lob
- Hauptaktion II - Schmetterball
- Abschluss
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Stabilisierung der Schlagtechniken "Gerader Lob" (Vorhand und Rückhand) und "Schmetterball" im Tennissport. Sie analysiert die Techniken im Detail, identifiziert wichtige Hilfsaktionen und Mängel und zeigt die taktischen Absichten und den Ballflug auf. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die korrekte Ausführung der Techniken und mögliche Fehlerquellen zu entwickeln.
- Analyse der Schlagtechniken "Gerader Lob" und "Schmetterball"
- Identifizierung der Hauptaktionen und Hilfsaktionen
- Beschreibung der taktischen Absichten und des Ballflugs
- Untersuchung von Mängeln und Fehlern bei der Ausführung
- Vertiefung des Verständnisses der Techniken im Tennissport
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeines
Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Vielfalt der Techniken im Tennisspiel. Es werden verschiedene Merkmale erläutert, die die Techniken beeinflussen, darunter die räumliche Position des Spielers, der Treffpunkt beim Schlagen, das Raumorientierte Ziel des Balles, das Rotationsverhalten des Balles und die Flugbahn des zu schlagenden Balles.
Schlagtechnik Gerader Lob - Vorhand und Rückhand
Taktische Absichten und Ballflug
Der gerade Lob wird vom Grundlinienbereich aus geschlagen und soll möglichst nahe an der Grundlinie aufspringen, sodass der Gegner ihn nicht zurückspielen kann. Die taktischen Gründe für den Lob werden aufgezeigt und der ideale Ballflug beschrieben.
Die Hauptaktion
Die Hauptaktion des geraden Lobs wird detailliert erklärt, wobei der Schläger mit geöffneter Schlagfläche steil vorwärts-aufwärts geschwungen wird und der Ball seitlich und vor dem Körper getroffen werden soll. Die Bedeutung der Handgelenksposition und der Fixierung im Treffpunkt wird hervorgehoben.
Die Hilfsaktionen
Die Hilfsaktionen, die die Hauptaktion unterstützen, werden in Ausholphase, Schlagphase und Ausschwungphase unterteilt. Die Bewegungen, die für Vorhand- und Rückhandlob charakteristisch sind, werden erläutert. Es wird betont, dass Hilfsaktionen nicht starr definiert sind, aber die Hauptaktion nicht negativ beeinflussen dürfen.
Mängel und Fehler
Dieses Kapitel beschreibt mögliche Fehlerquellen, die bei der Ausführung des geraden Lobs auftreten können. Es werden die Auswirkungen von fehlender Oberkörperdrehung, ungenügendem Beugen der Knie und fehlerhafter Schlägerbewegung auf die Gesamtbewegung und Ballkontrolle dargestellt.
Schlagtechnik Schmetterball
Taktische Absichten und Ballflug
Der Schmetterball wird meist im Mittelfeld zwischen Netz und Aufschlaglinie geschlagen, um den Gegner an der Ballannahme zu hindern. Die taktischen Gründe für den Schmetterball und die verschiedenen Optionen für Ballflug und Geschwindigkeit werden erläutert.
Die Hauptaktion
Die Hauptaktion des Schmetterballs ist durch die steile Aufwärtsbeschleunigung des Schlägerkopfes hinter dem Rücken gekennzeichnet. Der Ball sollte etwas vor dem Kopf getroffen werden, um eine optimale Geschwindigkeit zu erreichen.
- Arbeit zitieren
- Kristin Retzlaff (Autor:in), 2001, Stabilisierung des geraden Lobs (Vorhand - Rückhand) und des Schmetterballs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357