Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Die Entwicklung der fahrerlosen Transportsysteme. Möglichkeiten, Grenzen und aktuelle Standards

Title: Die Entwicklung der fahrerlosen Transportsysteme. Möglichkeiten, Grenzen und aktuelle Standards

Term Paper , 2023 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Verena Celine Trube (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fahrerlose Transportsysteme, kurz FTS, gibt es schon seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Trotz vieler Jahre der Zurückhaltung bieten sie sich heute als praktische Transportmittel in Unternehmen an und optimieren Materialflüsse. Die dargestellten Probleme und die Aspekte der Digitalisierung regen dazu an, ein Grundverständnis für verschiedene Technologien zu erhalten und bewirkt gleichzeitig eine kritische Hinterfragung der digitalen Zukunft. Aufgrund des schnellen Wandels und voranschreitender Digitalisierung ist es für Unternehmen eine Herausforderung, die Übersicht über neuartige Technologien zu behalten. Aus dem Grund soll diese Arbeit dabei unterstützen, die Entwicklung von FTS und heutige Standards darzustellen. Welche Möglichkeiten bieten FTS und welche Grenzen liegen vor? Welche Geschichte haben FTS und welchen aktuellen technologischen Standards gibt es?

Die Verkündung der vierten industriellen Revolution vor fast einem Dutzend Jahre führte zu einer Digitalisierung der Industrie. Sie besitzt dahingehend großes Potenzial und bewirkt neben der Steigerung von Effizienz und Produktivität eine Zunahme an Flexibilität. Die einschlägigen wirtschaftlichen Trends wie Globalisierung und Individualisierung nehmen unmittelbar Einfluss auf Unternehmen und verändern Rahmenbedingungen für Logistik, Produktion sowie das gesamte Management samt deren Prozesse. So zeigt beispielsweise die Globalisierung eine Verstärkung des Wettbewerbs für Unternehmen, weshalb diese einem stärkeren Kostendruck unterliegen. Andererseits entstehen Potenziale, da sich so der Markt und damit auch die Anzahl potenzieller Kunden erweitert.

Die im Rahmen der Industrie 4.0 entwickelten Technologien beziehen sich oft auf die außer- und zwischenbetriebliche Logistik. Ein manchmal etwas vernachlässigter, aber sehr chancenreicher Bereich zur Produktivitätssteigerung ergibt sich jedoch in der Intralogistik. Fokus dabei sind innerbetriebliche Prozesse wie der Transport oder die Lagerung, welche ebenfalls hohes Potenzial zur Optimierung bieten. Entlang der Wertschöpfungskette werden auch immer interne Prozesse durchlaufen. Dabei können flüssige, effiziente und flexible Waren- sowie Informationsflüsse eine kurzfristige, kundenorientierte und zuverlässige Lieferkette gewährleisten. Zu beachten ist, dass die interne Logistik keinen Einfluss auf den Wert eines Produktes oder das Image eines Unternehmens hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsdefinition & Abgrenzung ...
    • 2.2 Voraussetzungen für den Einsatz von FTS...
    • 2.3 Anwendungsgebiete von FTS ..........\n
    • 2.4 Industrie 4.0, cyber-physische Systeme, Internet of Things und\nmaschinelles Lernen......
  • 3. Die Entwicklung der FTS
    • 3.1 Geschichte der FTS...
    • 3.2 Standards der Aktuellen Epoche........
    • 3.3 Zukunft von FTS.
  • 4. Chancen, Risiken und Herausforderungen........
  • 5. Fazit.............
  • Abbildungsverzeichnis......
  • Literaturverzeichnis ……………….

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) im Kontext der Industrie 4.0 und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der geschichtlichen Entwicklung von FTS, der Analyse aktueller Standards und der Betrachtung zukünftiger Trends.

  • Definition und Abgrenzung von FTS
  • Voraussetzungen für den Einsatz von FTS
  • Anwendungsgebiete und Potenziale von FTS in der Intralogistik
  • Entwicklung von FTS in verschiedenen Epochen
  • Chancen, Risiken und Herausforderungen bei der Integration von FTS in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von FTS im Kontext der Industrie 4.0 und die Motivation für diese Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Einblick in die theoretischen Grundlagen von FTS, inklusive Begriffsdefinitionen, Voraussetzungen für den Einsatz und Anwendungsgebiete. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung von FTS, beginnend mit ihrer Geschichte und der Darstellung der aktuellen Standards. Das vierte Kapitel widmet sich der Integration von FTS in Unternehmen und beleuchtet die damit verbundenen Chancen, Risiken und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Industrie 4.0, Intralogistik, Cyber-physische Systeme (CPS), Internet of Things (IoT), Maschinelles Lernen, Digitalisierung, Effizienz, Produktivität, Flexibilität, Globalisierung, Individualisierung, Kostendruck, Wettbewerbsvorteil, Fachkräftemangel.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung der fahrerlosen Transportsysteme. Möglichkeiten, Grenzen und aktuelle Standards
College
University of Applied Sciences Bremerhaven
Grade
1,3
Author
Verena Celine Trube (Author)
Publication Year
2023
Pages
26
Catalog Number
V1357014
ISBN (eBook)
9783346871510
ISBN (Book)
9783346871527
Language
German
Tags
FTS fahrerlos transportsysteme logistik innerbetrielich außerbetrieblich entwicklung geschichte epochen digitalisierung automatisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Celine Trube (Author), 2023, Die Entwicklung der fahrerlosen Transportsysteme. Möglichkeiten, Grenzen und aktuelle Standards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357014
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint