In der folgenden Arbeit wird die Wirtschaftskrise 2008 aufgearbeitet. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen und die Entstehung der damaligen Krise näher zu erläutern und weltweite Zusammenhänge darzustellen.
Anschließend wird auf die deutsche Wirtschaftspolitik zu dem Zeitpunkt eingeordnet und anschließend mit Griechenland verglichen. Griechenland war von der damaligen Krise besonders betroffen, wodurch man hier die enormen ökonomischen Einschnitte klar darstellen kann.
Die weltweite Wirtschaft leidet aktuell immer noch unter den Folgen der Corona-Pandemie und der damit verbunden Wirtschaftskrise. Dies ist seit der Finanzmarktkrise 2008 die erste globale Krise in solch einem Ausmaß. Gerade zu Beginn der Krise wurde versucht Parallelen zwischen diesen herzustellen, um so mögliche Maßnahmen frühzeitig abzuleiten.
Diese Parallelen gibt es auch, so sanken beispielsweise die Zahlen auf dem weltweiten Aktienmarkt um insgesamt 27%. Auch immer mehr Unternehmen waren auf staatliche Hilfe angewiesen. Durch die enormen wirtschaftlichen Einschnitte gibt es auch Parallelen auf dem Arbeitsmarkt in Form von Kurzarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die Finanzmarktkrise 2008
- Ursachen der Finanzmarktkrise
- Niedrigzinspolitik
- Subprime Mortgages
- Verbriefung durch Collateralized Debt Obligations
- Strukturierung & Rating-Agenturen
- Platzen der Immobilienblase
- Die amerikanische Bankenkrise
- Globales Ausmaß
- Die Eurokrise
- Ursachen der Finanzmarktkrise
- Theoretische Einordnung der deutschen Wirtschaftspolitik
- Neoklassische Theorie
- Keynesianische Theorie
- Wirtschaftspolitisches Handeln Deutschlands
- Konjunkturpakete I und II
- Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG)
- Abwrackprämie
- Beschäftigungssicherung
- Steuer- und Beitragssenkungen
- Wirtschaftliche Situation Griechenlands
- BIP (Bruttoinlandsprodukt)
- Staatsverschuldung
- Steuereinnahmen und Staatsquote
- Arbeitslosigkeit
- Vergleich zu Deutschland
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der theoretischen Einordnung der wirtschaftspolitischen Reaktionen auf die Finanzmarktkrise im Jahr 2008. Sie analysiert die Ursachen und Entstehung der Krise und setzt sie in den globalen Zusammenhang. Anschließend werden ökonomische Theorien vorgestellt und das Handeln der deutschen Regierung sowie ihre Maßnahmen in diesen Kontext eingeordnet. Des Weiteren wird die griechische Situation anhand von ökonomischen Indikatoren dargestellt und die wirtschaftlichen Einschnitte aufgezeigt. Abschließend werden die beiden Länder anhand dieser Indikatoren verglichen, um Unterschiede aufzuzeigen und zu interpretieren.
- Die Ursachen und Entstehung der Finanzmarktkrise im Jahr 2008
- Die theoretische Einordnung der deutschen Wirtschaftspolitik
- Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen Deutschlands
- Die wirtschaftliche Situation Griechenlands
- Ein Vergleich der wirtschaftlichen Situation Deutschlands und Griechenlands
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Ziele und den Aufbau. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen der Finanzmarktkrise 2008 detailliert analysiert, einschließlich der Niedrigzinspolitik, Subprime Mortgages, Verbriefung durch Collateralized Debt Obligations, Strukturierung & Rating-Agenturen, Platzen der Immobilienblase und der amerikanischen Bankenkrise. Kapitel 3 widmet sich der theoretischen Einordnung der deutschen Wirtschaftspolitik und untersucht die neoklassische und keynesianische Theorie. Anschließend werden die wirtschaftspolitischen Maßnahmen Deutschlands in der Finanzkrise näher beleuchtet, einschließlich der Konjunkturpakete I und II, dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG), der Abwrackprämie, der Beschäftigungssicherung und den Steuer- und Beitragssenkungen. Kapitel 4 analysiert die wirtschaftliche Situation Griechenlands, indem es das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Staatsverschuldung, die Steuereinnahmen und Staatsquote, die Arbeitslosigkeit sowie einen Vergleich mit Deutschland betrachtet. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Finanzmarktkrise, wirtschaftspolitische Reaktionen, Neoklassische Theorie, Keynesianische Theorie, Deutschland, Griechenland, BIP, Staatsverschuldung, Arbeitslosigkeit, Steuereinnahmen, Staatsquote, Eurokrise.
- Quote paper
- Niklas Huning (Author), 2023, Wirtschaftspolitische Reaktionen auf die Finanzmarktkrise im Jahr 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357104