Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie

Title: Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Dussinger (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schreibung vieler Wortformen kann mit Hilfe der Graphem-Phonem-Korrespondenz-Regel richtig hergeleitet werden. Die Phonemfolge lässt sich dabei Segment für Segment auf die Graphemfolge abbilden.
Dieses Verfahren führt aber nicht immer zu korrekten Schreibungen, denn diese hängt auch von anderen Faktoren ab. Dazu gehört die Bezugnahme auf silbische Informationen.

„Den Zugang zum silbenschriftlichen Anteil findet man am einfachsten über Abweichungen der korrekten von der phonographischen Schreibung.“

Im Folgenden zeige ich einige dieser Abweichungen, wobei es sich nach Eisenberg um silbische Schreibungen handelt, auf.
Anschließend lege ich daran geübte Kritik von Dieter Nerius und Jakob Ossner dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Silbische Schreibungen
    • 2.1. Die Silbe
    • 2.2. Silbische Schreibungen des Anfangrandes
    • 2.3. Silbische Schreibungen des Kerns und Endrandes
      • 2.3.1. Schärfungsgraphien
      • 2.3.2. Dehnungsgraphien
    • 2.4. Kritik
  • 3. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle silbischer Informationen in der deutschen Orthografie. Sie beleuchtet Abweichungen zwischen phonographischer und korrekter Schreibung und analysiert diese Abweichungen als silbische Schreibungen. Kritische Perspektiven auf diese Konzepte werden ebenfalls einbezogen.

  • Die Definition und Struktur der Silbe in der Linguistik
  • Silbische Schreibungen am Anfang, Kern und Ende von Silben
  • Schärfungs- und Dehnungsgraphien als Beispiele silbischer Schreibungen
  • Analyse von Ausnahmen und Kritik an bestehenden Theorien
  • Der Vergleich zwischen Sprechsilbe und Schreibsilbe

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der silbischen Schreibungen in der deutschen Orthographie ein. Sie stellt die Problematik heraus, dass die einfache Graphem-Phonem-Korrespondenz nicht immer zu korrekten Schreibungen führt und zeigt auf, dass silbische Informationen eine wichtige Rolle spielen. Die Einleitung kündigt die Analyse verschiedener Abweichungen von der phonographischen Schreibung an und verweist auf die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien.

2. Silbische Schreibungen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Aspekte silbischer Schreibungen. Es beginnt mit der Definition der Silbe als sprachliche Einheit, eingeordnet zwischen Lautsegment und Wortform, und differenziert zwischen Silbengliederung und Morphemgliederung. Anschließend werden die strukturellen Bestandteile der Silbe (Anfangs-, Kern- und Endrand) detailliert erläutert, inklusive der Unterscheidung zwischen gedeckten und nackten, offenen und geschlossenen Silben. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Unterschied zwischen Sprech- und Schreibsilbe, wobei die Regularisierungen und der Ausgleich im geschriebenen gegenüber dem gesprochenen Wort hervorgehoben werden.

2.2. Silbische Schreibungen des Anfangrandes: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Schreibungen am Anfang der Silbe. Er beschreibt, dass die meisten Anfangsränder phonographisch geschrieben werden, jedoch Abweichungen bei bestimmten Konsonantenkombinationen auftreten. Das Beispiel der Schreibung von [ʃt] und [ʃp] als wird analysiert, um die Erleichterung des Lesens durch graphematische Einheiten und den Ausgleich von Überlängen zu verdeutlichen.

2.3. Silbische Schreibungen des Kerns und Endrandes: Dieser Teil befasst sich mit den silbischen Aspekten der Schreibung des Silbenkerns und dem Zusammenspiel von Kern und Endrand. Schärfungs- und Dehnungsgraphien werden als silbische Schreibungen erklärt, obwohl ihre phonologischen Grundlagen betont werden. Der Zusammenhang zwischen graphematischer und phonologischer Struktur wird erläutert.

2.3.1. Schärfungsgraphien: Dieser Unterabschnitt konzentriert sich auf die Verdopplung von Konsonantengraphemen als Schärfungsgraphien, die das Auftreten eines ambisilbischen Konsonanten (Silbengelenk) im phonologischen Wort widerspiegeln. Die Regeln für die Konsonantenverdopplung werden detailliert erläutert, inklusive Ausnahmen für Mehrgraphen, Wortenden und fremdsprachige Wörter. Es wird die Erhaltung der graphematischen Gestalt des Silbengelenks in verschiedenen Wortformen hervorgehoben, zusammen mit der Erklärung für Ausnahmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Silbische Schreibungen in der deutschen Orthographie"

Was ist das zentrale Thema des Textes?

Der Text befasst sich mit der Rolle silbischer Informationen in der deutschen Orthografie. Er analysiert Abweichungen zwischen der phonographischen und der korrekten Schreibung und interpretiert diese als silbische Schreibungen. Ein weiterer Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien zu diesem Thema.

Welche Aspekte der Silbe werden behandelt?

Der Text behandelt die Definition und Struktur der Silbe in der Linguistik, die verschiedenen Bestandteile der Silbe (Anfangs-, Kern- und Endrand), die Unterscheidung zwischen gedeckten und nackten, offenen und geschlossenen Silben, sowie den Unterschied zwischen Sprech- und Schreibsilbe. Es wird auch der Vergleich zwischen Silbengliederung und Morphemgliederung angesprochen.

Welche Arten von silbischen Schreibungen werden untersucht?

Der Text untersucht silbische Schreibungen am Anfang, im Kern und am Ende von Silben. Besondere Aufmerksamkeit wird Schärfungs- und Dehnungsgraphien gewidmet, die als Beispiele silbischer Schreibungen erläutert werden. Die Analyse beinhaltet auch die Schreibung von Konsonantenkombinationen am Anfang der Silbe (z.B. [ʃt] und [ʃp] als ).

Wie werden Schärfungsgraphien im Text erklärt?

Schärfungsgraphien, wie die Verdoppelung von Konsonanten, werden als Spiegelbild eines ambisilbischen Konsonanten (Silbengelenk) im phonologischen Wort erklärt. Der Text erläutert die Regeln für die Konsonantenverdopplung, inklusive Ausnahmen für Mehrgraphen, Wortenden und fremdsprachige Wörter. Die Erhaltung der graphematischen Gestalt des Silbengelenks in verschiedenen Wortformen wird ebenfalls thematisiert.

Welche Kritikpunkte werden im Text angesprochen?

Der Text enthält kritische Perspektiven auf die Konzepte der silbischen Schreibungen und bestehende Theorien. Die Kritik bezieht sich unter anderem auf Ausnahmen von den Regeln und die Komplexität der Interaktion zwischen phonologischen und graphematischen Strukturen.

Welche Kapitel enthält der Text?

Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zu silbischen Schreibungen (mit Unterkapiteln zu Anfangs-, Kern- und Endrand sowie Schärfungs- und Dehnungsgraphien) und eine Schlussbetrachtung.

Welchen Zweck verfolgt der Text?

Der Text dient der umfassenden Darstellung und Analyse silbischer Schreibungen in der deutschen Orthografie. Er soll ein tiefergehendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Phonologie und Orthografie vermitteln und kritische Perspektiven auf das Thema einbringen.

Für wen ist der Text bestimmt?

Der Text richtet sich an Leser, die sich wissenschaftlich mit der deutschen Orthografie auseinandersetzen, insbesondere an Linguisten und Studierende der Sprachwissenschaft.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie
College
University of Education Heidelberg
Grade
1,0
Author
Sebastian Dussinger (Author)
Publication Year
2008
Pages
11
Catalog Number
V135714
ISBN (eBook)
9783640444076
ISBN (Book)
9783640444359
Language
German
Tags
Grammatik Silbe Ortografie Eisenberg Nerius Rechtschreibung Ossner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Dussinger (Author), 2008, Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135714
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint