Anhand einer digitalen Verjüngungsstrategie wird in der vorliegenden Arbeit detailliert gezeigt, wie die fiktive Marke "Celine" spezielle Instrumente nutzt, um eine jüngere Zielgruppe anzusprechen. Im Zuge der Digitalisierung bietet Design Thinking eine geeignete Methode, um menschenzentrierte Innovationen zu kreieren. Das stetig veränderte Konsumentenverhalten fordert Luxusmarken dazu auf, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mittels eines Sechs-Schritte-Prozesses wird im Folgenden veranschaulicht, wie eine Design-Thinking-Challenge erfolgreich umgesetzt werden kann. Auf der Grundlage dieser Theorie werden das Vorgehen sowie die Ergebnisse einer Design-Thinking-Challenge dargestellt. Weiterhin wird das SOSTAC-Modell für die Erstellung eines detaillierten, digitalen Kommunikationsplans verwendet. Wie es der Luxuskosmetikmarke Givenchy Beauty gelingt, eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen, wird ebenfalls nachfolgend untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Developing New Luxury Models: Design Thinking Method
- 2.1 Definition des Begriffs Design Thinking
- 2.2 Sechs Schritte des Design-Thinking-Prozesses
- 3 Digital Luxury
- 3.1 SOSTAC-Modell
- 3.2 Digitale Kommunikationsstrategie von Celine
- 3.3 Einsatz von Chatbots für Luxusunternehmen
- 4 Sustainable Luxury
- 4.1 Nachhaltige Werbematerialien am PoS
- 4.2 Nachhaltige Verpackung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die agile, digitale und nachhaltige Transformation einer Luxusmarke, fokussiert auf die Herausforderungen und Chancen im Kontext des demografischen Wandels und des wachsenden Umweltbewusstseins. Es wird analysiert, wie Design Thinking als Methode zur Entwicklung neuer Luxusmodelle eingesetzt werden kann und wie digitale Strategien sowie nachhaltige Praktiken die Attraktivität für jüngere Zielgruppen steigern können.
- Integration von Design Thinking in die Luxusgüterindustrie
- Digitale Strategien zur Ansprache der Generation Z
- Nachhaltigkeit in der Luxusgüterwertschöpfungskette
- Anpassung an veränderte Konsumgewohnheiten
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Luxussegment
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Luxusgütermarkt, hervorgerufen durch den demografischen Wandel und die zunehmende Bedeutung der Generation Z. Sie betont die Notwendigkeit digitaler Strategien und nachhaltiger Praktiken, um diese Zielgruppe anzusprechen und langfristige Loyalität aufzubauen. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung von Design Thinking und die Analyse der digitalen und nachhaltigen Strategien von Celine und Givenchy Beauty als Beispiele für erfolgreiche Transformationsprozesse im Luxussegment. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, die diese Aspekte detailliert untersuchen.
2 Developing New Luxury Models: Design Thinking Method: Dieses Kapitel erläutert den Design-Thinking-Prozess und seine Anwendbarkeit auf die Entwicklung neuer Luxusmodelle. Es definiert Design Thinking und beschreibt die sechs Schritte des Prozesses, die anhand von Beispielen veranschaulicht werden. Der Fokus liegt auf der menschenzentrierten Innovation und der Entwicklung von Lösungen, die den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht werden. Die Bedeutung dieser Methode für die Adaption an die sich verändernden Marktanforderungen im Luxusgüterbereich wird hervorgehoben.
3 Digital Luxury: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung digitaler Strategien im Luxusgütermarkt. Es verwendet das SOSTAC-Modell, um die digitale Kommunikationsstrategie von Celine zu analysieren und zu zeigen, wie das Unternehmen digitale Kanäle und Technologien einsetzt, um eine jüngere Zielgruppe anzusprechen. Der Einsatz von Chatbots als Kundenservice-Instrument wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie im Luxuskontext diskutiert werden. Das Kapitel zeigt auf, wie die digitale Transformation den Erfolg im Luxussegment entscheidend beeinflusst.
4 Sustainable Luxury: Das Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Luxusgütermarkt, insbesondere im Hinblick auf das zunehmende Umweltbewusstsein der Konsumenten. Es untersucht die Bemühungen von Givenchy Beauty im Bereich nachhaltige Werbematerialien am Point of Sale (PoS) und nachhaltige Verpackungen. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung nachhaltiger Praktiken in der gesamten Wertschöpfungskette verbunden sind. Das Kapitel verdeutlicht die zunehmende Notwendigkeit ökologischer, sozialer und ökonomischer Verantwortung für Luxusmarken.
Schlüsselwörter
Design Thinking, Digitale Transformation, Nachhaltige Luxusgüter, Generation Z, Luxusmarketing, Celine, Givenchy Beauty, Konsumverhalten, digitale Kommunikationsstrategie, nachhaltige Verpackung, Point of Sale (PoS), Chatbots.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Agile, Digitale und Nachhaltige Transformation einer Luxusmarke
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die agile, digitale und nachhaltige Transformation einer Luxusmarke. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen im Kontext des demografischen Wandels und des wachsenden Umweltbewusstseins. Analysiert wird der Einsatz von Design Thinking zur Entwicklung neuer Luxusmodelle sowie digitale Strategien und nachhaltige Praktiken zur Steigerung der Attraktivität für jüngere Zielgruppen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet Design Thinking als Methode zur Entwicklung neuer Luxusmodelle. Das SOSTAC-Modell wird zur Analyse der digitalen Kommunikationsstrategie von Celine eingesetzt. Es werden außerdem Fallstudien zu Celine und Givenchy Beauty analysiert, um erfolgreiche Transformationsprozesse im Luxussegment zu beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Integration von Design Thinking in die Luxusgüterindustrie, digitale Strategien zur Ansprache der Generation Z, Nachhaltigkeit in der Luxusgüterwertschöpfungskette, Anpassung an veränderte Konsumgewohnheiten und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Luxussegment.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Developing New Luxury Models: Design Thinking Method, Digital Luxury, Sustainable Luxury und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Transformation im Luxusgütermarkt.
Was wird im Kapitel "Developing New Luxury Models: Design Thinking Method" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert den Design-Thinking-Prozess und seine Anwendung auf die Entwicklung neuer Luxusmodelle. Es beschreibt die sechs Schritte des Prozesses und betont die menschenzentrierte Innovation.
Was wird im Kapitel "Digital Luxury" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung digitaler Strategien im Luxusgütermarkt. Es analysiert die digitale Kommunikationsstrategie von Celine mithilfe des SOSTAC-Modells und beleuchtet den Einsatz von Chatbots im Luxuskontext.
Was wird im Kapitel "Sustainable Luxury" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Luxusgütermarkt. Es untersucht die Bemühungen von Givenchy Beauty im Bereich nachhaltige Werbematerialien am Point of Sale (PoS) und nachhaltige Verpackungen.
Welche Unternehmen werden als Fallbeispiele verwendet?
Die Arbeit verwendet Celine und Givenchy Beauty als Fallbeispiele für erfolgreiche Transformationsprozesse im Luxussegment.
Welche Zielgruppe steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die Arbeit richtet sich insbesondere an die Generation Z und analysiert, wie Luxusmarken diese Zielgruppe durch digitale Strategien und nachhaltige Praktiken ansprechen können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Design Thinking, Digitale Transformation, Nachhaltige Luxusgüter, Generation Z, Luxusmarketing, Celine, Givenchy Beauty, Konsumverhalten, digitale Kommunikationsstrategie, nachhaltige Verpackung, Point of Sale (PoS), Chatbots.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Nachhaltige Transformation einer fiktiven Luxusmarke mit Bezug auf soziale Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357276