Tumorerkrankungen sind ständige Begleiter unserer Gesellschaft, die gravierende Folgen mit sich bringen können und die Lebensweise der Betroffenen stark einschränkt. Durch die Komplexität der Tumorerkrankung ist die Therapie ebenso aufwändig, fordernd und kompliziert. Im Laufe der Zeit wurden einige Antitumortherapien entwickelt, die unter Umständen starke Nebenwirkungen mit sich bringen und teilweise auch keine Heilung erzielen.
Die Entdeckung und Entwicklung des CRISPR/Cas-Systems schafft eine neue Möglichkeit Tumore zu therapieren, indem Gensequenzen gezielt herausgeschnitten werden können. Die Erforschung der unterschiedlichen Typen dieses Systems und deren Funktionsweisen ist nicht abgeschlossen, die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten ist bei weitem nicht ausgeschöpft und wird die Forscher*Innen noch viele Jahre begleiten.
Die folgende Arbeit wird in drei Kapitel gegliedert, um die Relevanz des CRISPR/Cas-Systems in der Tumortherapie aufzuzeigen.
Im ersten Abschnitt wird das CRISPR/Cas-System erklärt, indem auf dessen Entwicklung eingegangen, die Funktionsweise dieses Systems dargestellt, sowie die diversen Typen näher erläutert werden.
Im zweiten Abschnitt wird das CRISPR/Cas-System in Zusammenhang mit der Tumortherapie gestellt. Es wird das Thema der Tumorerkrankung näher behandelt und die auslösenden Faktoren beleuchtet. Anschließend wird auf die vier Systeme eingegangen, welche in der Tumortherapie zum Einsatz kommen, nämlich CRISPR/Cas 9, Cas 12a und Cas 13a, sowie die Methode der Umfunktionierung von "Nuklease-Defekt-Systemen" in CRISPR/Cas-basierten Werkzeugen.
Im letzten Abschnitt werden schließlich die Anti-Tumortargets beschrieben, die für eine erfolgreiche Therapie notwendig sind, dazu zählen: (virale) Onkogene, Zelltod-bezogene, epigenetische und immunbezogene Gene, sowie die Tumormikroumgebung-assoziierten Gentargets.
Diese rein literarische Arbeit basiert auf diversen Papers von Wissenschaftler*Innen und dem Buch "CRISPR/Cas9-Einschneidende Revolution in der Gentechnik", welche eine gute Grundlage für das Verständnis dieser komplexen Methode bietet.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- EINLEITUNG
- DAS CRISPR/CAS-SYSTEM
- DIE URSPRÜNGE
- DIE FUNKTION DES CRISPR/CAS-SYSTEMS
- DIE CRISPR/CAS-TYPEN
- DAS CRISPR/CAS-SYSTEM IN DER TUMORTHERAPIE
- DIE TUMORERKRANKUNG
- CRISPR/CAS9-SYSTEM
- CRISPR/CAS12a-SYSTEM
- CRISPR/CAS13a-SYSTEM
- CRISPR/CAS9-SYSTEM
- ANTI-TUMOR-TARGETS
- ONKOGENE
- ZELLTOD-BEZOGENE GENE
- EPIGENETISCHE GENE
- IMMUNBEZOGENE GENE
- VIRALE ONKOGENE
- TUMORMIKROUMGEBUNG-ASSOZIIERTE GENTARGETS
- CONCLUSIO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz des CRISPR/Cas-Systems in der Tumortherapie und beleuchtet die vielversprechenden Möglichkeiten, die diese Technologie bietet. Das Ziel ist es, das CRISPR/Cas-System und seine Anwendung in der Tumortherapie detailliert zu beschreiben, die Funktionsweise des Systems zu erläutern und die verschiedenen Typen des Systems zu analysieren.
- Die Ursprünge und Entwicklung des CRISPR/Cas-Systems
- Die Funktionsweise des CRISPR/Cas-Systems und seine verschiedenen Typen
- Die Anwendung des CRISPR/Cas-Systems in der Tumortherapie
- Die Anti-Tumortargets, die durch das CRISPR/Cas-System angegriffen werden können
- Die Relevanz und das Potential des CRISPR/Cas-Systems für zukünftige Tumortherapien
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Arbeit widmet sich dem CRISPR/Cas-System, indem er auf dessen Entstehung, Funktionsweise und verschiedene Typen eingeht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erklärung der Funktionsweise des Systems und seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Gentechnik.
Im zweiten Abschnitt wird das CRISPR/Cas-System in Verbindung mit der Tumortherapie gesetzt. Hier wird die Tumorerkrankung näher beleuchtet, die auslösenden Faktoren erörtert und die verschiedenen CRISPR/Cas-Systeme, die in der Tumortherapie eingesetzt werden, detailliert beschrieben.
Der dritte Abschnitt der Arbeit fokussiert auf die Anti-Tumortargets, die für eine erfolgreiche Tumortherapie notwendig sind. Hier werden verschiedene Targets, wie zum Beispiel Onkogene, Zelltod-bezogene Gene und immunbezogene Gene, erläutert und deren Bedeutung für die Tumortherapie hervorgehoben.
Schlüsselwörter
CRISPR/Cas-System, Tumortherapie, Geneditierung, Genom, Onkogene, Zelltod-bezogene Gene, epigenetische Gene, immunbezogene Gene, Tumormikroumgebung, Anti-Tumortargets,
- Arbeit zitieren
- Stefanie Mayer (Autor:in), 2022, Das CRISPR/CAS-System. Einsatz in der Tumortherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357558