Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Psychische Erkrankungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Deckungsumfang aus Betroffenensicht und Ableitung von Deckungslücken und möglichen Problemfeldern

Title: Psychische Erkrankungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Deckungsumfang aus Betroffenensicht und Ableitung von Deckungslücken und möglichen Problemfeldern

Research Paper (undergraduate) , 2023 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Paula Jabs (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Studienarbeit wird zuerst das große Thema der psychischen Erkrankungen beleuchtet. Nach einer allgemeinen Definition folgt eine genauere Auseinandersetzung mit zwei psychischen Erkrankungen. Welches Verhalten ist typisch für Betroffene die an diesen Erkrankungen leiden und welche Auslöser bringen diese hervor?

Darauffolgend wird die Berufsunfähigkeit genauer beschrieben. Zusätzlich wird hier auch auf die Absicherung im Bereich der Berufsunfähigkeit, also die Berufsunfähigkeitsversicherung eingegangen.

Im nächsten Schritt folgt das wichtigste und größte Kapitel dieser Arbeit. Die Vorgehensweise bei einer psychischen Erkrankung als Versicherungsfall steht hier im Mittelpunkt. Analysiert werden konkrete Punkte auf die der Versicherer und der Gutachter bei Betroffenen achten muss. Mit der stetig steigenden Zahl an psychisch Erkrankten steigt natürlich auch die Zahl der Fälle, in denen ein Versicherungsbetrug vor liegt. Auch auf diesen Fall wird in der Arbeit eingegangen.

Waren vor einigen Jahren noch Unfälle oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit, sind heute zunehmend psychische Probleme wie Depressionen und Burnout der Grund. Die sich ständig ändernden Anforderungen der Arbeitswelt setzen Mitarbeiter einem immer höheren Arbeitsdruck aus, dem viele nicht gewachsen sind. Die Folge der Globalisierung stellt einen intensiveren Wettbewerb zwischen den Unternehmen dar. Dies gilt für Mitarbeiter aller Klassen und Berufsgruppen, nicht nur für Führungskräfte. Experten zufolge beantragt fast ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer eine Arbeitsunfähigkeit wegen einer psychischen Erkrankung. Die Dunkelziffer ist noch um einiges höher. Depressionen, Angstzustände, Suizidgedanken und Antriebshemmungen sind die am häufigsten vorkommenden psychischen Erkrankungen. Wie sich diese und andere psychische Störungen nachweisen, bemessen und als Versicherungsfall feststellen lassen, sollen die Kernfragen dieser Arbeit sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Psychische Erkrankungen
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Beispiele für psychische Erkrankungen
  • 3. Die Berufsunfähigkeit
    • 3.1 Das Risiko der Berufsunfähigkeit
    • 3.2 Merkmale und Bestandteile der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
  • 4. Psychische Erkrankungen als Versicherungsfall
    • 4.1 Deckungsumfang aus Betroffenensicht
    • 4.2 Deckungslücken und mögliche Problemfelder
  • 5. Fazit und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit analysiert den Deckungsumfang der Berufsunfähigkeitsversicherung im Hinblick auf psychische Erkrankungen aus Betroffenensicht. Die Arbeit beleuchtet die steigende Bedeutung von psychischen Erkrankungen als Ursache für Berufsunfähigkeit und untersucht die damit verbundenen Deckungslücken und möglichen Problemfelder.

  • Definition und Beispiele für psychische Erkrankungen
  • Das Risiko der Berufsunfähigkeit
  • Merkmale und Bestandteile der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Deckungsumfang von psychischen Erkrankungen aus Betroffenensicht
  • Deckungslücken und mögliche Problemfelder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema psychische Erkrankungen und erläutert die wachsende Bedeutung von Depressionen und Burnout als Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Im Anschluss werden die Definition und Beispiele für psychische Erkrankungen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Thema der Berufsunfähigkeit, einschließlich des Risikos der Berufsunfähigkeit und der Funktionsweise der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Kern der Arbeit liegt im Kapitel 4, welches den Deckungsumfang von psychischen Erkrankungen aus Betroffenensicht beleuchtet. Hier werden Deckungslücken und mögliche Problemfelder, die im Zusammenhang mit der Versicherungsleistung auftreten, ausführlich analysiert.

Schlüsselwörter

Psychische Erkrankungen, Berufsunfähigkeit, Berufsunfähigkeitsversicherung, Deckungsumfang, Deckungslücken, Betroffenensicht, Problemfelder, Depression, Burnout, Arbeitsunfähigkeit, Versicherungsbetrug.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Psychische Erkrankungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Deckungsumfang aus Betroffenensicht und Ableitung von Deckungslücken und möglichen Problemfeldern
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,3
Author
Paula Jabs (Author)
Publication Year
2023
Pages
26
Catalog Number
V1357596
ISBN (eBook)
9783346873064
ISBN (Book)
9783346873071
Language
German
Tags
psychische erkrankungen berufsunfähigkeitsversicherung deckungsumfang betroffenensicht ableitung deckungslücken problemfeldern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paula Jabs (Author), 2023, Psychische Erkrankungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Deckungsumfang aus Betroffenensicht und Ableitung von Deckungslücken und möglichen Problemfeldern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357596
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint