Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Das Erkennen von Sinn im Leben als Therapieziel. Warum Narrative helfen, Leid zu überwinden

Title: Das Erkennen von Sinn im Leben als Therapieziel. Warum Narrative helfen, Leid zu überwinden

Master's Thesis , 2023 , 53 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julia Held (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In vorliegender Masterarbeit argumentiere ich dafür, dass das Erkennen und Verwirklichen von Sinn im Leben mithilfe der Konstruktion von kohärenten Narrativen als das übergeordnete Ziel (final end) von Psychotherapie funktionieren kann. Um dies zu rechtfertigen, wird zuerst untersucht, ob es gute Gründe für die Annahme eines für Therapie adäquaten Ziels gibt. Hierfür werden drei prima facie plausible theoretische Annahmen bezüglich eines bestimmten Ziels von Therapie dargelegt und deren Voraussetzungen sowie Unzulänglichkeiten erarbeitet. Aus dieser Auseinandersetzung wird hervorgehen, dass die Orientierung an Sinn im Leben als adäquates übergeordnetes Ziel einer Therapie dienen kann.

Die Argumentation für das Erkennen und Verwirklichen von Sinn im Leben als die entscheidende Konzeption ist nicht nur für den psychotherapeutischen Bereich wertvoll, weil es natürlicherweise praktische Implikationen auf die Art und Weise, wie Therapie praktiziert wird hätte, wenn man wüsste, was das übergeordnete Ziel von Therapie ist. Denn die Frage danach, was ein Leben sinnvoll macht, wird seit jeher in der Philosophie behandelt und trifft eben genau diese Schnittstelle zwischen Psychotherapie und Philosophie. So bildet auch das Erarbeiten einer angemessenen Konzeption von Sinn (im Leben), die immer bereits in Bezug auf Therapie gedacht wird, einen zentralen Teil der Arbeit. Nachdem eine Konzeption darüber erarbeitet wurde, wann eine Person Sinn in ihrem Leben verwirklicht, wird der Zusammenhang von Sinn im Leben mit dem Konzept des Narratives näher analysiert sowie die zentrale Rolle des Narratives im menschlichen Umgang mit Sinn im Leben herausgestellt. Anschließend wird anhand des psychotherapeutischen Modells narrativer Psychotherapie gezeigt, wie die Konstruktion von Narrativen Menschen dabei hilft, Leid zu überwinden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Ziel von Psychotherapie
    • Orientierung am subjektiven Wohlergehen
    • Orientierung an objektiver Qualität
    • Orientierung an Sinn im Leben
      • Voraussetzungen
      • Die menschliche Frage des „Warum?"
      • Sinn als Sinn ergeben
      • Wie Sinn im Leben subjektivistische und objektivistische Notwendigkeiten umfasst
  • Sinn im Leben als Narrativ
    • Was ist ein Narrativ?
    • Relationistische Sicht
    • Rekonstruktivistische Sicht
    • Sinn im Leben - Relativistische vs. Rekonstruktivistische Sicht
      • Probleme - Rekonstruktivistische Sicht
      • Probleme - Relationistische Sicht
  • Narrativ als Instrument in der Psychotherapie - narrative Psychotherapie
    • Narrative Psychotherapie
      • Dominante und alternative Narrative
      • Das Erkennen von Sinn im Leben durch Narrative
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Rolle des Sinns im Leben als übergeordnetes Ziel von Psychotherapie. Die Arbeit argumentiert, dass das Konstruieren kohärenter Narrative dabei eine zentrale Rolle spielt. Hierfür werden verschiedene Therapieziele analysiert und deren Stärken und Schwächen beleuchtet. Die zentrale These wird durch die Erarbeitung einer Konzeption von Sinn im Leben und die Analyse des Konzepts des Narrativs gestützt.

  • Die Bestimmung eines adäquaten Ziels für Psychotherapie
  • Die philosophische Konzeption von Sinn im Leben
  • Der Zusammenhang zwischen Sinn und Narrativ
  • Die Anwendung narrativer Psychotherapie zur Bewältigung von Leid
  • Die praktische Relevanz der Ergebnisse für die psychotherapeutische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung präsentiert anhand eines Fallbeispiels die Ambivalenz von Lebenserfahrungen und die Möglichkeit, diese durch unterschiedliche narrative Perspektiven zu interpretieren. Sie führt in die zentrale These der Arbeit ein: Das Erkennen und Verwirklichen von Sinn im Leben durch die Konstruktion kohärenter Narrative als übergeordnetes Ziel von Psychotherapie.

Das Ziel von Psychotherapie: Dieses Kapitel analysiert drei gängige Orientierungen für Therapieziele: subjektives Wohlergehen, objektive Lebensqualität und Sinn im Leben. Es zeigt die Unzulänglichkeiten der ersten beiden Ansätze auf und argumentiert, dass die Orientierung am Sinn im Leben die Vorteile der anderen beiden umfasst und deren Schwächen vermeidet. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Perspektiven und der Herausarbeitung der Notwendigkeit einer sinnstiftenden Orientierung in der Therapie.

Sinn im Leben als Narrativ: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Sinn und Narrativ, indem es relationistische und rekonstruktivistische Sichtweisen vergleicht. Es wird argumentiert, dass Storytelling essentiell ist, um Sinn in den Lebensereignissen zu erkennen und zu verwirklichen. Der Vergleich der beiden Ansätze dient dazu, die Notwendigkeit einer narrativen Perspektive auf Sinnfindung hervorzuheben und deren Bedeutung für das Verständnis des menschlichen Lebens zu unterstreichen.

Narrativ als Instrument in der Psychotherapie - narrative Psychotherapie: Dieses Kapitel beschreibt, wie narrative Psychotherapie mithilfe von Narrativen Leid bewältigt. Es wird gezeigt, wie der Fokus auf den Sinn in leidvollen Situationen durch narrativen Diskurs ermöglicht wird. Es wird herausgestellt, wie Storytelling Menschen hilft, mit ihrer Vergangenheit umzugehen und die Zukunft produktiv zu gestalten.

Schlüsselwörter

Psychotherapie, Sinn im Leben, Narrativ, narrative Psychotherapie, Leidbewältigung, Kohärenz, Lebensgeschichte, subjektives Wohlergehen, objektive Lebensqualität, Werteverwirklichung, therapeutische Ziele.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Sinn im Leben als Ziel von Psychotherapie

Was ist der Hauptgegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Rolle des Sinns im Leben als übergeordnetes Ziel von Psychotherapie und argumentiert, dass das Konstruieren kohärenter Narrative dabei zentral ist. Sie analysiert verschiedene Therapieziele, die philosophische Konzeption von Sinn und den Zusammenhang zwischen Sinn und Narrativ, sowie die Anwendung narrativer Psychotherapie.

Welche Therapieziele werden analysiert?

Die Arbeit analysiert drei gängige Orientierungen für Therapieziele: subjektives Wohlergehen, objektive Lebensqualität und Sinn im Leben. Sie kritisiert die ersten beiden Ansätze und argumentiert für die Überlegenheit einer sinnstiftenden Orientierung.

Wie wird Sinn im Leben in der Arbeit definiert?

Sinn im Leben wird im Kontext von narrativen Perspektiven betrachtet. Die Arbeit vergleicht relationistische und rekonstruktivistische Sichtweisen auf Narrative und argumentiert für die Bedeutung von Storytelling zur Sinnfindung.

Welche Rolle spielt das Narrativ in der Psychotherapie?

Die Arbeit betont die zentrale Rolle von Narrativen in der Psychotherapie, insbesondere in der narrativen Psychotherapie. Sie zeigt auf, wie das Erzählen von Geschichten (Storytelling) Menschen hilft, mit Leid umzugehen, Vergangenheit zu verarbeiten und die Zukunft produktiv zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Konstruktion kohärenter Narrative zur Bewältigung von Leid und der Sinngebung im Leben.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die verschiedene philosophische und psychotherapeutische Perspektiven auf Sinn und Narrativ vergleicht und kritisch bewertet. Ein Fallbeispiel in der Einleitung veranschaulicht die Anwendung der narrativen Perspektive.

Welche sind die zentralen Schlussfolgerungen der Arbeit?

Die Arbeit schlussfolgert, dass die Orientierung am Sinn im Leben ein adäquates Ziel für Psychotherapie darstellt und dass die Konstruktion kohärenter Narrative ein zentrales Instrument zur Erreichung dieses Ziels ist. Die narrative Psychotherapie wird als effektive Methode zur Bewältigung von Leid und zur Sinngebung im Leben hervorgehoben.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselbegriffe sind: Psychotherapie, Sinn im Leben, Narrativ, narrative Psychotherapie, Leidbewältigung, Kohärenz, Lebensgeschichte, subjektives Wohlergehen, objektive Lebensqualität, Werteverwirklichung, therapeutische Ziele.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, dem Ziel von Psychotherapie (inkl. subjektivem Wohlergehen, objektiver Qualität und Sinn im Leben), Sinn im Leben als Narrativ (inkl. relationistischer und rekonstruktivistischer Sicht), Narrativ als Instrument in der Psychotherapie (inkl. narrativer Psychotherapie) und Konklusion.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Das Erkennen von Sinn im Leben als Therapieziel. Warum Narrative helfen, Leid zu überwinden
College
University of Leipzig  (Institut für Philosophie)
Grade
1,7
Author
Julia Held (Author)
Publication Year
2023
Pages
53
Catalog Number
V1357611
ISBN (PDF)
9783346873088
ISBN (Book)
9783346873095
Language
German
Tags
Sinn Narrative Viktor Frankl Narrative Psychotherapie Werte Sinn des Lebens Sinn im Leben objektivistisch subjektivistisch sinnvoll sinvoll leben Psychotherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Held (Author), 2023, Das Erkennen von Sinn im Leben als Therapieziel. Warum Narrative helfen, Leid zu überwinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357611
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint