Diese Hausarbeit untersucht das Thema Offshore-Windparks. Obwohl sich Windenergie als eine tragende Säule der Energiewende entwickelt hat, machen Offshore-Windparks nur einen geringen Anteil der Windenergie aus. Doch warum sind Windparks auf See nicht in größerem Ausmaß etabliert? Sind die Potentiale bereits ausgeschöpft und vor welchen Herausforderungen stehen Offshore-Windparks? Welche Bedeutung kommt Offshore bei der Bewältigung der Klimaveränderung zu?
Gegenstand der Analyse ist der aktuell entstehende Windpark "Kaskasi II" in der Nordsee, der als moderne Pilotanlage gilt und deshalb besonders relevant ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Maßnahmen gegen den Klimawandel & Bewertungskriterien für die Rolle der Offshore-Windenergie
- Politisch formulierte Maßnahmen
- Wissenschaftlich formulierte Maßnahmen
- Bewertungskriterien für Offshore-Windparks
- Offshore-Windparks in Deutschland
- Windenergie zur Stromgewinnung
- Windenergie zur Stromgewinnung aus Offshore-Windparks
- Aktuelle Entwicklung & Herausforderungen in Deutschland
- Aktuell stockender Ausbau von Windparks
- Ausbauziele und -vorhaben
- Herausforderung der Innovationsfähigkeit
- Herausforderung der Wirtschaftlichkeit und Förderung
- Umweltauswirkungen
- Kostenfaktoren
- Wirtschaftlichkeit
- Finanzierung & Förderung
- Genehmigungsverfahren
- Windenergie zur Stromgewinnung
- Fallbeispiel Windpark "Kaskasi II" mit Pilotcharakter
- Genehmigungsverfahren des Windparks "Kaskasi II"
- Weiterführende Prozesse
- Berücksichtigung der Bewertungskriterien
- Ausbaupotentiale und Ziele
- Effizienz
- Schadstoffausstoß durch Transport
- Verlässlichkeit und Störungsanfälligkeit
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle von Offshore-Windparks bei der Bewältigung des Klimawandels. Der Fokus liegt dabei auf dem Pilotprojekt des Windparks "Kaskasi II" in der Nordsee, das als moderne Pilotanlage innovative Anlagen und Installationsmethoden vorweisen kann.
- Analyse des aktuellen Stands und der Herausforderungen von Offshore-Windparks in Deutschland
- Bewertung des Windparks "Kaskasi II" im Hinblick auf seine Potentiale und Herausforderungen
- Ableitung von Kriterien für die Bewertung von Offshore-Windparks als erneuerbare Energiequelle
- Bewertung der Bedeutung von Offshore-Windparks im Kontext der Klimaveränderung
- Untersuchung der politischen und wissenschaftlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Offshore-Windenergie in Deutschland dar und leitet die Relevanz des Themas im Kontext der Klimaveränderung ab. Kapitel 2 präsentiert Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels aus politischer und wissenschaftlicher Sicht. Auf dieser Grundlage werden Kriterien für die Bewertung von Offshore-Windparks als erneuerbare Energiequelle abgeleitet. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie in Deutschland, inklusive Herausforderungen wie dem stockenden Ausbau, der Innovationsfähigkeit und der Wirtschaftlichkeit. Schließlich wird in Kapitel 4 der Windpark "Kaskasi II" als Fallbeispiel vorgestellt und anhand der zuvor entwickelten Kriterien evaluiert.
Schlüsselwörter
Offshore-Windparks, Windenergie, Klimawandel, erneuerbare Energien, "Kaskasi II", Pilotprojekt, Nordsee, Deutschland, Bewertungskriterien, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Umweltauswirkungen, Innovationsfähigkeit, Ausbaupotentiale, Energiewende, Treibhausgase, Klimaziele, Europäisches Klimagesetz, EEG, WindSeeG, IPCC
- Arbeit zitieren
- Thomas Schmidt (Autor:in), 2021, Offshore-Windparks in Deutschland. Herausforderungen und Zukunftspotentiale am Beispiel des Pilotprojekts des Windparks Kaskasi II in der Nordsee, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357739