In dieser Hausarbeit geht es um Sapphires Werk "PUSH" und welche Tücken es während des Übersetzungsprozesses zu bewältigen galt.
Insbesondere fällt hier die Verwendung des African American Vernacular auf, der schwer ins Deutsche zu übertragen ist. Außerdem hat die Hauptperson Precious durch die soziale und emotionale Vernachlässigung einen sehr eigenen Sprachgebrauch, der ein hohes Maß an Kreativität während des Übersetzungsvorgangs ins Deutsche erfordert.
Übersetzerinnen und Übersetzer stehen bei der Übersetzung von (insbesondere literarischen) Texten vor der Aufgabe, sich für eine sprachliche Varietät als Zielsprache für den Zieltext zu entscheiden. Meist wird die jeweilige Standardvarietät gewählt, die in der Zielsprache das größte Prestige genießt, die Regeln für deren Verschriftlichung aufweist und die als Standardvarietät in offiziellen Institutionen (wie Bildungseinrichtungen und staatlichen Organisationen) und den Medien vorwiegend gebraucht wird. Im Deutschen wird diese Varietät meist als Standarddeutsch bezeichnet. Andere regional-, oder sozialsprachliche Varietäten, wie Kölsch, oder auch Kiezdeutsch, sind größtenteils auf Texte beschränkt, die selten von etwas anderem handeln, als der sprachlichen Varietät an sich.
Alle Sprachvarietäten, die von der Standardvarietät abweichen, werden demnach meist nur dann in Texten verwendet, wenn die Sprachvarietät wichtig für die inhaltliche Erschließung des Textes ist. Sie erfüllen selten eine neutrale Funktion, um sachgebundene Inhalte wiederzugeben, da sie, neben dem unterschiedlich hohen Prestige und den nicht standardisierten Regeln der Verschriftlichung, auch keine neutrale Ebene aufweisen, um in sachlichen und fachlichen Texten gebraucht zu werden: Sprachvarietäten, die von der Standardvarietät abweichen, weisen einen höheren Grad an negativen und/oder positiven Konnotationen auf, was als ein weiteres Argument gegen die Verwendung in sachlichen und fachlichen Texten gesehen werden kann, da der sachliche und fachliche Inhalt im Vordergrund stehen soll und nicht die jeweilige Sprachvarietät.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachliche Einordnung - Sprachliche Besonderheiten der Claireece Precious Jones
- Potenzielle Schwierigkeiten bei der Übersetzung von PUSH
- Übersetzungsanalyse (Englisch - Deutsch)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die sprachlichen Besonderheiten des Romans "PUSH" von Sapphire und analysiert die Übersetzung des englischen Originals ins Deutsche. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Übersetzung von African American Vernacular English (AAVE) ins Deutsche auftreten, insbesondere im Hinblick auf die Sprachentwicklung des Protagonisten Claireece Precious Jones. Darüber hinaus werden die sprachlichen Besonderheiten von AAVE im Kontext des Romans betrachtet.
- Die sprachlichen Besonderheiten von AAVE im Kontext von "PUSH"
- Die Herausforderungen bei der Übersetzung von AAVE ins Deutsche
- Die sprachliche Entwicklung von Claireece Precious Jones im Roman
- Die Auswirkungen der sprachlichen Besonderheiten auf die Interpretation des Romans
- Die Übersetzungsstrategie der deutschen Ausgabe von "PUSH"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung von AAVE im Kontext der Übersetzung von literarischen Werken. Es wird die Bedeutung der Standardvarietät im Vergleich zu regionalen und sozialen Sprachvarietäten beleuchtet.
- Sprachliche Einordnung: Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen Besonderheiten von Claireece Precious Jones im Roman "PUSH" und stellt AAVE als ihre Sprachvarietät vor. Es werden die charakteristischen Merkmale von AAVE anhand von Beispielen aus dem Text veranschaulicht und in Bezug zu bestehenden Fachtermini gesetzt.
- Potenzielle Schwierigkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet potenzielle Herausforderungen, die Übersetzer bei der Übersetzung von AAVE ins Deutsche bewältigen müssen. Es werden insbesondere die Übersetzung des Bildungsstands von Precious und die Schwierigkeiten bei der Wiedergabe ihres Soziolekts hervorgehoben.
- Übersetzungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert den englischen Ausgangstext und den deutschen Zieltext von "PUSH" anhand von Beispielen. Es werden die Übersetzungsstrategien im Hinblick auf AAVE und die sprachliche Entwicklung von Precious im Fokus betrachtet.
Schlüsselwörter
African American Vernacular English (AAVE), Sprachvarietäten, Übersetzung, Übersetzungsprobleme, Soziolekt, Standardvarietät, Sprachentwicklung, Claireece Precious Jones, "PUSH", Sapphire.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Das Werk "PUSH" von Sapphire. Übersetzungsanalyse des englischen Ausgangstextes mit dem deutschen Zieltext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357851