Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung mit dem Ziel des Muskelaufbaus und der Gewichtszunahme

Title: Trainingsplanung mit dem Ziel des Muskelaufbaus und der Gewichtszunahme

Term Paper , 2022 , 13 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da das übergeordnete Trainingsziel des Kunden hauptsächlich den Muskelaufbau und die Gewichtszunahme betrifft, keine gesundheitlichen Einschränkungen bestehen und auch in der Vergangenheit keinerlei Probleme bezüglich der Gewichtszunahme bestanden, ist das erste Ziel die Gewichtssteigerung um fünf Kilogramm in 6 Monaten.

Ein weiteres Ziel ist es, den Blutdruck so weit zu senken, dass er den Normbereich erreicht und die Kraftsteigerung im Bereich der Beinpresse. In Anbetracht des Mesozyklus und der daraus anvisierten Ziele und körperlichen Anpassungen, ist das Ziel der Kraftzunahme bei der Übung Beinpresse um 100 Kg in 12 Monaten ein realistisches Ziel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 Zielsetzung/Prognose
  • 3 Trainingsplanung Makrozyklus
  • 3.1 Periodisierung
  • 3.2 Übergeordnete Trainingsmethode
  • 3.3 Belastungsparameter
    • 3.3.1 Belastungshäufigkeit
    • 3.3.2 Belastungsdichte
    • 3.3.3 Trainingsumfang
  • 3.4 Organisationsform
  • 3.5 Periodisierung
  • 4 Trainingsplanung Mesozyklus
  • 5 Literaturrecherche
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans. Ziel ist es, einen individuellen Trainingsplan für einen 22-jährigen männlichen Kunden zu entwickeln, der seine Ziele in Bezug auf Muskelaufbau, Gewichtszunahme und Blutdrucksenkung erreichen möchte. Der Plan berücksichtigt die aktuelle körperliche Verfassung des Kunden, ermittelt durch verschiedene Tests und Messungen.

  • Diagnose der aktuellen körperlichen Verfassung
  • Festlegung von realistischen Zielen und Prognose
  • Erstellung eines Makrozyklus mit Periodisierung
  • Detaillierte Planung des Mesozyklus inklusive Belastungsparametern und Organisationsform
  • Literaturrecherche zur Fundierung des Trainingsplans

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose des Kunden, inklusive allgemeiner Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht, sowie biometrischer Daten wie Blutdruck, BMI und Ruhepuls. Es werden Messwerte dokumentiert und im Kontext von Normwerten bewertet. Ein 20-RM-Krafttest liefert Daten zur aktuellen Muskelkraft in verschiedenen Muskelgruppen. Die Ergebnisse dienen als Basis für die anschließende Trainingsplanung und die Zielsetzung.

2 Zielsetzung/Prognose: Basierend auf der Diagnose werden konkrete, messbare Ziele formuliert. Diese umfassen eine Gewichtszunahme von 5 kg innerhalb von 6 Monaten, eine Senkung des Blutdrucks in den Normbereich innerhalb von 12 Wochen und eine Kraftsteigerung bei der Beinpresse um 100 kg innerhalb von 12 Monaten. Die Realisierbarkeit der Ziele wird anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen und der aktuellen körperlichen Verfassung des Kunden begründet.

3 Trainingsplanung Makrozyklus: Dieses Kapitel beschreibt den Makrozyklus des Trainingsplans, welcher die übergeordnete Struktur und die langfristige Periodisierung des Trainings darstellt. Hier werden die Phasen des Makrozyklus, ihre Dauer und die jeweiligen Trainingsziele (Muskelaufbau, Maximalkraft) definiert. Die Planung umfasst die Organisation des Trainings über mehrere Wochen und bildet die Grundlage für die detailliertere Mesozyklus-Planung.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Muskelaufbau, Gewichtszunahme, Blutdrucksenkung, Kraftausdauertraining, 20-RM-Test, Makrozyklus, Mesozyklus, Periodisierung, Belastungsparameter, IBL-Methode.

Häufig gestellte Fragen zum Trainingsplan

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf einen Trainingsplan für einen 22-jährigen Mann. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Schwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Makrozyklus- und Mesozyklusplanung) sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Plan zielt auf Muskelaufbau, Gewichtszunahme und Blutdrucksenkung ab.

Welche Kapitel umfasst der Trainingsplan?

Der Trainingsplan gliedert sich in folgende Kapitel: Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus (Periodisierung, Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsform), Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Welche Ziele werden im Trainingsplan verfolgt?

Die Ziele des Trainingsplans sind eine Gewichtszunahme von 5 kg innerhalb von 6 Monaten, eine Senkung des Blutdrucks in den Normbereich innerhalb von 12 Wochen und eine Kraftsteigerung bei der Beinpresse um 100 kg innerhalb von 12 Monaten.

Wie wird die Diagnose im Trainingsplan erstellt?

Die Diagnose beinhaltet allgemeine Daten (Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht) und biometrische Daten (Blutdruck, BMI, Ruhepuls). Ein 20-RM-Krafttest ermittelt die Muskelkraft in verschiedenen Muskelgruppen. Die Ergebnisse werden mit Normwerten verglichen.

Was wird im Kapitel "Trainingsplanung Makrozyklus" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die langfristige Periodisierung des Trainings, die Phasen des Makrozyklus (Dauer und Trainingsziele wie Muskelaufbau und Maximalkraft) und die Organisation des Trainings über mehrere Wochen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Trainingsplan?

Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Muskelaufbau, Gewichtszunahme, Blutdrucksenkung, Kraftausdauertraining, 20-RM-Test, Makrozyklus, Mesozyklus, Periodisierung, Belastungsparameter, IBL-Methode.

Wie realistisch sind die gesetzten Ziele?

Die Realisierbarkeit der Ziele wird anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und der aktuellen körperlichen Verfassung des Kunden begründet. Der Plan berücksichtigt die individuellen Daten und Bedürfnisse des Kunden.

Welche Methoden werden im Trainingsplan verwendet?

Der Plan beschreibt die IBL-Methode (Intensität, Belastung, Länge), aber weitere spezifische Trainingsmethoden werden im Detail erst in den Kapiteln über Makro- und Mesozyklus beschrieben.

Wo finde ich detailliertere Informationen zum Mesozyklus?

Detaillierte Informationen zur Planung des Mesozyklus, einschließlich Belastungsparametern und Organisationsform, befinden sich im entsprechenden Kapitel des vollständigen Trainingsplans.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung mit dem Ziel des Muskelaufbaus und der Gewichtszunahme
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1357968
ISBN (PDF)
9783346889478
ISBN (Book)
9783346889485
Language
German
Tags
Trainingsplan Krafttraining Krafttestung Trainingsmethode DHFPG Trainingsplanung mesozyklus makrozyklus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Trainingsplanung mit dem Ziel des Muskelaufbaus und der Gewichtszunahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357968
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint