Diese Arbeit behandelt das Drama "Philotas" und bezieht sich auf den Text, der 1997 von Gunter E. Grimm herausgegeben wurde. 1759 wurde das Stück erstmals von Lessing selbst veröffentlicht und fiel in die Zeit des siebenjährigen Krieges. Damals wie heute sorgte es für kontroverse Rezeptionen durch die Reflektion heroischen Verhaltens.
Das Trauerspiel "Philotas" handelt vom gleichnamigen Königssohn, der im Zuge seiner ersten Schlacht verwundet wird und in Gefangenschaft des Gegners gerät. Der König Aridäus, in dessen Gefangenschaft sich Philotas befindet, hat einen Sohn im selben Alter, der sich ebenfalls in Gefangenschaft des Gegners befindet. Um einen Gefangenenaustausch der beiden Königssöhne zu vermeiden, tötet sich Philotas selbst mit einem Schwert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Plot
- Analyse der Handlung
- Segmentierung
- Komposition
- Figuren
- Figurenkonstellation
- Figurencharakterisierung
- Figurenkonzeption
- Vergleich mit „Die Juden“
- Gattung
- Segmentierung
- Figurenkonstellation
- Handlungsstruktur
- Rezeption
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Drama "Philotas" von Gotthold Ephraim Lessing und untersucht dessen literarische Besonderheiten, vor allem im Hinblick auf die Figurenkonstellation, die Handlungsstruktur und die Dramenkomposition.
- Analyse der Handlungsstruktur und ihrer Segmentierung
- Charakterisierung und Analyse der Figuren, insbesondere des Protagonisten Philotas
- Untersuchung der dramatischen Komposition des Stücks im Vergleich zur idealtypischen Form des geschlossenen Dramas
- Vergleich mit Lessings anderem Werk "Die Juden" hinsichtlich der Figurenkonzeption und der Handlungsstruktur
- Rezeption des Stücks in der Literaturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und gibt einen Überblick über den Kontext des Dramas "Philotas". Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Handlung des Stücks und fasst die zentralen Ereignisse zusammen. Der zweite Abschnitt analysiert die Handlungsstruktur, wobei die Segmentierung des Stücks in Auftritte und die Komposition im Hinblick auf die Einhaltung der aristotelischen Einheiten beleuchtet werden. Der dritte Abschnitt widmet sich den Figuren des Dramas, insbesondere der Analyse der Figurenkonstellation und der Charakterisierung des Protagonisten Philotas.
Der vierte Abschnitt vergleicht "Philotas" mit Lessings anderem Werk "Die Juden" und untersucht Parallelen und Unterschiede hinsichtlich der Gattung, der Segmentierung, der Figuren und der Handlungsstruktur. Der Abschnitt "Rezeption" betrachtet die literarische Rezeption des Stücks in der Geschichte und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen und Bewertungen des Dramas.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Aspekten des Dramas "Philotas", darunter die Figurenkonstellation, die Dramenkomposition, die Segmentierung und die Charakterisierung des Protagonisten. Auch der Vergleich mit Lessings "Die Juden" spielt eine Rolle. Weitere relevante Begriffe sind heroisches Verhalten, Selbstmord, Gefangenschaft und die aristotelischen Einheiten.
- Arbeit zitieren
- Mascha Wittkämper (Autor:in), 2019, Reflektion heroischen Verhaltens in Gotthold Ephraim Lessings "Philotas", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358243