Fokussieren möchte ich mich in meiner Arbeit auf die Begrifflichkeiten Gleichheit und Differenz. Weiter will ich darstellen und hinterfragen, welche Impulse diese für eine Pädagogik der Vielfalt geben können. Einleitend werde ich die Begriffe Gleichheit und Verschiedenheit erläutern und diese dem Heterogenitätsbegriff gegenüberstellen. Anschließend stelle ich das Prinzip der "Egalitären Differenz" vor.
Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen Dimensionen von Heterogenität, die sich im schulischen Alltag und Umgang zeigen. An diesen Aspekt anknüpfend stelle ich entsprechende Vorstellungen von professionellem Lehrer:innenhandeln vor und thematisiere dabei die ebenfalls formulierten Ziele der pädagogischen Praxis. Darauf aufbauend führe ich mit dem Schluss meiner Arbeit die Differenzaspekte mit den Anforderungen der vielfältigen Schüler:innenschaft zusammen. Mit meinem Fazit plädiere ich für Offenheit, Chancengleichheit und für ein Anerkennen des Potenzials gegenüber der Pädagogik der Vielfalt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gleichheit und Verschiedenheit
- Prinzip der „Egalitären Differenz“
- Schule der Vielfalt
- Dimensionen von Heterogenität
- Umgang mit Heterogenität im Unterricht
- Vorstellungen von professionellem Handeln
- Ziele der pädagogischen Praxis
- Differenz und Vielfalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Begriffe Gleichheit und Differenz und analysiert deren Bedeutung für eine Pädagogik der Vielfalt. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Heterogenität in Schulen ergeben.
- Die Beziehung zwischen Gleichheit und Verschiedenheit
- Das Prinzip der „Egalitären Differenz“ als Alternative zum Dilemma von Gleichheit und Verschiedenheit
- Die Bedeutung von Heterogenität für die Gestaltung des Unterrichts
- Vorstellungen von professionellem Lehrer*innenhandeln im Kontext der Pädagogik der Vielfalt
- Ziele der pädagogischen Praxis im Umgang mit Heterogenität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Pädagogik der Vielfalt ein und stellt die zentrale Rolle von Gleichheit und Differenz in diesem Kontext dar. Sie betont die Bedeutung des optimalen Umgangs mit Heterogenität in Bildungseinrichtungen.
- Gleichheit und Verschiedenheit: Dieses Kapitel analysiert die Begriffe Gleichheit und Verschiedenheit und ihre Beziehung zueinander. Es wird deutlich, dass Gleichheit und Verschiedenheit immer in Relation zueinander stehen und dass Gleichheit nur als Abstraktion von Ungleichheit konstruiert werden kann.
- Prinzip der „Egalitären Differenz“: Dieses Kapitel stellt das Prinzip der „Egalitären Differenz“ vor, das eine Alternative zum Dilemma von Gleichheit und Verschiedenheit bietet. Es argumentiert, dass Egalität und Differenz einander bedingen und eine Pädagogik der Vielfalt ermöglichen.
- Schule der Vielfalt: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Heterogenität und seine Bedeutung für die Gestaltung von Schulen. Es zeigt, dass Heterogenität in Bezug auf Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, kulturelle Prägung und weitere Merkmale besteht und eine Herausforderung für das schulische Lernen und die Unterrichtsgestaltung darstellt.
Schlüsselwörter
Gleichheit, Verschiedenheit, Heterogenität, Pädagogik der Vielfalt, Egalitäre Differenz, Inklusion, Chancengleichheit, professionelles Handeln, Unterrichtsgestaltung, Bildungsziel.
- Arbeit zitieren
- Paula Fischer (Autor:in), 2022, Wie gelingt eine Pädagogik der Vielfalt? Der Heterogenitätsbegriff und egalitäre Differenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358249