In der vorliegenden Arbeit wird näher auf die Nutzungsbeobachtungen von Teilnehmern der Generation Z eingegangen. Darüber hinaus werden mögliche Risiken der Nutzung von sozialen Medien analysiert und dargestellt.
In der vorliegenden Arbeit wird näher auf die Nutzungsbeobachtungen von Teilnehmern der Generation Z eingegangen. Darüber hinaus werden mögliche Risiken der Nutzung von sozialen Medien analysiert und dargestellt.
Heutzutage ist die Nutzung des mobilen Internets zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Besonders die Nutzung von sozialen Medien prägen in der heutigen Zeit allerlei Kommunikation zwischen Individuen. Dabei werden die Anwender immer jünger, während es zuvor beziehungsweise in der Generation Z üblich war, dass man circa zwischen zehn und vierzehn Jahren das erste Mobiltelefon erhalten hat, erhält die jüngere Generation schon deutlich früher ein Telefon. Es besteht mittlerweile eine erstaunliche Bandbreite an verschiedenen sozialen Medien, dementsprechend sind auch die Nutzungspotentiale enorm hoch. Somit entfachen soziale Medien immer wieder öffentliche Diskussionen, denn neben den erstaunlichen Möglichkeiten, die die sozialen Medien für die Gesellschaft bringen, sind sie auch negativ behaftet und gehen durchaus mit möglichen Risiken einher.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Generation Z – Einordnung und Charakteristika
- 2.2 Soziale Medien
- 2.3 Motive zur Nutzung von sozialen Netzwerken
- 2.3.1 Selbstdarstellung und soziale Vergleiche
- 2.3.2 Beziehungsmanagement
- 2.4 Risiken der Nutzung von sozialen Medien
- 3. Methodik
- 3.1 Forschungdesign
- 3.2 Datenerhebung
- 3.2.1 Problemzentriertes Interview
- 3.2.2 Konstruktion des Interviewleitfaden
- 3.2.3 Auswahl der Strichprobe
- 3.3 Datenauswertung
- 3.3.1 Wörtliche Transkription
- 3.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse
- 4. Ergebnisse und Diskussion
- 4.1 Ergebnisse des Probanden - Dominik Ü.
- 4.2 Ergebnisse des Probanden - Tom L.
- 4.3 Ergebnisse des Probanden - Nico H.
- 4.4 Interpretation der Ergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Generation Z soziale Medien nutzt. Die Arbeit zielt darauf ab, das Nutzungsverhalten von Personen, die nach 1995 geboren wurden, zu untersuchen und mögliche Risiken der Social-Media-Nutzung zu beleuchten.
- Einordnung und Charakteristika der Generation Z
- Nutzungsmotive von sozialen Netzwerken
- Risiken der Social-Media-Nutzung
- Empirische Untersuchung des Nutzungsverhaltens von Personen der Generation Z
- Interpretation der Ergebnisse und Diskussion der Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Nutzung sozialer Medien in der heutigen Zeit dar und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die Generation Z, soziale Medien und deren Nutzmotive sowie die möglichen Risiken der Social-Media-Nutzung näher beleuchtet. Es werden verschiedene Definitionen und Charakteristika der Generation Z sowie gängige Social-Media-Plattformen und deren Funktionen vorgestellt.
- Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert das Forschungsdesign, die Datenerhebung mittels problemzentrierter Interviews, die Konstruktion des Interviewleitfadens und die Auswahl der Stichprobe. Es werden außerdem die Methoden der Datenauswertung wie die wörtliche Transkription und die qualitative Inhaltsanalyse vorgestellt.
- Kapitel 4: Ergebnisse und Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews mit drei Probanden aus der Generation Z dargestellt und analysiert. Es werden die individuellen Nutzungsverhalten der Probanden sowie die von ihnen wahrgenommenen Risiken der Social-Media-Nutzung beschrieben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf die Themen der Generation Z, soziale Medien, Nutzungsverhalten, Risiken, empirische Untersuchung, problemzentriertes Interview, qualitative Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Daniel Wichert (Autor:in), 2022, Wie nutzt die Generation Z soziale Medien? Eine empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten und mögliche Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358328