Ziel der Abschlussarbeit ist die Untersuchung und die Erörterung des technologischen Wandels und deren Auswirkung auf verteilte Teams. Dem Leser werden die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung und verteilten Teams aufgezeigt. Darauf basierend wird anschließend die folgende Forschungsfrage untersucht: Inwieweit können aus der Theorie die Auswirkungen der Digitalisierung auf verteilte Teams abgeleitet werden?
Um die Forschungsfrage adäquat beantworten zu können werden die verschiedenen Einflüsse auf die verteilten Teams theoretisch analysiert. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren der verteilten Teams aus der Theorie erörtert. Um die gewonnenen Erkenntnisse aus der Theorie verifizieren zu können, wird eine qualitative Forschungsmethode durchgeführt. Es werden mehrere Experten über die Einflüsse der Digitalisierung auf verteilte Teams interviewt. Hervorzuheben ist hierbei, dass die Experten aus verschiedenen Generationen ausgewählt worden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Angewandte Methodik
- Literaturrecherche
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinition von Digitalisierung
- Begriffsdefinition von Verteilten Teams
- Einflussfaktoren auf verteilte Teams
- Globalisierung
- Corona Pandemie
- Kommunikation und Digitale Medien
- Teamentwicklung
- Rahmenbedingungen
- Gruppendynamik
- Teamrollen in verteilten Teams
- Phasenmodell
- Führung aus Distanz
- Generationenwandel & Verhaltensverschiebung
- Baby Boomer
- Generation X
- Generation Y
- Generation Z
- Zukunftstrends & New Work
- Erfolgsfaktoren von verteilten Teams
- Vertrauen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Feedbackkultur
- Agile Methoden
- Empirische Untersuchung
- Forschungsdesign
- Datenerhebung
- Experteninterview als qualitative Methode
- Konstruktion des Interviewleitfadens
- Auswahl der Interviewpartner
- Durchführung der Experteninterviews
- Datenaufbereitung
- Tonbandaufzeichnung
- Wörtliche Transkription
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Datenschutz
- Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenarbeit im verteilten Team
- Erfolgsfaktoren im verteilten Team
- Digitalisierung
- Führung aus Distanz
- Agilität
- Generationenwandel
- New Work und Zukunftstrends
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf verteilte Teams. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für Unternehmen ergeben, wenn Mitarbeiter an verschiedenen Standorten arbeiten. Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Einflussfaktoren zu entwickeln, die die Zusammenarbeit in verteilten Teams beeinflussen.
- Die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitswelt
- Die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit in verteilten Teams
- Die Rolle von Kommunikation und digitalen Medien in verteilten Teams
- Der Einfluss von Führungsstilen auf die Effizienz von verteilten Teams
- Der Einfluss von Generationenwandel und New Work Trends auf die Zusammenarbeit in verteilten Teams
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik und die Literaturrecherche, die für die Arbeit durchgeführt wurden.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Digitalisierung und verteilte Teams und legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der Thematik.
- Einflussfaktoren auf verteilte Teams: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Einflussfaktoren, die die Zusammenarbeit in verteilten Teams beeinflussen, wie Globalisierung, die Corona Pandemie, Kommunikation, Teamentwicklung, Führung aus Distanz, Generationenwandel und New Work Trends.
- Erfolgsfaktoren von verteilten Teams: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die effektive Zusammenarbeit in verteilten Teams, wie Vertrauen, interkulturelle Kompetenzen, Feedbackkultur und agile Methoden.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die Datenerhebung, die in der Arbeit durchgeführt wurden. Es beinhaltet Informationen über die Methode der Experteninterviews, die Konstruktion des Interviewleitfadens, die Auswahl der Interviewpartner, die Durchführung der Interviews und die Datenaufbereitung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Digitalisierung auf verteilte Teams und konzentriert sich auf die Analyse von Einflussfaktoren, Erfolgsfaktoren und dem Einfluss des Generationenwandels. Wichtige Schlüsselwörter sind Digitalisierung, verteilte Teams, Kommunikation, Teamentwicklung, Führung aus Distanz, interkulturelle Kompetenzen, Feedbackkultur, agile Methoden, New Work Trends und Generationenwandel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Auswirkung der Digitalisierung auf verteilte Teams in Anbetracht des Generationenwandels und der Verhaltensverschiebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358377