Im Zeitraum vom 01.10.2022 bis zum 17.02.2023 habe ich mein Praktikum bei der P. gGmbH in Lichtenberg gemacht. Der Schwerpunkt des Praktikumsberichtes liegt für mich vor allem auf der Fragestellung: "Kann ich mir in Zukunft eine Arbeit in diesem Berufsfeld vorstellen?"
Im vorliegenden Bericht werde ich erst einmal das genaue Handlungsfeld der Einrichtung vorstellen, um einen besseren Überblick über bestimmte Strukturen und Rahmenbedingungen zu schaffen. Meine Arbeit in der Kontakt- und Beratungsstelle war sehr vielseitig und einige Aufgaben und Schwerpunkte, welche mir im Laufe des Praktikums begegneten, möchte ich im Anschluss näher beleuchten. Zu einer meiner Aufgaben gehörte die Krisenintervention, auf welche ich theoriebezogen in der vorliegenden Arbeit genauer eingehe. Die nächsten großen Teile des Praktikumsberichtes bilden die Auswertung des Praktikums, auf der Grundlage des Ausbildungsplans und die Reflexion der gesammelten Erfahrungen. Im Fazit am Ende klärt sich dann die Frage: "Ist dies für mich eine Arbeit für die Zukunft?" und wenn nicht: "Würde ich mein Praktikum trotzdem anderen Studierenden der Sozialen Arbeit weiterempfehlen?"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Praktikumsstelle
- Arbeitsauftrag und Betrachtung der gesellschaftlichen Aufgabe
- Zielgruppe und Ziele
- Organisatorische Rahmenbedingungen und Finanzierung
- Mitarbeitende und Qualifikation
- Schwerpunkte, Aufgaben und Methoden im Praktikum
- Auswertung des Praktikums
- Welche Ziele wurden erreicht und welche konnten aus welchen Gründen nicht erreicht werden?
- Was waren Herausforderungen und wie bin ich mit diesen umgegangen? Welche Erlebnisse haben mich besonders beeindruckt?
- Welche typischen Ambivalenzen Sozialer Arbeit konnte ich während des Praktikums erleben?
- Wie war die Interaktion und Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, der Anleiterin und den Adressat*innen?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht zielt darauf ab, die Erfahrungen des Autors in einer psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu beschreiben und zu reflektieren. Der Bericht untersucht die Aufgaben und Schwerpunkte des Praktikums, die besonderen Herausforderungen und Ambivalenzen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext, sowie die Interaktion mit den Klienten, Kollegen und der Anleiterin.
- Niedrigschwellige Angebote und psychosoziale Unterstützung für psychisch kranke Menschen
- Arbeitsauftrag und gesellschaftliche Aufgabe der KBS
- Ziele und Zielgruppen der Einrichtung
- Organisatorische Rahmenbedingungen und Finanzierung
- Ambivalenzen Sozialer Arbeit in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den Praktikumsplatz und die Motivation des Autors für die Wahl dieser Stelle. Im zweiten Kapitel wird die Praktikumsstelle detailliert vorgestellt, einschließlich des Arbeitsauftrags, der Zielgruppe, der Finanzierung und der Mitarbeiterstruktur. Kapitel 3 fokussiert auf die Schwerpunkte, Aufgaben und Methoden des Praktikums, wobei die Teilnahme an verschiedenen Gruppenaktivitäten im Vordergrund steht. Kapitel 4 widmet sich der Auswertung des Praktikums und der Reflexion der Erfahrungen, einschließlich der Erreichung der Ziele, der Herausforderungen und der Interaktion mit den Klienten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der psychosozialen Arbeit mit psychisch beeinträchtigten Menschen, insbesondere im Kontext einer niedrigschwelligen Kontakt- und Beratungsstelle. Wichtige Themen sind die Bereitstellung von Unterstützung und Ressourcen, die Organisation und Finanzierung der Einrichtung, sowie die Auseinandersetzung mit den Ambivalenzen Sozialer Arbeit in der Praxis.