Datenfernübertragung von Wärmemengenzählern gewinnt immer mehr an Bedeutung. Man bedenke, vor knapp zehn Jahren wurden nicht einmal 5% des steiermarkweiten Zählerbestandes fernausgelesen, so sind es heute schon mehr als die Hälfte. Der Grund für dieses hohe Maß an Beliebtheit ist nicht nur der Rückgang der Einstandspreise, sondern auch die einfache und rasche Realisierung solcher Systeme, die es auch kleineren Netzbetreibern ermöglicht, ihre Zählerstände per Fernübertragung zu eruieren.
Diese Bachelorarbeit gibt einen strukturierten und besonders verständlichen Zugang zu den einzelnen Fernübertragungssystemen. Diese Systeme operieren zum Teil drahtlos und zum Teil Drahtgebunden. In weiterer Folge wird ein guter Gesamtüberblick über die Aspekte dieser Systeme übermittelt. Dieser führt von allgemeiner Erklärung über Funktionsweise und Übertragungssicherheit bis hin zur Montage, sodass diese Arbeit einerseits zur Auswahl neuer Systeme und andererseits als Schulungsunterlage im Unternehmen dient.
Automatic Meter Reading (AMR) is becoming more and more popular in the range of heat meters. About ten years ago there were less than 5% of automatic reading systems being utilized within Styria.
Nowadays more than 50% of heat meters are equipped with automatic reading systems. This increase of use could, not only, be explained by the reduction of the systems’ price but also by the easy and fast installation. Moreover this advantage also makes it possible for smaller companies to use these systems, and efficiently get the counter values required from the original meter.
This bachelor thesis presents a structured and understandable analysis, reviewing the Automatic Meter Reading systems, which can be operated wireless or cabled. In addition, it presents an overview considering aspects such as general entry, the function mode, transmission reliability and also product installation. This thesis aims to aid the selection process, when considering appropriate heating systems for specific requirements and to assist in the training of staff, with regards to system benefits, installation and usage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vor- und Nachteile einer Fernübertragung
- Technologischer Aspekt
- Personalpolitischer Aspekt
- Kundenzentrierter Aspekt
- Gegenüberstellung
- Ausgangssituation
- Funk
- Allgemeines
- Funktionsweise
- Modulation
- Amplitudenumtastung (ASK)
- Frequenzumtastung (FSK)
- Phasenumtastung (PSK)
- Frequenzband
- Modulation
- Montage
- Einsatzbereich
- Übertragungssicherheit
- M-Bus
- Allgemeines
- Funktionsweise
- Bitübertragungsebene (Physical Layer)
- Sicherungsebene (Data Link Layer)
- Vermittlungsebene (Network Layer)
- Anwendungsebene (Application Layer)
- Montage
- Einsatzbereich
- Übertragungssicherheit
- GSM (Global System for Mobile Communications)
- Allgemeines
- Funktionsweise
- Montage
- Einsatzbereich
- Übertragungssicherheit
- Modem
- Allgemeines
- Funktionsweise
- Montage
- Einsatzbereich
- Übertragungssicherheit
- LonWorks
- Allgemeines
- Funktionsweise
- Montage
- Einsatzbereich
- Übertragungssicherheit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über verschiedene Systeme zur Fernübertragung von Daten von Wärmemengenzählern zu geben. Sie soll sowohl die Auswahl neuer Systeme erleichtern als auch als Schulungsunterlage für Unternehmen dienen. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung der Funktionsweise, der Übertragungssicherheit und der Montage der einzelnen Systeme.
- Vergleich verschiedener Fernübertragungssysteme (Funk, M-Bus, GSM, Modem, LonWorks)
- Analyse der Vor- und Nachteile der Fernübertragung von Wärmezählerdaten
- Beschreibung der Funktionsweise der einzelnen Systeme
- Bewertung der Übertragungssicherheit der verschiedenen Technologien
- Hinweise zur Montage und zum Einsatzbereich der Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fernübertragung von Wärmemengenzählerdaten ein und erläutert die steigende Bedeutung dieser Technologie. Sie hebt die Kostenreduktion und die einfache Implementierung hervor, die auch kleineren Netzbetreibern den Zugang ermöglicht.
Vor- und Nachteile einer Fernübertragung: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der Fernübertragung aus technologischer, personalpolitischer und kundenzentrierter Perspektive. Es vergleicht die verschiedenen Aspekte und stellt die Ausgangssituation dar.
Funk: Dieses Kapitel befasst sich mit drahtlosen Funklösungen. Es beschreibt die Funktionsweise verschiedener Modulationsverfahren (ASK, FSK, PSK), das verwendete Frequenzband, die Montage, den Einsatzbereich und die Übertragungssicherheit dieser Systeme. Die detaillierte Erläuterung der Modulationsverfahren und deren jeweilige Eigenschaften bildet den Kern dieses Kapitels. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung der technischen Details und deren Relevanz für die Zuverlässigkeit und den sicheren Betrieb.
M-Bus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das M-Bus-System. Es beschreibt die Funktionsweise auf verschiedenen Ebenen (Physical Layer, Data Link Layer, Network Layer, Application Layer), die Montage, den Einsatzbereich und die Sicherheitsaspekte. Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Schichten des M-Bus-Protokolls und ihrer Interaktion ist essentiell. Die Sicherheit wird anhand spezifischer Mechanismen und deren Effektivität bewertet.
GSM (Global System for Mobile Communications): Dieses Kapitel behandelt die Nutzung von GSM-Technologie für die Fernübertragung. Es beleuchtet die Funktionsweise, die Montage, den Einsatzbereich und die Übertragungssicherheit im Detail. Die Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von GSM im Vergleich zu anderen Technologien hinsichtlich Kosten, Reichweite und Sicherheit.
Modem: Dieses Kapitel widmet sich der Verwendung von Modems in der Fernübertragung. Es beschreibt die Funktionsweise, die Montage, den Einsatzbereich und die Sicherheitsaspekte. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der verschiedenen Modemtypen und deren spezifischen Eigenschaften im Kontext der Wärmezähler-Fernübertragung.
LonWorks: Dieses Kapitel erklärt das LonWorks-System. Es beschreibt detailliert die Funktionsweise, die Montage, den Einsatzbereich sowie die Aspekte der Übertragungssicherheit. Ein Vergleich mit anderen Systemen hinsichtlich Kompatibilität, Skalierbarkeit und Kosten wird durchgeführt.
Schlüsselwörter
Fernübertragung, Wärmemengenzähler, Funk, M-Bus, GSM, Modem, LonWorks, Automatische Zählerablesung (AMR), Übertragungssicherheit, Montage, Einsatzbereich, Kosten, Vorteile, Nachteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Fernübertragung von Wärmemengenzählerdaten
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Systeme zur Fernübertragung von Daten von Wärmemengenzählern. Sie vergleicht Funk, M-Bus, GSM, Modem und LonWorks hinsichtlich Funktionsweise, Übertragungssicherheit, Montage und Einsatzbereich. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der Fernübertragung allgemein analysiert.
Welche Systeme zur Fernübertragung werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht fünf Systeme: Funk (mit detaillierter Betrachtung von ASK, FSK und PSK Modulation), M-Bus (einschließlich einer Beschreibung der verschiedenen Schichten des Protokolls), GSM, Modem und LonWorks. Jedes System wird hinsichtlich seiner technischen Eigenschaften, seiner Vor- und Nachteile und seiner Eignung für die Fernübertragung von Wärmezählerdaten bewertet.
Welche Aspekte der Fernübertragung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Fernübertragung, darunter die technologischen Herausforderungen, personalpolitische Implikationen und die Kundenzufriedenheit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Funktionsweise der einzelnen Systeme, ihrer Übertragungssicherheit und der notwendigen Montage. Die Kosten und der Einsatzbereich der Systeme werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie detailliert wird die Funktionsweise der einzelnen Systeme beschrieben?
Die Funktionsweise jedes Systems wird detailliert beschrieben. Für Funk werden die Modulationsverfahren ASK, FSK und PSK erläutert. Für M-Bus werden die verschiedenen Protokollschichten (Physical Layer, Data Link Layer, Network Layer, Application Layer) erklärt. Die Funktionsweise von GSM, Modem und LonWorks wird ebenfalls umfassend dargestellt.
Wie wird die Übertragungssicherheit der Systeme bewertet?
Die Übertragungssicherheit jedes Systems wird anhand spezifischer Mechanismen und deren Effektivität bewertet. Die Arbeit analysiert die Sicherheitsaspekte der verschiedenen Technologien und vergleicht deren Stärken und Schwächen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit der Fernübertragung von Wärmezählerdaten beschäftigen, insbesondere an Unternehmen und Netzbetreiber. Sie soll die Auswahl neuer Systeme erleichtern und als Schulungsunterlage dienen.
Welche Vorteile bietet die Fernübertragung von Wärmezählerdaten?
Die Fernübertragung bietet Vorteile wie Kostenreduktion durch automatisierte Ablesung, vereinfachte Implementierung und Zugang auch für kleinere Netzbetreiber. Die Arbeit analysiert diese und weitere Vorteile im Detail.
Welche Nachteile hat die Fernübertragung von Wärmezählerdaten?
Die Arbeit analysiert neben den Vorteilen auch die Nachteile der Fernübertragung aus technologischer, personalpolitischer und kundenzentrierter Sicht. Diese Nachteile werden im Kontext der einzelnen Systeme betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fernübertragung, Wärmemengenzähler, Funk, M-Bus, GSM, Modem, LonWorks, Automatische Zählerablesung (AMR), Übertragungssicherheit, Montage, Einsatzbereich, Kosten, Vorteile, Nachteile.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Vor- und Nachteile der Fernübertragung, sowie detaillierte Zusammenfassungen zu Funk, M-Bus, GSM, Modem und LonWorks. Diese Zusammenfassungen fassen die wichtigsten Punkte jedes Kapitels zusammen.
- Quote paper
- Mario Weißensteiner (Author), 2009, Fernauslesung von Wärmezählern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135843