Diese Arbeit will den Anstoß dazu geben, die aufgezeigten Lücken in der wissenschaftlichen Literatur über Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR zu schließen. Sie stellt eine ausgewählte Sammlung der wichtigsten Begriffe des Bereichs Militärgeschichte der DDR dar, soll eine erste Orientierung im Thema bieten und den Einstieg erleichtern. Gleichzeitig dient sie als Gedankenstütze für alle jene, die sich eingehend mit der Materie beschäftigen, um so die wichtigsten Daten und Zahlen aller mit der Militarisierung der Gesellschaft verbundenen Organisationen möglichst schnell zur Hand zu haben. Die einzelnen Artikel enthalten das Mindestmaß an Information und beschreiben in einem geschichtlichen Abriss die Entwicklung der Organisationen bzw. definieren Begrifflichkeiten aus der Partei-, Militär- oder Soldatensprache. Zum besseren Verständnis steht dem Lexikon ein kurzer Überblick über die bewaffneten Organe der DDR voran. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Bibliographie, die die benutzte Literatur wiedergibt und alle relevanten Titel zu den jeweiligen Themen enthält. Diese repräsentieren in den meisten Fällen den derzeitig aktuellsten Stand der Forschung. Der Autor versteht diese Arbeit als Gegenentwurf zu der Masse an verschiedenen Wörterbüchern und Lexika, die in der DDR erschienen sind und die unter anderem als ideologischer Unterbau für die Wehrerziehung und Wehrhaftmachung der Bevölkerung dienten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Bewaffneten Organe der DDR
- III. Wörterbuch
- Abteilung für Sicherheitsfragen im ZK der SED
- Abschnittsbevollmächtigter (ABV)
- Antifaschistischer Schutzwall
- Armeeangehörige(r) (AA)
- Armeesportvereinigung »Vorwärts« (ASV)
- Asche
- Bausoldat(en)
- Bereitschaftspolizei / Bereitschaften der Volkspolizei
- Berufskader
- Berufsoffizierbewerber (BOB) / Berufsunteroffizierbewerber (BUB)
- Bewerberkollektiv für militärische Berufe
- Bezirk / Bezirkseinsatzleitung (BEL)
- Deutsche Grenzpolizei (DGP)
- Deutsche Volkspolizei (DVP)
- Deutsches Rotes Kreuz der DDR (DRK)
- Dienst-, Arbeits- und Lebensbedingungen (DALB)
- Dienstgradgruppen in der NVA
- Diensthabendes System der Luftverteidigung (DHS)
- Diensthalbjahr (DHJ)
- Einheit
- EK-Bewegung
- Entlassungskandidat (EK)
- Erweiterte Oberschule (EOS)
- Erziehung zum Hass
- Fähnrich (Fä)
- Fluktuation
- Freie Deutsche Jugend (FDJ)
- Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)
- Freiwillige Helfer der Grenztruppen (FHG)
- Freiwillige Helfer der Volkspolizei
- Freiwilliges Reservistenkollektiv
- Freunde
- Gefechtsbereitschaft
- Genosse
- Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
- Gesellschaftlicher Mitarbeiter für Sicherheit (GMS)
- Grenzregime der DDR
- Grenztruppen (GT)
- Grundwehrdienstleistender (GWDL)
- Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) / Westgruppe der Truppen (WGT)
- Hauptabteilung I des MfS (HA I)
- Hauptfeldwebel
- Hinterland
- Inoffizieller Mitarbeiter des MfS (IM)
- Kader
- Kampfgruppen der Arbeiterklasse (auch Betriebskampfgruppen)
- Kasernierte Volkspolizei (KVP)
- Klassenauftrag
- Klassenfeind / Klassenkampf
- Kommandant
- Kommandeur
- Kontaktperson / Kontakttätigkeit (KKG)
- Kontrolldurchlass (KDL)
- Kreis / Kreiseinsatzleitung (KEL)
- Landstreitkräfte (LaSK)
- Luftstreitkräfte / Luftverteidigung (LSK / LV)
- Medizinischer Punkt / Med. Punkt
- Militärbezirk (MB)
- Militärhandelsorganisation (MHO)
- Militärische Disziplin und Ordnung (MDO)
- Militärpolitische Öffentlichkeitsarbeit (MPÖ)
- Militarismus Militarisierung (nach DDR-Definition)
- Militärpolitisches Kabinett
- Militärreform
- Ministerium für Abrüstung und Verteidigung (MfAV)
- Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV)
- Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
- Ministerium für Volksbildung (MfVb)
- Nachwuchsgewinnung
- Nachwuchssicherung
- Nationale Volksarmee (NVA)
- Nationaler Verteidigungsrat (NVR)
- Negative Traditionspflege
- Nomenklatur
- Nomenklaturkader
- Norm
- Oberoffizier
- Objekt
- Ortsunterkunft (OU)
- Park
- Patenschaft
- Pioniermanöver
- Politische Hauptverwaltung (PHV)
- Politisch Ideologische Diversion (PID)
- Politische Untergrundtätigkeit (PUT)
- Polytechnische Oberschule (POS)
- Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH)
- Rat des Bezirkes (RdB)
- Rat des Kreises (RdK)
- Reservisten
- Schwedt (an der Oder)
- Sichtagitation
- Soldat(en)
- Sozialistischer Wettbewerb
- Sozialistische Persönlichkeit
- Sozialistische Soldatenpersönlichkeit
- Stabsoffizier(e)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses kleine Wörterbuch zielt darauf ab, einen Überblick über Organisationen, Begriffe und Fakten der Militärgeschichte der DDR zu geben. Es dient als Nachschlagewerk für Studierende der Militärgeschichte und bietet eine komprimierte Darstellung wichtiger Aspekte.
- Organisationen der DDR-Armee und Sicherheitskräfte
- Wichtige Begriffe und Konzepte der Militärgeschichte der DDR
- Schlüsselpersonen und -ereignisse
- Die Rolle des Militärs in der DDR-Gesellschaft
- Die Beziehungen zwischen der NVA und der Sowjetarmee
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über das Thema und die Struktur des Wörterbuchs. Sie betont den Fokus auf Organisationen, Begriffe und Fakten der Militärgeschichte der DDR und erläutert die Zielsetzung des Werkes als komprimierte Informationsquelle für Studierende.
II. Die Bewaffneten Organe der DDR: Dieses Kapitel bietet eine umfassende, wenn auch kurze, Übersicht über die verschiedenen bewaffneten Organe der DDR, einschließlich ihrer jeweiligen Rollen und Beziehungen zueinander. Es legt den Grundstein für das Verständnis des komplexen militärischen und sicherheitspolitischen Systems der DDR und deren Interaktionen mit zivilen Institutionen. Die Übersicht dient als Kontext für die detaillierteren Einträge im Wörterbuchteil.
III. Wörterbuch: Der Wörterbuchteil stellt den Kern des Werkes dar. Er enthält detaillierte Beschreibungen von wichtigen Organisationen, Begriffen und Fakten, die für das Verständnis der Militärgeschichte der DDR unerlässlich sind. Die Einträge umfassen sowohl militärische als auch zivile Organisationen und verdeutlichen die Verflechtung von Militär und Gesellschaft im Kontext der DDR. Der Umfang der Einträge variiert je nach Bedeutung und Komplexität des jeweiligen Begriffs oder der Organisation.
Schlüsselwörter
DDR, Militärgeschichte, Nationale Volksarmee (NVA), Staatssicherheit (MfS), Volkspolizei (DVP), Grenztruppen, Bewaffnete Organe, Sicherheitsapparat, Klassenkampf, Sozialismus, Kalter Krieg, Sowjetunion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Wörterbuch der bewaffneten Organe der DDR
Was ist der Inhalt dieses Wörterbuchs?
Dieses Wörterbuch bietet einen umfassenden Überblick über Organisationen, Begriffe und Fakten der Militärgeschichte der DDR. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, ein Kapitel über die bewaffneten Organe der DDR, ein ausführliches Wörterbuch mit Begriffen und Organisationen sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Für wen ist dieses Wörterbuch gedacht?
Das Wörterbuch richtet sich hauptsächlich an Studierende der Militärgeschichte und dient als komprimierte Informationsquelle für das Verständnis der komplexen militärischen und sicherheitspolitischen Strukturen der DDR.
Welche Themen werden im Wörterbuch behandelt?
Das Wörterbuch behandelt Organisationen der DDR-Armee und Sicherheitskräfte, wichtige Begriffe und Konzepte der Militärgeschichte der DDR, Schlüsselpersonen und -ereignisse, die Rolle des Militärs in der DDR-Gesellschaft und die Beziehungen zwischen der NVA und der Sowjetarmee.
Welche Organisationen werden im Wörterbuch beschrieben?
Das Wörterbuch beschreibt detailliert verschiedene bewaffnete Organe der DDR, darunter die Nationale Volksarmee (NVA), die Staatssicherheit (MfS), die Volkspolizei (DVP), die Grenztruppen und weitere relevante Organisationen. Es werden sowohl militärische als auch zivile Organisationen behandelt, um die Verflechtung von Militär und Gesellschaft zu verdeutlichen.
Was beinhaltet der Wörterbuchteil?
Der Wörterbuchteil enthält detaillierte Beschreibungen wichtiger Organisationen, Begriffe und Fakten, die für das Verständnis der Militärgeschichte der DDR unerlässlich sind. Die Einträge umfassen eine breite Palette an militärischen und zivilen Begriffen und Organisationen, von Dienstgraden bis hin zu politischen Konzepten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Wörterbuch?
Wichtige Schlüsselwörter sind: DDR, Militärgeschichte, Nationale Volksarmee (NVA), Staatssicherheit (MfS), Volkspolizei (DVP), Grenztruppen, Bewaffnete Organe, Sicherheitsapparat, Klassenkampf, Sozialismus, Kalter Krieg, Sowjetunion.
Wie ist das Wörterbuch strukturiert?
Das Wörterbuch ist in drei Hauptteile gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über die bewaffneten Organe der DDR und ein umfangreiches Wörterbuch. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und wichtige Schlüsselwörter werden am Ende des Dokuments aufgeführt.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Begriffen?
Der detaillierte Wörterbuchteil bietet ausführliche Informationen zu den einzelnen Begriffen und Organisationen. Die Einträge bieten differenzierte Beschreibungen, deren Umfang von der Bedeutung und Komplexität des jeweiligen Themas abhängt.
- Quote paper
- Denis Strohmeier (Author), 2008, Kleines Wörterbuch zur Militärgeschichte der DDR , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135848