Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der Wandel von Stigmasymbolen am Beispiel der gestreiften Kleidung vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit

Titel: Der Wandel von Stigmasymbolen am Beispiel der gestreiften Kleidung vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit

Hausarbeit , 2021 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema dieser Proseminararbeit konkretisiert sich auf den Wandel von Stigmasymbolen am Beispiel der gestreiften Kleidung vom Spätmittelalter hin zur Frühen Neuzeit.
Seit jeher prägt die Redensart „Kleider machen Leute“ unser Denken. Die Modewelt ist vielfältig und bietet jedem Einzelnen die Möglichkeit seine Identität individuell und nach persönlichem Stilsinn auszudrücken. Da die Zeichenfunktion der Kleidung in der heutigen Konsumgesellschaft gegenüber „vorindustriellen“ Gesellschaften eine andere Bedeutungsebene erreicht hat, ist gerade die Wandelbarkeit von Bekleidungsmerkmalen als Übergang von der Historie in die Moderne ein nicht zu unterschätzender Entwicklungsschritt in der Geschichte, der gegenwärtig einen Zugewinn an Bekleidungsfreiheit ermöglicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die soziale Funktion von Kleidung und Kleiderordnungen
  • Stigmatisierung im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
  • Gestreifte Kleidung als Ausdruck von Identität
    • Gestreifte Kleidung in der Unterschicht
    • Gestreifte Kleidung in der Oberschicht
  • Die Bedeutung der Farbe
  • Der Wandel des Streifens in seiner Optik und Bedeutung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit befasst sich mit dem Wandel von Stigmasymbolen, am Beispiel der gestreiften Kleidung vom Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie die gestreifte Kleidung als Ausdruck von Identität diente und sich im Laufe der Zeit in ihrer Bedeutung veränderte. Dabei werden Kleiderordnungen und Gesetze, die die soziale Segregation durch Kleidungsvorgaben durchsetzten, ebenso berücksichtigt wie die Einflussfaktoren von Raum, sozialer Schichtzugehörigkeit und Farbgebung.

  • Die soziale Funktion von Kleidung und Kleiderordnungen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
  • Gestreifte Kleidung als Stigmasymbol und Ausdruck von Identität in verschiedenen sozialen Schichten
  • Der Wandel des Streifens in seiner Optik und Bedeutung: von Stigma zu Prestige oder Statussymbol
  • Der Einfluss von Farbe und Farbkombinationen auf die Bedeutung der gestreiften Kleidung
  • Die Rolle von Sekundärliteratur und visuellen Primärquellen, vornehmlich Gemälde, für die Analyse der Entwicklung der gestreiften Kleidung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Der Wandel von Stigmasymbolen am Beispiel der gestreiften Kleidung" heraus und erläutert den methodischen Ansatz. Sie führt in die Thematik ein und stellt die wichtigsten Quellen und den Forschungsstand dar. Kapitel 2 untersucht die soziale Funktion von Kleidung und Kleiderordnungen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, um den Kontext für die Analyse der gestreiften Kleidung zu schaffen. Kapitel 3 befasst sich mit der Stigmatisierung im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, um den ursprünglichen Bedeutungsrahmen des Streifens zu beleuchten. Kapitel 4 untersucht die gestreifte Kleidung als Ausdruck von Identität, indem es die Bedeutung des Streifens in verschiedenen sozialen Schichten beleuchtet. Kapitel 5 fokussiert auf die Bedeutung der Farbe im Kontext der gestreiften Kleidung. Kapitel 6 analysiert den Wandel des Streifens in seiner Optik und Bedeutung, um die Entwicklung vom Stigma zu einem möglichen Prestige- oder Statussymbol zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Kleiderordnungen, Stigmasymbole, gestreifte Kleidung, Identität, soziale Schicht, Spätmittelalter, Frühe Neuzeit, Farbe, Farbgebung, visuelle Primärquellen, Sekundärliteratur, Wandel, Bedeutungswandel.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Wandel von Stigmasymbolen am Beispiel der gestreiften Kleidung vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Kleider machen Leute
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
24
Katalognummer
V1358710
ISBN (PDF)
9783346875679
ISBN (Buch)
9783346875686
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wandel stigmasymbolen beispiel kleidung spätmittelalter frühen neuzeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Der Wandel von Stigmasymbolen am Beispiel der gestreiften Kleidung vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358710
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum