Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Corporate Performance Management im Vergleich zu Business Intelligence

Titel: Corporate Performance Management im Vergleich zu Business Intelligence

Hausarbeit , 2021 , 20 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Geprägt wurde der Begriff Corporate Performance Management von einem der führenden Technik Markforschungs- und Analyseunternehmen, Gartner. Dieses definiert CPM als einen Überbegriff, der alle Prozesse, Methoden, Kriterien und Systeme beschreibt, die benötigt werden, um die Leistung in einem Unternehmen zu messen und zu steuern. Auch handelt es sich bei CPM um die Ausarbeitung von Strategien und betriebswirtschaftlichen Aktivitäten für Planung, Budgetierung und Steuerung von Unternehmen.

In der Fachliteratur werden für Corporate Performance Management unter anderem Synonyme wie Business Performance Management (BPM), Performance Management, Enterprise Performance Management und strategisches Unternehmensmanagementmanagement verwendet. All diese unterschiedlichen Bezeichnung, bedeuten im Wesentlichen das Gleiche.

Auch wenn Gartner den Begriff CPM geprägt und definiert hat, gibt es dennoch keine einheitliche Definition für CPM. Die BPMStandards Group definiert BPM als "ein Rahmenwerk für die Organisation, Automatisierung und Analyse von Geschäfts Methoden, Metriken, Prozesse und Systeme, um die Gesamtleistung des Unternehmens zu steigern. Es hilft Organisationen dabei, eine einheitliche Reihe von Zielen in Pläne umzusetzen, die Ausführung zu überwachen und wichtige Erkenntnisse zu liefern, um die finanzielle und betriebliche Leistung zu verbessern".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Corporate Performance Management?
  • Das theoretische Konzept von Corporate Performance Management
  • Was ist an Corporate Performance Management neu im Vergleich zu Business Intelligence?
  • Prototypisches Beispiel des Corporate Performance Management Konzepts
  • Fazit: Vor- und Nachteile von Corporate Performance Management

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Corporate Performance Management“ befasst sich mit dem Konzept des Corporate Performance Managements (CPM) und beleuchtet dessen Bedeutung für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Definition, den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung von CPM. Der Text untersucht, wie CPM Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Performance zu messen, zu steuern und zu optimieren.

  • Definition und Abgrenzung von CPM
  • Theoretische Konzepte und Ansätze von CPM
  • Praktische Anwendung und Implementierung von CPM
  • Vorteile und Herausforderungen von CPM
  • Bedeutung von CPM für die strategische Unternehmensführung

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist Corporate Performance Management?

Dieses Kapitel definiert den Begriff Corporate Performance Management (CPM) und beleuchtet verschiedene Definitionen und Ansätze aus der Fachliteratur. Es wird hervorgehoben, dass CPM die Leistung eines Unternehmens anhand von Prozessen, Methoden und Systemen misst und steuert. Die Bedeutung von CPM für die strategische Unternehmensführung und die Anpassungsfähigkeit des eigenen Geschäftsmodells wird ebenfalls erläutert.

Das theoretische Konzept von Corporate Performance Management

Dieses Kapitel behandelt das theoretische Konzept von CPM und dessen zentrale Komponenten. Es wird dargestellt, dass CPM ein geschlossener Kreislauf von Prozessen ist, der die Strategie mit der Ausführung und dem System verbindet. Der Kreislauf beinhaltet die Komponenten Strategie, Planen, Überwachung und Handeln/Anpassen. Darüber hinaus werden die Kernleistungen von CPM und dessen Bedeutung für die Verbesserung und Optimierung der Abläufe in Unternehmen erläutert.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Corporate Performance Management im Vergleich zu Business Intelligence
Hochschule
Hochschule Reutlingen
Note
1,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
20
Katalognummer
V1358767
ISBN (eBook)
9783346876164
ISBN (Buch)
9783346876171
Sprache
Deutsch
Schlagworte
corporate performance management vergleich business intelligence
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Corporate Performance Management im Vergleich zu Business Intelligence, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358767
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum