Ziel dieser Arbeit ist es, das Global Sourcing und die Resilienz im Beschaffungsmanagement unter den Auswirkungen der im Jahr 2019/2020 aufgetretenen Corona-Pandemie zu untersuchen und die Chancen und Risiken zu analysieren. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen hat die im Jahr 2019/2020 aufgetretene Corona-Pandemie auf das Global Sourcing und welche Gegenmaßnahmen wurden zur Aufrechterhaltung der Supply Chains umgesetzt? Vor diesem Hintergrund wird zur Darstellung und Charakterisierung der Corona-Pandemie im zweiten Kapitel zunächst auf die theoretischen Grundlagen eingegangen. Des Weiteren soll Global Sourcing erläutert und von anderen Beschaffungsmethoden abgegrenzt werden.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Anforderungen sowie den Chancen und Risiken, die Global Sourcing an Unternehmen stellt. Dabei wird auf die Gründe und Motive für das Global Sourcing eingegangen und es werden die Voraussetzungen definiert, die für ein effizientes und erfolgreiches Global Sourcing notwendig sind. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte des Kapitels zusammengefasst.
Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die globalen Lieferketten diskutiert. Dabei wird ein Blick zurück auf das Jahr 2020 geworfen, in dem die Pandemie begonnen hat. Des Weiteren werden die Unterbrechungen der Lieferketten mit Hilfe von Grafiken und Modellen veranschaulicht. Darüber hinaus werden Lösungsansätze für das Management von Versorgungsketten vorgestellt und auf das Thema Resilienz von Supply-Chains verwiesen. Eine SWOT-Analyse des Global Sourcing mit Fazit und Ausblick schließt das vierte Kapitel ab.
Das fünfte und letzte Kapitel schließt diese Arbeit ab. Hier werden alle Fakten und Erkenntnisse dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst und zur zentralen Forschungsfrage Stellung genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Ziele und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Definition und Entstehung der Corona-Pandemie
- Definition und Abgrenzung Supply-Chain-Management
- Definition und Charakterisierung von Global Sourcing
- Anforderungen sowie Chancen und Risiken von Global Sourcing
- Motive für Global Sourcing
- Rahmenbedingungen für ein effizientes Global Sourcing
- Chancen und Risiken durch Global Sourcing
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf globale Lieferketten
- Beginn der Pandemie im Jahr 2020
- Störungen innerhalb globaler Lieferketten
- Bullwhip-Effekt während der Pandemie
- Lösungsansätze für das Supply-Chain-Management
- Alternativen zum Global Sourcing
- Resiliente Lieferketten
- Logistik 4.0 Begriff und Definition sowie Supply-Chain-4.0 Technologien
- SWOT-Analyse zum Global Sourcing mit abschließendem Fazit
- Fazit und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Global Sourcing und der Resilienz im Beschaffungsmanagement unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Ziel ist es, die Chancen und Risiken des Global Sourcing in Zeiten globaler Lieferkettenstörungen zu analysieren und die wichtigsten Gegenmaßnahmen zur Aufrechterhaltung von Supply Chains zu beleuchten.
- Einführung in die Thematik der Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Definition und Abgrenzung von Global Sourcing, Supply-Chain-Management und Resilienz
- Analyse der Chancen und Risiken von Global Sourcing, insbesondere in Zeiten globaler Lieferkettenstörungen
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf globale Lieferketten und die Herausforderungen des Supply-Chain-Managements
- Präsentation und Diskussion von Lösungsansätzen für die Bewältigung von Lieferkettenstörungen und die Steigerung der Resilienz von Supply Chains
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Corona-Pandemie als Ausgangspunkt für die Untersuchung von Global Sourcing und Lieferketten-Resilienz vor. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext der globalisierten Wirtschaft und der besonderen Herausforderungen, die die Pandemie mit sich brachte. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Pandemie auf das Global Sourcing zu analysieren und Lösungsansätze zur Aufrechterhaltung von Supply Chains zu identifizieren.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen. Es werden die Definition und Entstehung der Corona-Pandemie erläutert sowie die Konzepte von Supply-Chain-Management und Global Sourcing definiert und abgegrenzt. Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für die weiteren Analysen und legt den Fokus auf die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit.
Im dritten Kapitel werden die Anforderungen, Chancen und Risiken von Global Sourcing für Unternehmen beleuchtet. Es werden die Motive für die Nutzung von Global Sourcing erörtert und die Rahmenbedingungen für ein effizientes und erfolgreiches Global Sourcing definiert. Dieses Kapitel zeigt die Bedeutung und Relevanz von Global Sourcing in der globalisierten Wirtschaft auf.
Das vierte Kapitel widmet sich den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf globale Lieferketten. Es werden die Unterbrechungen von Lieferketten durch die Pandemie anhand von Grafiken und Modellen veranschaulicht und Lösungsansätze für das Management von Versorgungsketten vorgestellt. Dabei wird das Thema Resilienz von Supply Chains in den Fokus gerückt und verschiedene Ansätze zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit von Lieferketten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Global Sourcing, Supply-Chain-Management, Resilienz, Corona-Pandemie, Lieferkettenstörungen, Beschaffungsmanagement, Chancen und Risiken, Lösungsansätze, Logistik 4.0, SWOT-Analyse.
- Citar trabajo
- Ahmed Omeirat (Autor), 2023, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Global Sourcing und die Resilienz im Beschaffungsmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358820