Das Ziel der Forschung ist es, Prozessmerkmale der Unterrichtsqualität bei Auszubildenden mit Migrationshintergrund zu identifizieren. Die Forschungsfrage lautet: Welche Prozessmerkmale der Unterrichtsqualität sollten im Pflegeunterricht aus Sicht von Pflegelehrenden erfüllt sein, um die Bildungsprozesse von Auszubildenden mit Migrationshintergrund in erster Generation optimal zu unterstützen?
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Studie zur Unterrichtsqualität in Bezug auf Migrationshintergrund durchgeführt. Für die Studie wurden Pflegelehrende zur Unterrichtsqualität interviewt. Da bereits einige Erkenntnisse aus der Literatur zu Qualitätsmerkmalen von Unterricht bekannt sind und eine konkrete Problemstellung vorliegt, wurde ein leitfadengestütztes problemzentriertes Interview durchgeführt.
Bei den Ergebnissen spiegeln sich die Basisdimension der Unterrichtsqualität mit ihren einzelnen Prozessmerkmalen wider. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Anpassung auf Lernende mit Migrationshintergrund in Form von einer Akzentuierung einzelner Prozessmerkmale notwendig ist. Besonders die Basisdimension der konstruktiven Unterstützung ist für diese Lernenden von besonderer Wichtigkeit. Aber auch in den Basisdimensionen kognitiver Aktivierung und effektiver Klassenführung gibt es Prozessmerkmale, die in den Vordergrund und einzelne Merkmale, die in den Hintergrund rücken.
Schlussfolgernd kann man sagen, dass sich die Prozessmerkmale des in Deutschland anerkannten Modells der Basisdimensionen von Unterrichtsqualität auch auf die Auszubildenden mit Migrationshintergrund anwenden lassen. Für einen qualitativ hochwertigen Unterricht bei diesen Auszubildenden sollten jedoch einige Prozessmerkmale besonders beachtet werde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 1.1. Relevanz/ Forschungslücke
- 1.2. Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund, Bezugsrahmen und Stand der Forschung
- 2.1. Merkmale von Unterrichtsqualität
- 2.1.1. Kognitive Aktivierung
- 2.1.2. Effektive Klassenführung
- 2.1.3. Konstruktive Unterstützung
- 2.1.4. Zusammenführung der Basisdimensionen
- 2.1.5. Kritik am Modell der drei Basisdimensionen
- 2.2. Umgang mit Heterogenität im Unterricht
- 2.2.1. Heterogenität und Unterrichtsqualitätsforschung
- 2.2.2. Stufen der Unterrichtsqualität
- 2.2.3. Bedeutung fachdidaktischer Konzepte für die Heterogenität
- 2.2.4. Didaktische Konsequenzen
- 3. Ziele und Fragestellung
- 4. Methodik
- 4.1. Methodik zur Literaturrecherche
- 4.2. Methodik des empirischen Teils
- 4.2.1. Begründung des Erhebungsinstruments
- 4.2.2. Datenerhebung
- 4.2.3. Sampling
- 4.2.4. Der Kurzfragebogen zu den Basisdaten
- 4.2.5. Durchführung des Interviews
- 4.3. Ethische Aspekte zur Datenerhebung
- 4.4. Die Auswertung
- 4.4.1. Transkription
- 4.4.2. Inhaltsanalyse nach Mayring
- 4.4.3. Anwendung der Gütekriterien
- 5. Die Ergebnisse der qualitativen Forschung
- 5.1. Beschreibung der Teilnehmenden
- 5.2. Ergebnisse der qualitativen Interviews
- 6. Die Diskussion
- 6.1. Konstruktive Unterstützung
- 6.2. Effektive Klassenführung
- 6.3. Kognitive Aktivierung
- 6.4. Anpassungen des Modells der Basisdimensionen an Lernende mit Migrationshintergrund
- 6.5. Stärken und Schwächen der Arbeit
- 7. Die Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptziel dieser Masterarbeit ist die Identifizierung lernfördernder Prozessmerkmale im Pflegeunterricht für Auszubildende mit Migrationshintergrund der ersten Generation. Die Arbeit analysiert, wie kognitive Aktivierung, effektive Klassenführung und konstruktive Unterstützung optimal gestaltet werden können, um den spezifischen Bedürfnissen dieser Lerngruppe gerecht zu werden. Das bestehende Modell der Basisdimensionen von Unterrichtsqualität wird auf seine Anwendbarkeit und mögliche Erweiterungen hin untersucht.
- Unterrichtsqualität und deren Basisdimensionen
- Herausforderungen im Unterricht mit Auszubildenden mit Migrationshintergrund
- Individuelle Lernförderung und Anpassung des Unterrichts
- Qualitative Forschung und Methoden der Datenerhebung
- Implikationen für die Praxis der Pflegeausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Relevanz der Thematik aufgrund des steigenden Anteils an Auszubildenden mit Migrationshintergrund in der Pflege und der Forschungslücke bezüglich der Unterrichtsqualität in heterogenen Lerngruppen. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, darunter das Angebots-Nutzungs-Modell und die drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität (kognitive Aktivierung, effektive Klassenführung, konstruktive Unterstützung). Es wird der Umgang mit Heterogenität im Unterricht thematisiert und relevante Konzepte wie individualisierter und adaptiver Unterricht vorgestellt. Kapitel 3 erläutert die Ziele und die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der qualitativen Studie, inklusive der Datenerhebung mittels leitfadengestützter problemzentrierter Interviews mit Pflegelehrenden. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Interviews.
Schlüsselwörter
Unterrichtsqualität, kognitive Aktivierung, effektive Klassenführung, konstruktive Unterstützung, Migrationshintergrund, Heterogenität, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, Pflegeausbildung, individuelle Förderung, adaptiver Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Tim Tübbing (Autor:in), 2023, Verständnisvolles Lernen von Auszubildenden mit Migrationshintergrund in der Pflege. Unterstützungsmöglichkeiten im Unterricht aus der Sicht von Lehrenden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358847