Adobe InDesign hat sich zum führenden Layout-Programm entwickelt.
Bei QuarkXPress, das vormals die Spitzenposition im Bereich DeskTop-Publishing (DTP) besetzt hat, ist in den letzten Jahren die „Milch schnell sauer“ geworden und viele User haben sich davon ab- und InDesign zugewendet. Damit ist InDesign heute also schlicht und einfach der Standard für Satzprogramme.
Die wesentlichen Aufgaben einer DTP-Software bestehen in der Möglichkeit, Texte, Bilder und Grafiken in einem Dokument zu integrieren und diese für die professionelle Reproduktion vorzubereiten und zu optimieren.
Einsteiger haben es mit InDesign relativ leicht, diese Layout-Arbeiten zu erledigen, denn das Programm besitzt eine klare und durchdachte Struktur. Doch trotz des logischen Aufbaus und der aufgeräumten Arbeitsoberfläche ist die Fülle der Funktionen fast unüberschaubar.
Dieser Schnelleinstieg in das Programm von Studenten für Studenten ist aus diesem Grund nur der erste Schritt in die Welt von InDesign. Er soll bekannt machen mit der InDesign-
Oberfläche, Werkzeuge bzw. Einstellungen vorstellen und beschränkt sich in aller Kürze darauf, grundlegende
Funktionen von InDesign in der Version CS3 zu präsentieren. Die Informationen reichen aus, ein neues Dokument zu erstellen, einfache Formatierungen vorzunehmen und Bilder oder Grafiken einzufügen.
Inhaltsverzeichnis
- Bevor es losgeht
- InDesign starten
- Seiten hinzufügen und verwalten
- Dokumente neu erstellen
- Text eingeben und importieren
- Textrahmenoptionen festlegen
- Einfache Textformatierung vornehmen
- Absätze formatieren
- Formate erstellen
- Seiten paginieren
- Grafiken einfügen
- Inhaltsverzeichnisse erstellen
- Letzte Kontrolle durchführen
- Dokumente drucken
- Dokumente speichern und schließen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument dient als schneller Einstieg in die Grundlagen von Adobe InDesign CS3. Es richtet sich an Studenten und soll einen Überblick über die Benutzeroberfläche, wichtige Werkzeuge und grundlegende Funktionen bieten. Der Fokus liegt auf der Erstellung neuer Dokumente, einfacher Formatierungen und dem Einfügen von Bildern und Grafiken.
- Einführung in die InDesign-Oberfläche
- Erstellung und Verwaltung von Dokumenten
- Grundlegende Text- und Bildbearbeitung
- Formatierung von Text und Absätzen
- Einfügen und Bearbeiten von Grafiken
Zusammenfassung der Kapitel
Bevor es losgeht: Dieses einleitende Kapitel erläutert die Bedeutung von InDesign als Branchenstandard im Desktop-Publishing und gibt einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten des Programms. Es hebt die Benutzerfreundlichkeit trotz der umfangreichen Funktionen hervor und betont den Fokus dieses Dokuments auf grundlegende Funktionen für Einsteiger. Der Abschnitt unterstreicht den didaktischen Ansatz, der Studenten beim Erlernen der Software unterstützen soll, und verweist auf weiterführende Literatur für fortgeschrittene Nutzer. Die Bedeutung der im Text verwendeten Formatierungen (Großbuchstaben für Menüpunkte, Kursivschrift für Anwenderbezeichnungen etc.) wird ebenfalls erklärt.
InDesign starten: Dieses Kapitel beschreibt den Startvorgang von InDesign CS3, einschließlich des Begrüßungsbildschirms mit seinen Optionen zum Öffnen bestehender Dokumente, Erstellen neuer Dokumente (mit oder ohne Vorlage), und Zugriff auf Hilfedateien. Es wird detailliert auf die verschiedenen Optionen eingegangen und der Begrüßungsbildschirm visuell mithilfe einer Abbildung erklärt. Die Möglichkeit, den Begrüßungsbildschirm auszublenden, wird ebenfalls beschrieben.
Seiten hinzufügen und verwalten: Das Kapitel konzentriert sich auf die Verwaltung von Seiten in InDesign mithilfe der Seitenpalette. Es erklärt detailliert, wie die Seitenpalette ein- und ausgeblendet und angepasst werden kann, sowohl über das Menü als auch über Tastaturkürzel. Die Beschreibung der Funktionalität der Seitenpalette ermöglicht dem Benutzer eine effiziente Verwaltung seiner Dokumente und Seiten.
Schlüsselwörter
Adobe InDesign CS3, Desktop-Publishing (DTP), Dokumenterstellung, Textformatierung, Bildbearbeitung, Grafiken, Seitenverwaltung, Benutzeroberfläche, Grundlagen.
Adobe InDesign CS3 Schnellstartanleitung: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Schnellstartanleitung?
Diese Anleitung bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen von Adobe InDesign CS3. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erstellung neuer Dokumente, einfacher Formatierungen und dem Einfügen von Bildern und Grafiken.
Welche Themen werden in der Anleitung behandelt?
Die Anleitung deckt grundlegende Aspekte von InDesign CS3 ab, darunter das Starten des Programms, das Hinzufügen und Verwalten von Seiten, das Erstellen neuer Dokumente, das Eingeben und Importieren von Text, die Textformatierung (einschließlich Absätze und Formate), das Einfügen von Grafiken, das Erstellen von Inhaltsverzeichnissen, das Drucken und Speichern von Dokumenten. Es wird eine Einführung in die Benutzeroberfläche und wichtige Werkzeuge gegeben.
Für wen ist diese Anleitung gedacht?
Diese Anleitung richtet sich hauptsächlich an Studenten und dient als schneller Einstieg in die Software. Sie ist ideal für Anfänger, die einen Überblick über die wichtigsten Funktionen erhalten möchten.
Wie ist die Anleitung aufgebaut?
Die Anleitung ist in Kapitel unterteilt, die jeweils einen bestimmten Aspekt von InDesign behandeln. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst, um einen schnellen Überblick über den Inhalt zu ermöglichen.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Anleitung beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: "Bevor es losgeht", "InDesign starten", "Seiten hinzufügen und verwalten", "Dokumente neu erstellen", "Text eingeben und importieren", "Textrahmenoptionen festlegen", "Einfache Textformatierung vornehmen", "Absätze formatieren", "Formate erstellen", "Seiten paginieren", "Grafiken einfügen", "Inhaltsverzeichnisse erstellen", "Letzte Kontrolle durchführen", "Dokumente drucken" und "Dokumente speichern und schließen".
Wo finde ich detaillierte Informationen zu fortgeschrittenen Funktionen?
Die Anleitung konzentriert sich auf die Grundlagen. Für detaillierte Informationen zu fortgeschrittenen Funktionen wird auf weiterführende Literatur verwiesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Anleitung?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Adobe InDesign CS3, Desktop-Publishing (DTP), Dokumenterstellung, Textformatierung, Bildbearbeitung, Grafiken, Seitenverwaltung, Benutzeroberfläche, Grundlagen.
Wie kann ich die Seiten in InDesign verwalten?
Die Seitenverwaltung erfolgt über die Seitenpalette. Die Anleitung erklärt detailliert, wie die Seitenpalette ein- und ausgeblendet und angepasst werden kann, und beschreibt ihre Funktionalität für eine effiziente Dokumentenverwaltung.
Wie wird der Startvorgang von InDesign beschrieben?
Das Kapitel "InDesign starten" beschreibt den Startvorgang, einschließlich des Begrüßungsbildschirms mit Optionen zum Öffnen bestehender Dokumente, Erstellen neuer Dokumente (mit oder ohne Vorlage), und Zugriff auf Hilfedateien. Die verschiedenen Optionen werden detailliert erläutert und der Begrüßungsbildschirm visuell erklärt.
- Quote paper
- Diplom Betriebswirt (FH) Sascha Hammel (Author), Stephen Collier (Author), Joachim Hüter (Author), 2009, InDesign: Das kleine 1x1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135886