Wie wird entschieden, welche Bewerber die am besten geeigneten für eine Stelle sind? Am Beispiel eines Bewerbertages einer Hochschule wird gezeigt, mit welchen Tools Bewerber eingeordnet werden.
Die Hausarbeit thematisiert das diagnostische Auswahlverfahren des Bewerbertags einer Hochschule. Die verwendeten diagnostischen Tests werden erläutert und im Anschluss werden vier Bewerber auf Basis dieser Testverfahren analysiert und bewertet. Ihre Bewerbungen beziehen sich auf die Studiengänge Allgemeine Psychologie, Wirtschaftspsychologie und Gesundheitspsychologie. Anhand der Beurteilungen werden die Bewerber als A-, B- oder C-Kandidaten eingestuft, bekommen dementsprechend entweder Zu- oder Absagen oder werden in eine Warteliste aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewerbertests
- M-KIT
- I-S-T 2000 R
- ZVT
- D-PA
- BIP - 6F
- Fremdbeobachtung – Gruppenaufgabe
- MMI
- Bewerberdiagnostik
- Psychologisches Anforderungsprofil
- Die Bewerber
- Frau S
- Herr B
- Frau L
- Herr S
- Diskussion
- Beurteilung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht das diagnostische Auswahlverfahren des Bewerbertags einer Hochschule. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der eingesetzten Tests und der Bewertung von vier Bewerbern, die sich für verschiedene Studiengänge (Allgemeine Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Gesundheitspsychologie) bewerben.
- Erläuterung der diagnostischen Tests, die im Bewerbertag zum Einsatz kommen
- Analyse der Leistungen von vier Bewerbern anhand der Testresultate
- Einstufung der Bewerber in Kategorien (A-, B- oder C-Kandidaten) auf Basis der Ergebnisse
- Bewertung der Eignung der Bewerber für die jeweiligen Studiengänge
- Diskussion der Ergebnisse und möglicher Konsequenzen für das Auswahlverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung eines geeigneten Auswahlverfahrens für Studienplätze und stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor. Kapitel 2 beschreibt die im Bewerbertag eingesetzten Tests, inklusive ihrer Funktionen und Messmethoden. In Kapitel 3 werden die vier Bewerber mit ihren demografischen Voraussetzungen und Testergebnissen vorgestellt. Die Ergebnisse werden im Anschluss analysiert und interpretiert, um die Eignung der Bewerber für die jeweiligen Studiengänge zu bewerten.
Schlüsselwörter
Bewerberdiagnostik, Auswahlverfahren, Studiengang, Hochschulzugang, diagnostische Tests, Intelligenztest, Persönlichkeitstest, Eignungsdiagnostik, Psychologisches Anforderungsprofil, A-, B- und C-Kandidaten
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Psychologische Bewerberdiagnostik am Beispiel eines Bewerbertags einer Hochschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358865