In wie fern kommt der Geschlechterkonflikt zum Ausdruck und wer gewinnt diesen Geschlechterkampf? Um die Frage beantworten zu können, wird die Aussagekraft der kontroversen Interpretationen durch eine Analyse des Gedichts geprüft und herausgestellt, ob das Röslein oder der Knabe den Kampf gewinnt und welche Rolle dem Refrain zuzuschreiben ist.
Drei Aspekte spielen eine essenzielle Rolle in dem Gedicht – die Ästhetik, die Sexualität und die Erinnerung. Deshalb werden jene in jeder Strophe beleuchtet. Im Bereich der Ästhetik wird der Aspekt der Betrachtung hervorgehoben – es geht um die Wahrnehmung der Schönheit. Im Hinblick auf die Sexualität werden die Unterschiede dargestellt. Folglich wird der der Gesichtspunkt des Gedenkens, also der Erinnerung an das Röslein, untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte des „Heidenrösleins“
- Analyse
- Formale Analyse
- Begegnung der Geschlechter – Wahrnehmung der Schönheit
- Versuch der Kommunikation – Besitz im Dialog
- Exzess der Gewalt – Zugriff auf das Schöne
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Gedichts „Heidenröslein“ von Johann Wolfgang von Goethe, mit dem Ziel, den Geschlechterkonflikt in der Ballade aufzuzeigen und die unterschiedlichen Interpretationen des Refrains zu beleuchten.
- Analyse der formalen Aspekte des Gedichts
- Interpretation der Begegnung zwischen Knabe und Röslein
- Untersuchung der Kommunikation und des Machtverhältnisses zwischen den Figuren
- Bedeutung der Gewalt im Kontext der sexuellen Konnotation
- Die Rolle des Refrains in der Vermittlung der Geschlechterrollen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Arbeit dar: Wie wird der Geschlechterkonflikt im Gedicht „Heidenröslein“ deutlich und wer gewinnt diesen Kampf? Die Bedeutung der Ästhetik, der Sexualität und der Erinnerung als wesentliche Aspekte des Gedichts wird hervorgehoben.
Entstehungsgeschichte des „Heidenrösleins“
In diesem Kapitel wird die Entstehung des Gedichts im Kontext der Epoche des Sturm und Drangs beschrieben. Der Einfluss von Herder und die Einordnung des Gedichts in die Tradition der Volksballaden werden beleuchtet.
Analyse
Formale Analyse
Das Kapitel analysiert die formale Struktur des Gedichts, insbesondere das Metrum, das Reimschema und die Kadenzen. Es werden die Besonderheiten des Refrains und die Dominanz des Rösleins im Text hervorgehoben.
Begegnung der Geschlechter – Wahrnehmung der Schönheit
Dieser Teil befasst sich mit der Begegnung zwischen Knabe und Röslein und der Wahrnehmung der Schönheit des Rösleins. Die Hierarchie der Geschlechter, die bereits in der ersten Strophe deutlich wird, wird anhand der Prädikate analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Gedichts „Heidenröslein“ im Kontext des Geschlechterkonflikts und der Interpretation des Refrains. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind: Geschlechterkonflikt, Volkslied, Ballade, Ästhetik, Sexualität, Erinnerung, Refrain, Schönheit, Gewalt, Interpretation.
- Quote paper
- Aleyna Köroglu (Author), 2023, Geschlechterkonflikt im "Heidenröslein" von J. W. Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359105