Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Imperialismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Ergebnis einer ökonomischen Kausalkette?

Title: Imperialismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Ergebnis einer ökonomischen Kausalkette?

Term Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jonathan Ott (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Imperialismus ist ein vielschichtiges Phänomen, das einige Anknüpfungspunkte sowohl im Bereich der Wirtschaft als auch der Politik findet. Je nach Theoretiker wird der Fokus der Analyse fast ausschließlich auf den wirtschaftlichen Aspekt gelegt, daher stellt sich die Frage, inwiefern der Imperialismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Ergebnis einer ökonomischen Kausalkette war. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Kausalkette näher zu betrachten und bis zu einem gewissen Grad zu erklären. Dafür wurden zunächst bekannte Imperialismustheorien vergleichend analysiert und vor dem Hintergrund der Grundsätze des Ordoliberalismus diskutiert. Imperialismus ist ein politisches und kein ausschließlich ökonomisches Phänomen, weshalb der Ursprung nicht ausschließlich auf das jeweilige Wirtschaftssystem oder situative ökonomische Entwicklungen zurückzuführen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung & historische Einordung
  • Grundsätze des Ordoliberalismus
  • Imperialismustheorien
    • Marxistische Theorien
    • Nichtmarxistische Theorien
  • Diskussion und kritische Betrachtung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen des Imperialismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie analysiert, ob der Imperialismus das Ergebnis einer ökonomischen Kausalkette war, indem sie bekannte Imperialismustheorien vor dem Hintergrund der Grundsätze des Ordoliberalismus vergleichend betrachtet.

  • Analyse der ökonomischen und politischen Faktoren, die zum Imperialismus geführt haben.
  • Vergleichende Betrachtung von marxistischen und nicht-marxistischen Imperialismustheorien.
  • Diskussion der Rolle des Ordoliberalismus im Kontext des Imperialismus.
  • Kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien und Argumenten.
  • Bewertung der Bedeutung des Imperialismus für die Weltgeschichte.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die internationale Ordnung vor dem Ersten Weltkrieg und stellt den Imperialismus als ein prägendes Merkmal dieser Zeit dar. Sie betont die rasante Ausbreitung des Imperialismus und die Bedeutung des Themas für die Forschung.
  • Begriffsbestimmung & historische Einordung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Imperialismus und ordnet ihn in seinen historischen Kontext ein. Es betrachtet verschiedene Definitionsansätze und hebt die charakteristischen Merkmale des Imperialismus hervor, insbesondere seine wirtschaftliche, politische und kulturelle Dimension.
  • Grundsätze des Ordoliberalismus: Dieses Kapitel analysiert die Grundsätze des Ordoliberalismus, einer wirtschaftspolitischen Denkschule, die die Bedeutung von Wettbewerbsordnung und Marktmechanismen betont. Es untersucht die Rolle des Ordoliberalismus im Kontext der Analyse des Imperialismus.
  • Imperialismustheorien (Marxistische Theorien): Dieses Kapitel befasst sich mit den marxistischen Imperialismustheorien, die den Imperialismus als ein Ergebnis der kapitalistischen Produktionsweise betrachten. Es analysiert verschiedene Theorien und ihre Argumente.
  • Imperialismustheorien (Nichtmarxistische Theorien): Dieses Kapitel beleuchtet nicht-marxistische Imperialismustheorien, die verschiedene Ursachen für den Imperialismus hervorheben, wie z.B. den Kampf um Ressourcen, geopolitische Strategien oder nationalistische Bestrebungen.

Schlüsselwörter

Imperialismus, Kolonialismus, Ordoliberalismus, Marxistische Theorien, Nichtmarxistische Theorien, Wirtschaft, Politik, Kultur, Globalisierung, Expansion, Kausalkette, Weltgeschichte, Großmächte, Rohstoffe, Kapitalexport.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Imperialismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Ergebnis einer ökonomischen Kausalkette?
College
University of Koblenz-Landau
Course
Wirtschaftssysteme
Grade
1,0
Author
Jonathan Ott (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1359106
ISBN (PDF)
9783346877208
ISBN (Book)
9783346877215
Language
German
Tags
Imperialismus ökonomische Kausalkette Kolonialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonathan Ott (Author), 2022, Imperialismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Ergebnis einer ökonomischen Kausalkette?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359106
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint