In Deutschland sind bei stationärer Aufnahme im Durchschnitt ein Viertel der Patient*innen mangelernährt. Zu diesem Problem sind in der Vergangenheit Handlungsempfehlungen von politischen Gremien und Fachgesellschaften für deutsche Krankenhäuser veröffentlicht worden. Eine flächendeckende Implementierung und Umsetzung ernährungsmedizinischer Maßnahmen zur Versorgung mangelernährter Patient*innen ist ausgeblieben. Das Change Management Modell von Kotter ist ein Instrument aus der Wirtschaft, um einen Wandel in Unternehmen zu steuern. Das Modell dient als Grundlage, um Erfolgsfaktoren der Krankenhäuser zu erheben, welche ernährungsmedizinische Maßnahmen integriert haben. Ergänzend sind Herausforderungen und Lösungsansätze ermittelt worden, welche eine umfassende Perspektive auf die Versorgungsstruktur ermöglichen.
Zur Untersuchung der Erfolgsfaktoren wurden problemzentrierte Interviews mit sieben Mitarbeitenden aus drei Krankenhäusern geführt. Die Transkripte wurden durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring in Form der deduktiven Kategorienbildung ausgewertet und zusammengefasst. Die Kategorien sind mit einer quantitativen Häufigkeitsanalyse ausgewertet worden.
Die acht Schritte des Wandels nach Kotter konnten als Erfolgsfaktoren zur Implementierung und Umsetzung ernährungsmedizinischer Maßnahmen identifiziert werden. Ergänzt wurden diese durch intrinsische und extrinsische Motivationsfaktoren, dem Qualitätsmanagement, die evidenzbasierte Medizin und die Wahrnehmung des Wandels als selbstlernendes System. Die Gegenüberstellung von Herausforderungen und Lösungsansätzen der Versorgung bot den Ansatz für resultierende Handlungsempfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Mangelernährung
- Prävalenz
- Ursachen und Risikofaktoren
- Folgen
- Ernährungsmedizin
- Ernährungsmedizinische Maßnahmen
- Implementierung und Umsetzung am Beispiel des Expertenstandards
- Implementierung und Umsetzung am Beispiel des Kasseler Modells
- Herausforderungen und Lösungsansätze der Ernährungsversorgung
- Change Management
- Das Change Management Modell von J.P. Kotter
- Erste Phase - „Unfreezing“
- Zweite Phase - „Moving“
- Dritte Phase - „Freezing“
- Aktueller Forschungsstand
- Suchstrategie
- Beschreibung der eingeschlossenen Studien
- Qualität der eingeschlossenen Studien
- Schlussfolgerung der Forschungsergebnisse
- Methodik der empirischen Untersuchung
- Erläuterung und Begründung des Forschungsdesigns
- Erläuterung und Begründung der Erhebungsmethode
- Rekrutierung und Vorbereitung der Interviews
- Durchführung der Interviews
- Erläuterung und Begründung der Auswertungsmethode
- Kategoriensystem und Zusammenfassung
- Erläuterung und Begründung der Datenaufbereitungsmethode
- Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
- Ergebnisse
- Erste Phase „Unfreezing“
- Gefühl der Dringlichkeit
- Führungskoalition
- Vision und Strategie entwickeln
- Zweite Phase „Move“
- Vision und Strategie des Wandels kommunizieren
- Personal befähigen
- Meilensteine feiern
- Dritte Phase „Freezing“
- Konsolidierung
- Veränderungen in die Unternehmenskultur verankern
- Herausforderungen und Grenzen der Implementierung und Umsetzung
- Lösungsansätze der Implementierung und Umsetzung
- Häufigkeitsanalyse
- Diskussion
- Ergebnisse
- Erfolgsfaktoren
- Herausforderungen und Lösungsansätze
- Methodisches Vorgehen
- Schlussfolgerungen
- Für die Praxis
- Für die Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der Implementierung und Umsetzung ernährungsmedizinischer Maßnahmen zur Versorgung mangelernährter Patient*innen im Krankenhaus. Sie betrachtet den Wandel in Krankenhäusern mithilfe des Change Management Modells von J.P. Kotter und analysiert die Herausforderungen und Lösungsansätze, die bei der Integration ernährungsmedizinischer Maßnahmen auftreten.
- Analyse der Erfolgsfaktoren für die Implementierung und Umsetzung ernährungsmedizinischer Maßnahmen in deutschen Krankenhäusern
- Bewertung des Change Management Modells von Kotter im Kontext der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern
- Identifizierung von Herausforderungen und Lösungsansätzen bei der Integration ernährungsmedizinischer Maßnahmen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis und weitere Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im Anschluss wird der theoretische Hintergrund der Mangelernährung, der Ernährungsmedizin und des Change Managements erläutert. Der aktuelle Forschungsstand wird anhand von einschlägigen Studien beleuchtet. Die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich des Forschungsdesigns, der Erhebungsmethode, der Auswertungsmethode und der Datenaufbereitungsmethode, wird detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert. Hier werden die acht Schritte des Wandels nach Kotter als Erfolgsfaktoren identifiziert. Des Weiteren werden intrinsische und extrinsische Motivationsfaktoren, das Qualitätsmanagement, die evidenzbasierte Medizin und die Wahrnehmung des Wandels als selbstlernendes System diskutiert. Herausforderungen und Lösungsansätze werden in der Diskussion der Ergebnisse analysiert.
Das Kapitel 6 beleuchtet die Diskussion der Ergebnisse, des methodischen Vorgehens und der Schlussfolgerungen. Es werden Handlungsempfehlungen für die Praxis und die Forschung abgeleitet.
Schlüsselwörter
Mangelernährung, Ernährungsmedizin, Change Management, Krankenhaus, Erfolgsfaktoren, Implementierung, Umsetzung, J.P. Kotter, Qualitative Inhaltsanalyse, Handlungsempfehlungen, Patient*innenversorgung.
- Quote paper
- Marie Nicolaou (Author), 2021, Ernährungsmedizinische Maßnahmen zur Versorgung mangelernährter Patienten im Krankenhaus. Implementierung und Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359111