Die Forschungsliteratur zur Verknüpfung von Kleist und der Französischen Revolution ist vergleichsweise überschaubar. Besonders das Erdbeben ist dahingehend - anders als Die Verlobung in St. Domingo, weitestgehend unerforscht. Jenem Umstand ist diese Arbeit gewidmet und soll einen historisch, zeitkritischen Interpretationsansatz bieten. Zum Beginn wird die Folgerichtigkeit einer Betrachtung des Erdbebens und der Ereignisse ab 1789 begründet. Dazu werden vor allem Kleists Briefe betrachtet, aus denen sich seine Enttäuschung gegenüber der Revolution ableiten lässt. Jene Briefe zeigen auch, wie missverstanden er die Philosophen empfindet, insbesondere Rousseau. Darauf werden die Ereignisse auf ihre Parallelen untersucht. Unabdingbar ist jedoch zu erwähnen, dass man dem Erdbeben in Chili Unrecht tut, wenn man es nur unter der Brille der Revolution zu betrachtet, da die Interpretationen, wie bereits oben erwähnt mannigfaltig sind. Darüber hinaus ist es richtig, die Novelle vor dem Hintergrund eines solch einschneidenden Ereignisses, die die Französische Revolution darstellt, zu betrachten. Das Erdbeben in Chili wird im Folgenden nicht als vollständige Allegorie zur Französischen Revolution verstanden. Das Erdbeben in Chili wird als literarische Zusammensetzung mit dem realgeschichtlichen Ereignis der französischen Revolution interpretiert. Dies erscheint in Anbetracht Kleists Rezeption der historischen Ereignisse sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Warum,,das Erdbeben“ vor dem Hintergrund der Französischen Revolution betrachtet werden kann.
- Vor dem Beben, in Frankreich und Chili...
- Nach dem Erdbeben: die Idylle im Tal und die Zeit der Menschenrechte
- Der Terror in Frankreich und St. Jago..
- Warum das Erdbeben nicht in Paris spielt..........\li>
- Schluss.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Heinrich von Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chili“ und der Französischen Revolution. Es wird analysiert, wie Kleist die Revolution in seiner Novelle thematisiert und welche historischen und zeitkritischen Bezüge sich erkennen lassen.
- Die historische Situation in Frankreich und Chili vor und nach den jeweiligen Ereignissen (Revolution und Erdbeben)
- Die Darstellung von Ständegesellschaft und deren Wandel
- Kleists politische und philosophische Einstellungen zur Französischen Revolution
- Die Rolle von Kleists Briefen aus Paris und deren Bezug zu philosophischen Strömungen der Zeit
- Die literarische Tradition, die Revolutionen als Naturkatastrophen darstellt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chili“ als historisch-zeitkritische Betrachtung der Französischen Revolution interpretiert werden kann. Es werden Parallelen zwischen den sozialen Verhältnissen in Frankreich und Chili sowie den Ereignissen der Revolution und des Erdbebens aufgezeigt.
- Warum,,das Erdbeben“ vor dem Hintergrund der Französischen Revolution betrachtet werden kann.: Dieses Kapitel untersucht die literarische Tradition, Revolutionen als Naturkatastrophen darzustellen. Es beleuchtet Kleists persönliche Erfahrungen und seine politische Haltung zur Revolution, insbesondere durch die Analyse seiner Briefe aus Paris.
- Vor dem Beben, in Frankreich und Chili...: Dieses Kapitel vergleicht die sozialen Verhältnisse in Frankreich und Chili vor den jeweiligen Ereignissen. Es wird die Ständegesellschaft und deren Einfluss auf die Lebensverhältnisse der Menschen dargestellt.
- Nach dem Erdbeben: die Idylle im Tal und die Zeit der Menschenrechte: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen des Erdbebens in Chili und die Entstehung einer neuen Gesellschaftsordnung, die von Gleichheit und Zusammenhalt geprägt ist.
- Der Terror in Frankreich und St. Jago..: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wendung der Ereignisse sowohl in Frankreich als auch in Chili. Es werden die Parallelen zwischen der Terrorherrschaft in Frankreich und den Folgen des Erdbebens in Chili aufgezeigt.
- Warum das Erdbeben nicht in Paris spielt..........\: Dieses Kapitel vertieft die Analyse der literarischen Gestaltung des Erdbebens und setzt es in Bezug zu Kleists Kritik an der Französischen Revolution.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Französische Revolution, Ständegesellschaft, Erdbeben in Chili, Heinrich von Kleist, politische und philosophische Schriften Kleists, Rousseau, Voltaire, Terror, Menschenrechte, Idylle und literarische Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Leonhard Reche (Autor:in), 2022, Lassen sich die Spuren der Französischen Revolution und ihrer Vordenker in Heinrich von Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili" finden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359159