In folgender Hausarbeit möchte ich Rahmenbedingungen für Gespräche herausarbeiten: Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alltags- und Unterrichtsgesprächen dargestellt, anhand derer die Schwierigkeit eines gelungenen Unterrichtsgesprächs unterstrichen werden soll.
Obwohl die Literatur zu diesem Thema recht knapp erscheint, möchte ich besonders auf die „Verteilung des Rederechts“ eingehen, welches eine gängige Praxis der Institution Schule darstellt: Die Aufgabe der Lehrkraft ist nicht nur die Verteilung des Rederechts, sondern auch die Disziplinierung derjenigen Schüler, die sich nicht an die geltenden Regeln halten. Die damit in den Vordergrund tretenden erzieherischen Aspekte können dazu beitragen, dass Interaktionssequenzen ausgesetzt werden. Routinen werden unterbrochen, Themen kurzfristig gewechselt und die Herstellung schulischer Ordnung ausgehandelt.
Anhand dieser Praxis und anderen schulischen Rahmenbedingungen des Unterrichtsgesprächs möchte ich hinterfragen, ob oder inwiefern dies in der Schule überhaupt stattfinden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gespräch
- Das Unterrichtsgespräch
- Rollen und Rederecht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rahmenbedingungen von Gesprächen, insbesondere im Kontext von Unterrichtsgesprächen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alltags- und Unterrichtsgesprächen aufzuzeigen, um die Herausforderungen eines gelungenen Unterrichtsgesprächs hervorzuheben. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die „Verteilung des Rederechts“ gelegt, die in schulischen Kontexten eine wichtige Rolle spielt.
- Charakterisierung von Alltagsgesprächen
- Unterschiede zwischen Alltags- und Unterrichtsgesprächen
- Rederecht im Unterrichtsgespräch
- Schwierigkeiten eines gelungenen Unterrichtsgesprächs
- Schlussfolgerungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der Frage, inwiefern sich Unterrichtsgespräche von alltäglichen Gesprächen unterscheiden. Die Autorin stellt fest, dass sich die Rahmenbedingungen für Gespräche sowohl in Alltagssituationen als auch im Unterricht deutlich unterscheiden. Sie möchte in ihrer Hausarbeit diese Rahmenbedingungen genauer betrachten.
Das Gespräch
Dieses Kapitel erläutert die Struktur und die Voraussetzungen für gelingende Alltagsgespräche. Es wird betont, dass Gespräche als Teilbereich der sozialen Kommunikation angesehen werden können und bestimmten Normen unterliegen. Dabei werden die drei Elemente Sender, Inhalt und Empfänger im Kommunikationsprozess betrachtet, sowie die Bedeutung von Rahmenfaktoren wie Raum, Zeit und Teilnehmeranzahl für den Verlauf eines Gesprächs beleuchtet.
Das Unterrichtsgespräch
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten von Unterrichtsgesprächen im Vergleich zu Alltagsgesprächen untersucht. Die Autorin geht auf die Rolle der Lehrkraft als Vermittler von Inhalten und als Regisseur des Gesprächs ein, wobei sie auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verteilung des Rederechts und der Einhaltung schulischer Regeln beleuchtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Kriterien für ein gelungenes Unterrichtsgespräch. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alltags- und Unterrichtsgesprächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359364