Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie sociale

Bildungsungleichheit in Deutschland. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg

Titre: Bildungsungleichheit in Deutschland. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg

Thèse de Bachelor , 2022 , 59 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Senay Kanatli (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die gegenwärtigen öffentlichen Diskurse sowie die für ein selbstbestimmtes Leben entschiedene Signifikanz von Bildung bedingen die Auswahl und Thematisierung der Fragestellung dieser Bachelorarbeit. Folglich soll anhand wissenschaftlicher Literatur herausgearbeitet werden, welche Ursachen für die enge Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg verantwortlich sind. Die vorliegende Arbeit widmet sich demnach der Forschungsfrage: Wie entstehen herkunftsbedingte ungleiche Bildungschancen in Deutschland?

Dazu werden zunächst die Begriffe ‚Bildungsungleichheit‘, ‚soziale Herkunft‘ sowie ‚Chancengleichheit‘ im Vergleich zu ‚Chancengerechtigkeit' definiert, welche die Verständnisgrundlage für die Bearbeitung der oben genannten Fragestellung bilden. Im Fokus des darauffolgenden dritten Kapitels steht das Schulsystem in Deutschland. In diesem Zusammenhang werden die geschichtliche Entwicklung des deutschen Bildungssystems skizziert und anschließend dessen Struktur und Aufbau von heute sowie die Funktionen von Schule detailliert erläutert. Im vierten Kapitel wird der theoretische Hintergrund beleuchtet. Dabei werden der Rational-Choice-Ansatz Raymond Boudons sowie Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis als mögliche Erklärungen für die Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem herangezogen. Im anschließenden Kapitel fünf werden ausgewählte empirische Studien vorgestellt, die einen bedeutungsvollen Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft in Deutschland nachweisen. Hierbei werden vor allem die Forschungsergebnisse der IGLU-Studie 2016 und PISA-Studie 2018 in den Blick genommen. Obwohl sich hauptsächlich auf die Leistung der in Deutschland lebenden Schüler:innen in der Lesekompetenz konzentriert wird, wird dennoch immer wieder auf den Stand Estlands verwiesen, dessen Bildungswesen im siebten Kapitel im Vergleich zu Deutschland erläutert wird. Anhand dieses Vergleichs sowie des empirisch-theoretischen Wissens um die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem werden im weiteren Verlauf des siebten Kapitels drei Verbesserungsvorschläge für den Abbau sozial bedingter Bildungsungleichheiten formuliert und unterbreitet. Die Arbeit schließt im achten Kapitel mit einem resümierenden Fazit sowie einem Ausblick ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffsbestimmungen
2.1 Bildungsungleichheit
2.2 Soziale Herkunft
2.3 Chancengleichheit oder Chancengerechtigkeit?

3 Das deutsche Bildungssystem
3.1 Geschichtliche Entwicklung des deutschen Bildungssystems
3.2 Struktur und Aufbau des deutschen Bildungssystems
3.2.1 Elementarbereich
3.2.2 Primarbereich
3.2.3 Sekundarbereich I
3.2.4 Sekundarbereich II
3.2.5 Tertiärbereich
3.3 Funktionen von Schule

4 Theorien zur Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswe- sen
4.1 Der Rational-Choice-Ansatz Raymond Boudons
4.1.1 Primäre Herkunftseffekte
4.1.2 Sekundäre Herkunftseffekte
4.2 Bourdieus Theorie der sozialen Praxis
4.2.1 Der Habitus
4.2.2 Der soziale Raum
4.2.3 Die Kapitalarten

5 Zum aktuellen Stand der Forschung
5.1 Operationalisierung der Begriffe ‚Bildungserfolg‘ und ‚soziale Herkunft‘
5.2 Forschungsergebnisse

6 Empfehlungen zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsungleich- heit am Beispiel Estlands
6.1 Struktur und Aufbau des estnischen Bildungssystems
6.1.1 Elementarbereich
6.1.2 Primarbereich
6.2 Verpflichtende Vorschule
6.3 Abschaffung der Mehrgliedrigkeit
6.4 Ganztagsschulen

7 Fazit und Ausblick

8 Literaturverzeichnis

9 Abbildungsverzeichnis

10 Tabellenverzeichnis

Fin de l'extrait de 59 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildungsungleichheit in Deutschland. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg
Université
University of Education Heidelberg
Note
1.0
Auteur
Senay Kanatli (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
59
N° de catalogue
V1359465
ISBN (ebook)
9783346878229
ISBN (Livre)
9783346878236
Langue
allemand
mots-clé
bildungsungleichheit deutschland zusammenhang herkunft bildungserfolg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Senay Kanatli (Auteur), 2022, Bildungsungleichheit in Deutschland. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359465
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint