Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Allokationspolitik und Umweltpolitik darzustellen und in diesem Zuge das Osterpaket als Maßnahme dieser beiden Politiken vorzustellen. In einem ersten Teil wird auf die Allokationspolitik und ihre Grundlagen eingegangen. Dabei wird im Speziellen das Markt-geschehen und seine möglichen Auslöser für Ineffizienten thematisiert. In den darauffolgenden Abschnitten werden die Instrumente der Allokationspolitik vorgestellt und erläutert, wie der Staat in das Marktgeschehen eingreifen und dieses steuern kann. Schließlich werden die Herausforderungen, denen die Regierung und Entscheider im Rahmen der Allokationspolitik begegnen, hervorgehoben.
In einer Überleitung zum zweiten Teil der Arbeit wird kurz die Allokationspolitik in der Klimaschutz- und die Umweltpolitik angeschnitten, um dann das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Osterpaket zu skizzieren. Dabei werden die Grundpfeiler des EEGs bei seiner Einführung vorgestellt und die letzte Novelle 2022, die einen Teil des Osterpaketes darstellt, untersucht. Nach dem Inkrafttreten des EEGs im Jahr 2000, wurde alle 3-5 Jahre eine Novelle dieser Norm verabschiedet, bis schließlich im Jahr 2022 das EEG 2022 ratifiziert wurde. Die vorliegende Arbeit wird nicht auf die einzelnen Novellen zwischen 2000 und 2022 eingehen, da sie keine besondere allokationspolitische Bedeutung haben und somit dem gesetzten Thema keinen Mehrwert bringen.
Nachdem auf die Ziele und die allokationspolitischen Maßnahmen des Osterpaketes eingegangen wurde, werden die positiven wie auch die negativen Aspekte des Osterpakets und des EEGs 2022 diskutiert. Um den Umfang der Arbeit zu wahren, wird ausschließlich auf Photovoltaik-Dachanlagen eingegangen, die stellvertretend für alle erneuerbaren Energien genannt werden, die das neue Gesetz besonders fördern möchte.
Das Fazit fasst noch einmal die Erkenntnisse aus Allokationspolitik und Osterpaket zusammen, um schließlich einen kurzen Ausblick auf mögliche weitere Instrumente und Konzepte zu geben.
Die Bunderegierung unter Olaf Scholz mit Vizekanzler Robert Habeck als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz hat im Jahr 2022 das Osterpaket verabschiedet und als "Beschleuniger für die erneuerbaren Energien" beworben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allokationspolitik.
- Grundlagen der Allokationspolitik.
- Instrumente der Allokationspolitik...
- Herausforderungen in der Allokationspolitik.
- Allokationspolitik in der Klimaschutz- und Umweltpolitik.
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Grundpfeiler des EEGs und des Osterpaketes .......
- Allokationspolitische Ziele des Osterpaketes und des EEGs 2022.
- Allokationspolitische Maßnahmen des Osterpaketes und der EEG 2022.
- Anerkennung und Kritik an EEG und Osterpaket
- Fazit.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Interdependenz zwischen Allokationspolitik und Umweltpolitik am Beispiel des Osterpaketes. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie das Osterpaket als ein Instrument der Allokationspolitik die Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien beeinflusst.
- Grundlagen der Allokationspolitik und ihre Instrumente
- Marktversagen und staatliche Eingriffe
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Osterpaket
- Allokationspolitische Ziele und Maßnahmen des Osterpakets
- Kritik und Herausforderungen im Kontext der Allokationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Allokationspolitik und ihre Bedeutung im Kontext von Marktversagen. Er stellt die Grundprinzipien und Instrumente der Allokationspolitik vor, um zu verdeutlichen, wie der Staat in das Marktgeschehen eingreift, um Ineffizienzen zu beheben und die Ressourcenallokation zu optimieren. In diesem Kontext werden verschiedene Formen von Marktversagen, wie z. B. negative externe Effekte, öffentliche Güter und Informationsasymmetrien, betrachtet.
Der zweite Teil konzentriert sich auf die Allokationspolitik im Bereich der Klimaschutz- und Umweltpolitik. Hier wird das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Osterpaket als zentrale Instrumente der Allokationspolitik zur Förderung erneuerbarer Energien vorgestellt. Die Arbeit untersucht die Grundpfeiler des EEGs, die Zielsetzung des Osterpakets und die konkreten Maßnahmen, die mit dem Gesetz verbunden sind. Dabei wird insbesondere der Fokus auf die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Photovoltaik-Dachanlagen gelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Allokationspolitik, Umweltpolitik, Energiewende, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Osterpaket, Marktversagen, externe Effekte, öffentliche Güter, Informationsasymmetrien, Photovoltaik-Dachanlagen und staatliche Eingriffe.
- Arbeit zitieren
- S. A. L. Werner (Autor:in), 2023, Osterpaket und EEG. Allokationspolitik als Weichensteller der Energiewende, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359541