Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-up-Unternehmen. Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung und Mezzazine-Finanzierungen

Titel: Die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-up-Unternehmen. Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung und Mezzazine-Finanzierungen

Hausarbeit , 2021 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Ausarbeitung werden die beliebtesten Finanzierungsmöglichkeiten, deren Informationen sowie Vor- und Nachteile aufzeigt. Sie helfen den Start-up-Unternehmen die nötigen Mittel zu erlangen, um Kapital zu erhalten und die Idee auf den Markt zu bringen. Zuallererst haben Gründer die Möglichkeit zwischen verschiedenen Kapitalformen (Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Finanzierung) zu wählen, um anschließend eine passende Finanzierungsform für das Kapital zu finden. Hierunter fallen zum Beispiel bei der Eigenkapitalfinanzierung das Bootstrapping, das nähere soziale Umfeld, Business Angels, Venture Capitals und Inkubatoren und Acceleratoren. Auf diese wird neben den Fremdkapitalfinanzierungsmöglichkeiten im weiteren Verlauf eingegangen. Hinsichtlich der Fremdkapitalfinanzierung werden das Haus- und Bankdarlehen, öffentliche Fördermittel und Crowdfunding sowie Crowdinvesting in den Blick genommen. Abschließend wird die Mezzanine Finanzierung als Mittelweg zwischen Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung umrissen. Im Fazit wird die Frage erörtert, welche Finanzierungsmöglichkeiten sich schlussendlich am besten für Start-ups eignen.

Auf der ganzen Welt werden jeden Tag neue junge Unternehmen gegründet, deren Ideen innovativ und wegweisend sind. Ehemalige Start-ups wie Google, Apple, Amazon und Facebook gehören mittlerweile zu den erfolgreichsten Unternehmen auf der ganzen Welt. Nach aktuellem Stand des Deutschen Start-up-Monitors gab es im Jahr 2020 1946 Start-ups. Eine beachtliche Zahl und sie begeistern und bereichern in einer Vielzahl unseren Alltag. Doch oft bleibt es bei der Idee, da es den Gründerpersonen am nötigen Kleingeld fehlt. Bis die ersten Umsätze erzielt werden, gilt es einige Hürden zu umgehen oder zu nehmen und Investitionen zu tätigen. Das geringe Startkapital sorgt dafür, dass das Start-up seine Zeit braucht, um sich auf dem Markt zu etablieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Finanzierung eines Start-Up Unternehmens
  • 3. Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Up Unternehmen im Überblick
    • 3.1. Die Eigenkapitalfinanzierung
      • 3.1.1. Das Bootstrapping
      • 3.1.2. Das nähere soziale Umfeld (Freunde & Familie)
      • 3.1.3. Business Angels
      • 3.1.4. Venture Capitals
      • 3.1.5. Inkubatoren & Acceleratoren
    • 3.2. Die Fremdkapitalfinanzierung
      • 3.2.1. Hausbank- oder Bankdarlehen
      • 3.2.2. Öffentliche Fördermittel
      • 3.2.3. Crowdfunding & Crowdinvesting
    • 3.3. Die Mezzanine Finanzierungen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-Up Unternehmen und hat zum Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Optionen für junge Unternehmen zu bieten. Die Arbeit beleuchtet sowohl Eigenkapital- als auch Fremdkapitalfinanzierung und geht auf die Vor- und Nachteile jeder Finanzierungsmöglichkeit ein.

  • Die Herausforderungen der Start-Up Finanzierung
  • Verschiedene Formen der Eigenkapitalfinanzierung
  • Alternativen der Fremdkapitalfinanzierung
  • Mezzanine Finanzierung als Mittelweg
  • Die Bedeutung einer soliden Finanzplanung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Start-Up Finanzierung ein und beleuchtet die Bedeutung von Finanzierungsquellen für den Erfolg von jungen Unternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Beschaffung von Kapital in der frühen Phase eines Start-Ups verbunden sind.

2. Die Finanzierung eines Start-Up Unternehmens

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Start-Up" und erklärt, warum eine Finanzierung für die erfolgreiche Entwicklung eines Start-Ups entscheidend ist. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass Start-Ups aufgrund ihrer schnellen Wachstumsphase einen hohen Kapitalbedarf haben, der durch eine detaillierte Finanzplanung abgedeckt werden muss.

3. Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Up Unternehmen im Überblick

Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Finanzierungsformen, die für Start-Ups relevant sind. Es beleuchtet sowohl die Eigenkapitalfinanzierung (Bootstrapping, Finanzierung durch das soziale Umfeld, Business Angels, Venture Capitals, Inkubatoren und Acceleratoren) als auch die Fremdkapitalfinanzierung (Hausbank- oder Bankdarlehen, öffentliche Fördermittel, Crowdfunding und Crowdinvesting). Außerdem wird die Mezzanine Finanzierung als Mittelweg zwischen Eigen- und Fremdkapital vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche in dieser Hausarbeit sind: Start-Up Finanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung, Mezzanine Finanzierung, Bootstrapping, Business Angels, Venture Capitals, Inkubatoren, Acceleratoren, Crowdfunding, Crowdinvesting, öffentliche Fördermittel, Finanzplanung, Wachstumsunternehmen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-up-Unternehmen. Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung und Mezzazine-Finanzierungen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1359558
ISBN (PDF)
9783346878595
ISBN (Buch)
9783346878601
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierungsmöglichkeiten Start-Up Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-up-Unternehmen. Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung und Mezzazine-Finanzierungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359558
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum