In dieser Arbeit versuche ich einen genaueren Überblick über die Vorgehensweisen, Beweggründe und Gefahren, ebenso wie den Schutz vor eben diesen Hackern zu skizzieren.
Kaum ein Phänomen hat unsere internationale Gesellschaft so sehr verändert wie die Digitalisierung. Durch die Verbreitung vom Internet lassen sich Informationen und Datensätze einfach in sekundenschnelle aufrufen und verbreiten. Aufgrund dieser Annehmlichkeiten hat sich diese Erscheinung in den letzten Jahrzehnten verbreitet wie ein Lauffeuer, alles in unserer Welt ist digital und vernetzt. Unsere Handys, Uhren, Fernseher, teils schon Autos und Kühlschränke sind mit dem Internet verbunden und werden als "smart" bezeichnet, das Internet ist mit all seinen Bequemlichkeiten unverzichtbar geworden und nicht mehr aus dem 21. Jahrhundert wegzudenken. Vor etwa 20 Jahren hatte nicht einmal die Hälfte der deutschen Bevölkerung einen "Personal Computer" aka PC, heute sind es über 90%.
Diese Entwicklung ist natürlich nicht an Unternehmen und staatlichen Organisationen vorbeigegangen, so hat heute jeder Mitarbeiter in einem Büro diesen "Personal Computer". Hier werden Daten jeglicher Art von Kalendereinträgen bis hin zu sensiblen Firmengeheimnissen gespeichert, oftmals ohne zeitgemäßen Schutz. Mir stellt sich deshalb die Frage, was passieren kann, wenn (staatlich-) organisierte Gruppen Krankenhäuser, Webseiten & oder gar unser Stromnetz infiltrieren oder lahmlegen.
Diese Gefahr ist in unserer Welt längst omnipräsent und reell geworden, durch die Zunahme der Digitalisierung wachsen auch Gefahren, Angriffsmöglichkeiten und Macht, die Hacker ausüben können. Heute werden solche Angriffe nicht mehr nur von kleinen Gruppen mit dem Motiv "Geld" durchgeführt, diese Attacken werden inzwischen oftmals mit staatlicher Organisation und Unterstützung veranlasst. Staaten wie Russland, China und Nord Korea stecken große Investitionen in die Ausbildung solcher Hackergruppen, sie sind auf diesem "Gebiet" mit Abstand führend.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Cyberangriffe und wie werden sie ausgeführt?
- Definition
- Motivation
- Arten von Cyberangriffen
- Wie sich Hacker in Systeme einschleusen
- Internet-politische Lage & Gefahr für Deutschland?
- Aktuelle Lage
- Spionageversuche auf empfindliche Infrastruktur
- Der Fall Kaspersky
- Passive Unterstützung Russland von nicht-staatlichen Hackergruppen
- Asylgesuch von Edward Snowden in Russland
- Russische Hackerangriffe/Gruppen
- ,Not Petya' – Einer der folgenschwersten Angriffe & seine Bedeutung
- Russische Hacker greifen verstärkt die ganze Welt an
- Gelegentliche Erfolge & vereinzelte Kooperation
- Verschlechterung der bilateralen Beziehungen seit Annexion der Krim...
- Seit Annexion der Krim
- Der Fall Nawalny
- Beginn des Krieges &,Zeitenwende'
- ...& Bedeutung für Cyberangriffe/'Hacktivismus'
- Hybride Kriegsführung
- Hackerangriffe gegen Russland
- Kriegserklärung von Anonymous gegen Russland
- Sind wir überhaupt für einen,Hackerkriegʻ vorbereitet?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedrohungen, die von Cyberangriffen für die digitale Welt ausgehen, mit besonderem Fokus auf die Rolle Russlands in diesem Kontext. Die Arbeit befasst sich mit der Definition und Motivation von Cyberangriffen, beschreibt verschiedene Arten von Angriffen und analysiert die Methoden, mit denen Hacker in Systeme eindringen.
- Cyberangriffe als Bedrohung für die digitale Infrastruktur und Sicherheit
- Russlands Rolle im Bereich der Cyberkriegsführung
- Die Folgen der Digitalisierung und die wachsende Bedeutung von Cybersicherheit
- Methoden und Strategien von Hackergruppen
- Die Gefahren der wachsenden Abhängigkeit von digitalen Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Definition von Cyberangriffen, die Motivation der Angreifer und verschiedene Arten von Angriffen. Es analysiert die Methoden, die Hacker verwenden, um in Systeme einzudringen, einschließlich Social Engineering und Phishing.
Das zweite Kapitel betrachtet die internetpolitische Lage und die Gefahren, die für Deutschland von Cyberangriffen ausgehen, insbesondere aus Russland. Es untersucht aktuelle Spionageversuche, den Fall Kaspersky und die Rolle Russlands bei der Unterstützung nicht-staatlicher Hackergruppen.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf russische Hackerangriffe und ihre Bedeutung für die internationale Sicherheit. Es analysiert den Fall ,Not Petya' als einen der folgenschwersten Angriffe, sowie die zunehmende Aktivität russischer Hackergruppen auf der ganzen Welt.
Das vierte Kapitel betrachtet die Verschlechterung der bilateralen Beziehungen zwischen Russland und dem Westen im Kontext der Annexion der Krim und ihrer Folgen für die Cyberkriegsführung. Es analysiert den Fall Nawalny und den Beginn des Krieges, der als ,Zeitenwende' bezeichnet wird.
Schlüsselwörter
Cyberangriffe, Cybersicherheit, Digitalisierung, Hacker, Russland, Spionage, ,Not Petya', Hacktivismus, Hybride Kriegsführung, Internetpolitik, Sicherheitsbedrohungen, digitale Infrastruktur, staatliche Cyberterroristen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Gefährdung der digitalen Infrastruktur. Russland als "Hackerparadies"?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359614