Ist das Duale Ausbildungssystem so gut, wie es überall behauptet wird? In dieser Hausarbeit zum Thema: Möglichkeiten der Lernortkooperation im Ausbildungsberuf Elektroniker*in für Geräte und Systeme geht es um die betrieblichen und schulischen Ordnungsmittel und es wird überprüft, ob die zeitliche und die inhaltliche Gliederung für eine Lernortkooperation genügen. Dabei werden der aktuelle Forschungsstand und die historische Entwicklung zur Lernortkooperation dargestellt, sowie anschließend die Ordnungsmittel systematisch verglichen. Abschließend wird die Fragestellung reflektiert und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, Fragestellung und Motivation.
- Lernortkooperation.
- Geschichte der Lernortkooperation
- Lernortkooperation Forschungsstand
- Ordnungsmittel
- Rahmenlehrplan
- Ausbildungsverordnung.
- Vergleich der Ordnungsmittel für den Beruf Elektroniker*in für Geräte und Systeme
- Reflektion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten der Lernortkooperation im Ausbildungsberuf Elektroniker*in für Geräte und Systeme. Sie analysiert die betrieblichen und schulischen Ordnungsmittel und bewertet, ob diese für eine effektive Lernortkooperation geeignet sind. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die historische Entwicklung der Lernortkooperation und vergleicht anschließend die relevanten Ordnungsmittel systematisch. Abschließend wird die Fragestellung reflektiert und ein Ausblick gegeben.
- Analyse der Ordnungsmittel für die duale Ausbildung Elektroniker*in für Geräte und Systeme
- Bewertung der Eignung der Ordnungsmittel für eine gelungene Lernortkooperation
- Historische Entwicklung und der aktuelle Forschungsstand der Lernortkooperation
- Systematischer Vergleich der Ordnungsmittel
- Reflektion der Fragestellung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Lernortkooperation im Ausbildungsberuf Elektroniker*in für Geräte und Systeme ein und definiert die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Lernortkooperation und beleuchtet deren historische Entwicklung sowie den aktuellen Forschungsstand. Kapitel 3 behandelt die relevanten Ordnungsmittel, wie Rahmenlehrplan und Ausbildungsverordnung. Kapitel 4 vergleicht die Ordnungsmittel für den Ausbildungsberuf Elektroniker*in für Geräte und Systeme, um ihre Eignung für eine effektive Lernortkooperation zu beurteilen. Kapitel 5 reflektiert die Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lernortkooperation, duale Ausbildung, Elektroniker*in für Geräte und Systeme, Ordnungsmittel, Rahmenlehrplan, Ausbildungsverordnung, Forschungsstand, historische Entwicklung, Vergleich, Reflektion, Ausblick.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Effektivität des Dualen Ausbildungssystems. Eine Untersuchung zur Lernortkooperation im Beruf Elektroniker*in für Geräte und Systeme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359881