Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Teilnehmende- und nichtteilnehmende Beobachtung mit ihren Vor- und Nachteilen

Title: Teilnehmende- und nichtteilnehmende Beobachtung mit ihren Vor- und Nachteilen

Term Paper , 2002 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Markus Baldus (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Häufig ist es eines der schwierigsten Herausforderungen eines Feldforschers, die richtige Beobachtungsform für sein spezielles Problem auszuwählen. Aus diesem Grund versucht diese Arbeit einen Überblick über zwei wichtige Beobachtungsformen, die teilnehmende und die nichtteilnehmende Beobachtung zu geben. Dazu wird zuerst im Kapitel 2 der Versuch unternommen werden, die teilnehmende und die nichtteilnehmende Beobachtung möglichst genau zu unterscheiden, da ohne eine Unterscheidung auch keine Aussagen über Vor- bzw. Nachteile getroffen werden können. Ist die Differenzierung abgeschlossen, kann damit begonnen werden, die Vor- und Nachteile der beiden Formen der Beobachtung herauszuarbeiten (Kapitel 3.1. und 3.2.). Dabei kann es auf den ersten Blick etwas verwirren, dass bei den beiden Kapiteln jeweils die Nachteile der einen Beobachtungsform zusammen mit den Vorteilen der anderen Beobachtungsform in der Überschrift aufgeführt werden. Oft ist es aber der Fall, dass sich ein Problem der ersten Beobachtungsform durch Anwendung der zweiten Beobachtungsform ausschließen lässt, was man dann automatisch als Vorteil für die zweite Form werten kann. Auf Ausnahmen wird in den entsprechenden Kapiteln nochmals genauer verwiesen. Sind die Vor- und Nachteile eindeutig hervorgehoben, so kann man daraus die Anwendungsgebiete sowohl von teilnehmender als auch von nichteilnehmender Beobachtung bestimmen (Kapitel 4), da in manchen Situationen bestimmte Vor- bzw. Nachteile größeres Gewicht erhalten als andere.
Aus dem Kapitel 4 erschließt sich dann auch die Wichtigkeit des Themas dieser Arbeit für einen Feldforscher, der die Beobachtung als sein Instrument zur Datenerhebung bestimmt hat. Durch eine sorgfältige Auswahl der Beobachtungsform für ein bestimmtes Anwendungsgebiet lassen sich viele Fehler und Probleme, die während der Datenerhebungsphase auftreten, bereits im Voraus ausschließen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Erklärungs- und Differenzierungsansätze von teilnehmender und nichtteilnehmender Beobachtung
  • Kurze Darstellung der typischen Vor- und Nachteile beider Beobachtungsformen
    • Die Nachteile der nichtteilnehmenden Beobachtung bzw. die Vorteile der teilnehmenden Beobachtung
    • Die Nachteile der teilnehmenden Beobachtung bzw. Vorteile der nichtteilnehmenden Beobachtung
  • Die Anwendungsgebiete der teilnehmenden und der nichtteilnehmenden Beobachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Unterscheidung zwischen teilnehmender und nichtteilnehmender Beobachtung in der Feldforschung. Sie untersucht die beiden Beobachtungsformen im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile und zeigt auf, welche Situation sich am besten für welche Beobachtungsform eignet.

  • Differenzierung zwischen teilnehmender und nichtteilnehmender Beobachtung
  • Analyse der Vor- und Nachteile beider Beobachtungsformen
  • Abgrenzung der Anwendungsgebiete der teilnehmenden und nichtteilnehmenden Beobachtung
  • Relevanz der Wahl der richtigen Beobachtungsform für die Feldforschung
  • Einfluss der Beobachtungsform auf die Datenerhebung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in die Problemstellung ein, die sich aus der Wahl der richtigen Beobachtungsform für die Feldforschung ergibt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen teilnehmender und nichtteilnehmender Beobachtung und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Abgrenzung der beiden Formen. In Kapitel 3 werden die Vor- und Nachteile beider Beobachtungsformen detailliert dargestellt. Dabei wird die enge Beziehung zwischen den Vorteilen der einen Form und den Nachteilen der anderen Form hervorgehoben. Kapitel 4 befasst sich mit den Anwendungsgebieten von teilnehmender und nichtteilnehmender Beobachtung, wobei die Gewichtung der Vor- und Nachteile in verschiedenen Situationen berücksichtigt wird.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtung, Feldforschung, Datenerhebung, Vor- und Nachteile, Anwendungsgebiete, Differenzierung, Beobachtungssituation, Partizipationsgrad.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Teilnehmende- und nichtteilnehmende Beobachtung mit ihren Vor- und Nachteilen
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften)
Grade
2,0
Author
Markus Baldus (Author)
Publication Year
2002
Pages
12
Catalog Number
V13598
ISBN (eBook)
9783638192118
ISBN (Book)
9783638781466
Language
German
Tags
Teilnehmende- Beobachtung Vor- Nachteilen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Baldus (Author), 2002, Teilnehmende- und nichtteilnehmende Beobachtung mit ihren Vor- und Nachteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13598
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint