Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Diskurs über Wachstum und Konsum in den 1970er Jahren und dessen Darstellung im damals entstandenen Märchen-Roman "Momo". Das Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse der Parallelen zwischen den Diskursereignissen der Gesellschaft und den in "Momo" aufgegriffenen Aspekten dieses Diskurses. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage gestellt, wie präsent dieser Diskurs in der Gesellschaft und in der Literatur der 70er Jahre war.
Zuerst wird die hier verwendete Methode kurz erläutert. Danach wird die Entstehung des Wachstums- und Konsumdiskurses erklärt und wichtige Aspekte in Die Grenzen des Wachstums herausgearbeitet. Auf Basis der herausgearbeiteten Ergebnisse des Club of Rome soll dann dargestellt werden, welche Parallelen sich in den Diskursereignissen der Gesellschaft und in Momo erkennen lassen.
Im Fazit werden die erarbeiteten Aspekte zusammengefasst und anschließend die Frage geklärt, wie präsent der Diskurs von Wachstum und Konsum in den 1970ern in der Gesellschaft und in der Literatur gewesen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode
- Diskurs
- Die Grenzen des Wachstums
- Diskursereignisse in Momo
- Endliche Ressourcen und Politik
- Kinder und Jugenderziehung
- Lösungswege
- Zeit
- Diebe und Diebstahl
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Diskurs über Wachstum und Konsum in den 1970er Jahren und beleuchtet die parallelen Aspekte im Märchen-Roman Momo. Die Arbeit analysiert den Diskurs im Kontext der Veröffentlichung "Die Grenzen des Wachstums" des Club of Rome und betrachtet, inwiefern der Roman Momo diese Themen aufgreift und widergibt.
- Die Grenzen des Wachstums und die Auswirkungen von Konsum auf die Umwelt
- Die Rolle der Kinder und Jugendlichen in der Bewältigung von Umweltproblemen
- Die Bedeutung von Zeit und Ressourcen für die Zukunft der Gesellschaft
- Der kritische Blick auf den Konsum und seine Folgen für die Gesellschaft
- Die Darstellung von Lösungswegen und alternativen Lebensmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz des Diskurses über Wachstum und Konsum in den 1970er Jahren. Sie erläutert die Entstehung des Diskurses und die Bedeutung des Romans Momo in diesem Zusammenhang.
- Methode: Hier wird die methodische Herangehensweise der Arbeit erläutert. Es wird die Anwendung des poststrukturalistischen Diskursbegriffs nach Michel Foucault erklärt und die Analyse des Wachstumsdiskurses in Gesellschaft und Literatur mithilfe von veröffentlichten Texten dargelegt.
- Diskurs: Dieses Kapitel behandelt den Diskurs über Wachstumszwang und Konsum. Es analysiert die Entstehung des Diskurses, insbesondere im Kontext der Umweltproblematik und der Ressourcenknappheit. Es werden die wichtigsten Beiträge des Club of Rome und die Veröffentlichung "Die Grenzen des Wachstums" im Jahr 1972 beleuchtet.
- Diskursereignisse in Momo: Dieser Abschnitt widmet sich den Diskursereignissen im Märchen-Roman Momo. Es werden die zentralen Themen des Romans beleuchtet, die Bezug zum Diskurs über Wachstum und Konsum haben, wie beispielsweise die endlichen Ressourcen, die Kinder und Jugenderziehung, die Bedeutung von Zeit und die Rolle des Diebstahls von Zeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind der Diskurs über Wachstum und Konsum, Umweltprobleme, Ressourcenknappheit, Nachhaltigkeit, Konsumkritik, Kinder und Jugenderziehung, Zeit, Diebstahl und der Märchen-Roman Momo.
- Quote paper
- Sarah Binzenbach (Author), 2019, Die Darstellung des Konsumdiskurses in der Literatur. Ein Blick auf den Roman "Momo" von Michael Ende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360003