Diese Hausarbeit dient der Ausarbeitung der zum Thema "Heimat" entstandenen Collage. Mit dem Begriff verbundene individuellen Gefühle, Gegenständen und Handlungen von Heimat werden beschrieben und dargestellt. Was definiert Heimat für das einzelne Individuum? Wo finden sich Spuren der eigenen Heimat? An was denkt man, wenn man den Begriff "Heimat“ hört? Fühlt man sich beheimatet?
Um diese Ausarbeitung so explizit wie möglich vornehmen zu können, ist es wichtig, die Begriffe der ästhetischen Bildung sowie der ästhetische Prozess im Vorhinein zu erläutern und eine allgemeine Definition des Begriffs der Heimat zu geben. Anschließend wird die für das Projekt verwendete Methode dargelegt.
Auf dieser Grundlage aufbauend beginnt die Darstellung der persönlichen Spurensuche. Einzelne Elemente des Projekts sowie die Bildkompensation wird genau erläutert. Weiterhin werden einzelne Schritte des eigenen ästhetischen Prozesses reflektiert und ausgeführt.
Zum Schluss wird ein Fazit über die Gestaltung des Projekts gezogen sowie ein Ausblick über mögliche weitere Schritte im Gestaltungsprozess gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlage
- 2.1 Definition Ästhetische Bildung
- 2.2. Definition Ästhetischer Prozess
- 2.3. Definition „,Heimat“
- 2.4. Definition der Methode Collage und Begründung der Auswahl.
- 3. Bildbeschreibung und Bildanalyse
- 3.1 Bildelemente - Spurensuche
- 4. Reflexion Ästhetischer Prozess
- 4.1. Sammeln des Materials und Gestaltung der Collage.
- 4.2. Emotionale Veränderungen während des Projekts.
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem subjektiven Verständnis von Heimat und analysiert die Entstehung einer Collage als ästhetische Auseinandersetzung mit diesem Thema. Der Fokus liegt auf der Darstellung der individuellen Erfahrungen und Spurensuche im Kontext der ästhetischen Bildung. Die Arbeit beleuchtet die Definition des Begriffs „Heimat“ im Wandel, sowie die Rolle von ästhetischen Prozessen und Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit dem Gefühl der Zugehörigkeit und Identität.
- Das subjektive Verständnis von „Heimat“ im Wandel
- Der ästhetische Prozess als Methode der Selbstfindung
- Die Collage als Medium der Spurensuche und Ausdrucksform
- Die Rolle von ästhetischer Bildung in der Entwicklung von Identität
- Die Verbindung zwischen ästhetischen Erfahrungen und emotionaler Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Heimat“ ein und stellt die Relevanz des Begriffs im Kontext der modernen Gesellschaft dar. Kapitel 2 definiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, wobei der Fokus auf die ästhetische Bildung, den ästhetischen Prozess und die Definition von „Heimat“ liegt. Kapitel 3 widmet sich der Bildbeschreibung und Bildanalyse der im Rahmen des Projekts entstandenen Collage. In Kapitel 4 erfolgt die Reflexion des ästhetischen Prozesses, wobei die Gestaltung der Collage und die emotionalen Veränderungen während des Projekts im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Ästhetische Bildung, Ästhetischer Prozess, Heimat, Collage, Spurensuche, Identität, Gefühl, Zugehörigkeit, Selbstfindung, ästhetische Erfahrung.
- Arbeit zitieren
- Sarah Binzenbach (Autor:in), 2021, Heimatverständnis und persönliche Identität. Eine Analyse der ästhetischen Prozesse und Elemente in der Collage-Gestaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360008